Kevin Lavallée (Eishockeyspieler, 1981)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  Kevin Lavallée
Geburtsdatum 12. Dezember 1981
Geburtsort Montréal, Québec, Kanada
Größe 190 cm
Gewicht 94 kg
Position Verteidiger
Nummer #20
Schusshand Links
Karrierestationen
2000–2001 Acadie-Bathurst Titan
Montréal Rocket
2001–2002 Augsburger Jungpanther
2002–2003 ERSC Amberg
2003–2005 Straubing Tigers
2005 Florida Everblades
Charlotte Checkers
2005–2007 Augsburger Panther
2007–2008 SERC Wild Wings
2008–2011 EHC München
2011–2013 Kölner Haie
2013–2014 Hamburg Freezers
2014–2016 Iserlohn Roosters
2016–2019 Fischtown Pinguins
seit 2019 Dresdner Eislöwen

Kevin Lavallée (* 12. Dezember 1981 in Montréal, Québec) ist ein kanadisch-deutscher Eishockeyspieler, der seit 2019 für die Dresdner Eislöwen in der DEL2 spielt.

Karriere

Lavallée begann seine Karriere in der Saison 2000/01 bei Acadie-Bathurst Titan in der Quebec Major Junior Hockey League, wechselte aber noch in seinem ersten Jahr zum Ligakonkurrenten Montréal Rocket.

Bereits nach einem Jahr zog es Lavallée nach Deutschland, wo er in der Saison 2001/02 für die Augsburger Jungpanther in der Regionalliga aufs Eis ging. Zur Saison 2002/03 wechselte er zum ERSC Amberg in die Oberliga, bevor er sich zu Beginn der Saison 2003/04 den Straubing Tigers in der 2. Bundesliga anschloss. Während seiner Zeit in Straubing wurde er per Förderlizenz auch neunmal bei den Kassel Huskies in der Deutschen Eishockey Liga eingesetzt, zu denen er zur Saison 2005/06 auch wechseln sollte.

Stattdessen entschied sich Lavallée aber zu einem Wechsel in die ECHL, wo er zuerst bei den Florida Everblades und anschließend bei den Charlotte Checkers unter Vertrag stand. Noch in der gleichen Saison kehrte der Verteidiger nach Deutschland zurück und unterschrieb einen Vertrag bei den Augsburger Panthern. Während der Saison 2006/07 verließ Lavallée die Panther, um die Saison bei den Schwenninger Wild Wings in der 2. Bundesliga zu beenden.

Ab der Saison 2008/09 stand Lavallée beim EHC München unter Vertrag und lief dort mit der Rückennummer 77 auf. Im April 2011 unterzeichnete der Verteidiger einen Kontrakt mit Laufzeit bis zum Saisonende 2012/13 bei den Kölner Haien.[1]

In den Jahren 2011[2] und 2012[3] vertrat Lavallée die Deutsche Eishockeynationalmannschaft bei den jeweiligen Eishockey-Weltmeisterschaften und erzielte dabei 1 Tor und 5 Torvorlagen. Nach dem Ablauf des Vertrages in Köln zog Lavallée zu den Hamburg Freezers weiter, wo er zunächst einen Probevertrag erhielt und letztlich die Saison 2013/14 verbrachte,[4] und anschließend für zwei Jahre bei den Iserlohn Roosters spielte.[5] Im April 2016 wurde er als Neuzugang bei den Fischtown Pinguins vorgestellt[6] und spielte bis 2019 für den Klub von der Nordseeküste. Im Juli 2019 wurde er von den Dresdner Eislöwen verpflichtet[7] und stand dort bis April 2021 unter Vertrag. Anschließend wurde er von den Rostock Piranhas aus der Oberliga Nord unter Vertrag genommen.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 Acadie-Bathurst Titan QMJHL 22 1 1 2 33
2000/01 Montréal Rocket QMJHL 36 0 7 7 48
2001/02 Augsburger Jungpanther RL 41 5 11 16 74 3 2 0 2 4
2002/03 ERSC Amberg OL 36 8 16 24 48 18 3 7 10 10
2003/04 Straubing Tigers 2. BL 43 9 8 17 30 3 0 1 1 10
2004/05 Straubing Tigers 2. BL 38 5 9 14 34 4 0 0 0 0
2004/05 Kassel Huskies DEL 9 0 1 1 24
2005/06 Florida Everblades ECHL 12 0 0 0 8
2005/06 Charlotte Checkers ECHL 5 1 1 2 4
2005/06 Augsburger Panther DEL 21 0 2 2 26
2006/07 Augsburger Panther DEL 44 4 2 6 36
2006/07 Schwenninger Wild Wings 2. BL 11 5 6 11 18 5 0 2 2 4
2007/08 Schwenninger Wild Wings 2. BL 37 1 11 12 42 11 0 1 1 4
2008/09 EHC München 2. BL 38 2 11 13 28 13 3 3 6 6
2009/10 EHC München 2. BL 45 10 17 27 84 12 1 4 5 6
2010/11 EHC München DEL 41 3 8 11 51 2 0 0 0 0
2011/12 Kölner Haie DEL 51 1 12 13 38 6 0 1 1 0
2012/13 Kölner Haie DEL 26 1 5 6 20
2013/14 Hamburg Freezers DEL 48 0 4 4 16 8 0 0 0 0
2014/15 Iserlohn Roosters DEL 51 2 10 12 14 7 0 1 1 4
2015/16 Iserlohn Roosters DEL 52 2 4 6 38 6 0 1 1 2
2016/17 Fischtown Pinguins DEL 42 2 8 10 18 2 0 0 0 2
2017/18 Fischtown Pinguins DEL 51 3 12 15 16 7 0 0 0 0
2018/19 Fischtown Pinguins DEL 36 2 5 7 16 3 0 0 0 0
2. Bundesliga gesamt 214 32 62 94 238 49 4 11 15 30
DEL gesamt 436 20 68 86 297 38 0 3 3 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Offiziell: Lavallee zu den Kölner Haien. 14. April 2011, abgerufen am 9. Juli 2016.
  2. Stefan: Nationalmannschaft Deutschland WM-Kader 2011. In: check-von-hinten.de. 28. April 2011, abgerufen am 19. Mai 2021.
  3. Dieses Team fliegt zur WM. In: hockeyweb.de. 28. April 2012, abgerufen am 19. Mai 2021.
  4. Perform Media Deutschland GmbH: Verteidiger Kevin Lavallee bleibt – Sport – Spox.com. 11. September 2013, abgerufen am 9. Juli 2016.
  5. Michael Topp: Abwehrspieler Lavallée kommt aus Hamburg zu den Roosters. Abgerufen am 9. Juli 2016.
  6. Fischtown Pinguins : Erste Personalentscheidung bei den Pinguinen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.fischtown-pinguins.de. Archiviert vom Original am 9. Juli 2016; abgerufen am 9. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fischtown-pinguins.de
  7. Viererpack! Dresdner Eislöwen setzen auf Routiniers. In: mdr.de. 6. Juli 2019, abgerufen am 24. Juli 2019.