Kidō Butai
Kidō Butai | |
---|---|
Datei:Naval Ensign of Japan.svg Flagge der Kaiserlich Japanischen Marine | |
Aktiv | 10. April 1941 bis 14. Juli 1942 |
Staat | Japanisches Kaiserreich Japan |
Streitkräfte | Japanische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Japan (Seekriegsflagge) Japanische Marine |
Unterstellung | Kombinierte Flotte |
Kidō Butai (japanisch 機動部隊 ‚mobile Truppe‘) war der Name der größten seegestützten Eingreifflotte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Pazifik. Sie wurde am 10. April 1941 von der Kaiserlich Japanischen Marine gebildet und gehörte der Kombinierten Flotte an. Kern der Kidō Butai war die damalige 1. Luftflotte mit ihren sechs Flugzeugträgern und 474 Kampfflugzeugen der 1., 2. und 4. Trägerdivision. Dazu gehörten die Akagi, Kaga, Sōryū, Hiryū, Ryūjō und ab dem 10. Dezember 1941 auch der Träger Taiyō.
Später wurde die Trägerdivision 5 mit der Shōkaku und der Zuikaku dazugenommen. Sie bildeten von nun an den Kern der Kidō Butai. Dazu gehörten kleinere Geleitflugzeugträger und etliche Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer. Diese geballte Streitmacht schickte Admiral Yamamoto Isoroku nach Osten, um den Angriff auf Pearl Harbor auszuführen. Befehlshaber der 1. Luftflotte war zu dieser Zeit Vizeadmiral Nagumo Chūichi und deren Stabschef Konteradmiral Kusaka Ryūnosuke.
Die Schiffe der Kidō Butai operierten teilweise auch unabhängig voneinander. Sie waren beim Luftangriff auf Darwin, bei der Attacke im Indischen Ozean, der Operation MO und der darauf folgenden Schlacht im Korallenmeer beteiligt.
Bei der Schlacht um Midway vom 4. bis 6. Juni 1942 musste die Flotte allerdings den Verlust von vier Flugzeugträgern hinnehmen. Dies markierte den Anfang vom Ende der Übermacht der japanischen Marine im Pazifik.
Die übrigen Flugzeugträger nahmen weiter an den Schlachten des Pazifikkriegs teil und wurden des Öfteren auch als Kidō Butai bezeichnet. Vor allem die Shōkaku und Zuikaku, die noch an der Schlacht bei den Ost-Salomonen und der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln im August und Oktober 1942 teilnahmen, wurden mit diesem Namen benannt.
Schiffe der Kidō Butai
Die Trägerdivisionen der Kidō Butai zu Beginn des Pazifikkriegs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Trägerdivision 1[1] | Trägerdivision 2 | Trägerdivision 4[2] | Trägerdivision 5 | ||||
Akagi Kaga |
Zerstörerdivision 7 | Sōryū Hiryū |
Zerstörerdivision 23 | Ryūjō Taiyō |
Zerstörerdivision 3 | Shōkaku Zuikaku |
|
Akebono Ushio |
Kikuzuki Uzuki |
Shiokaze Hokaze |
Oboro Akigumo |
Träger | Jagdflugzeug | Torpedobomber | Sturzkampfbomber | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Mitsubishi A6M2 | Mitsubishi A5M4 | Yokosuka B4Y1 | Nakajima B5N2 | Aichi D1A2 | Aichi D3A1 | |
Akagi | 18 | 27 | 27 | |||
Kaga | 12 | 36 | 24 | |||
Sōryū | 18 | 18 | 18 | |||
Hiryū | 18 | 18 | 18 | |||
Ryūjō | 16 | 18 | ||||
Shōkaku | 18 | 27 | 27 | |||
Zuikaku | 18 | 27 | 27 | |||
Taiyō | Geleitträger | |||||
Gesamt: 430 | 90 | 28 | 36 | 135 | 24 | 117 |
Akagi
Kaga
Hiryū
Sōryū
- Japanese aircraft carrier Ryūjō underway on 6 September 1934.jpg
Ryūjō
- Japanese aircraft carrier Taiyō cropped.JPG
Taiyō
- Japanese aircraft carrier Zuikaku.jpg
Zuikaku
Shōkaku
Die Unterstützungskräfte der Kidō Butai zu Beginn des Pazifikkriegs | ||||
---|---|---|---|---|
Direkt unterstellt[3] | Schlachtschiffdivision 3
Vizeadmiral Mikawa Gun’ichi[4] |
Kreuzerdivision 8
Konteradmiral Abe Hiroaki |
Zerstörergeschwader 1
Konteradmiral Ōmori Sentarō | |
I-19 I-21 I-23 |
Hiei Kirishima |
Tone Chikuma |
Abukuma | |
Zerstörerdivision 17 | Zerstörerdivision 18 | |||
Isokaze Urakaze Tanikaze Hamakaze |
Arare Kasumi Kagerō Shiranui |
- Japanese battleship Kirishima.jpg
Kirishima
Chikuma
Kommandeure der 1. Luftflotte
Nr. | Dienstgrad und Name | Bild | Amtszeit | |
---|---|---|---|---|
Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | |||
1. Aufstellung | ||||
1. | Vizeadmiral Nagumo Chūichi | Datei:ChuichiNagumoPDJapan.jpg | 15. Januar 1941 | 14. Juli 1942 |
2. Aufstellung | ||||
2. | Vizeadmiral Kakuta Kakuji | Datei:Kakuji kakuta.jpg | 1. Juli 1943 | 7. August 1944 |
3. | Vizeadmiral Kinpei Teraoka | 7. August 1944 | 20. Oktober 1944 | |
4. | Vizeadmiral Ōnishi Takijirō | 20. Oktober 1944 | 10. Mai 1945 | |
5. | Vizeadmiral Shima Kiyohide | Datei:Shima Kiyohide.jpg | 10. Mai 1945 | 15. Juni 1945[5] |
Literatur
- Mitsuo Fuchida: Kidō butai (Kōkū senshi shirīzu). Hrsg.: Asahi Sonorama. 1982, ISBN 978-4-257-17003-7 (englisch).
Weblinks
- Anthony Tully: Kido Butai! Stories and Battle Histories of the IJN's Carrier Fleet auf www.combinedfleet.com (englisch, abgerufen am 1. Juli 2021)
- J. Owen: Kido Butai – Japanese Carrier-Centered Mobile Force auf https://pearlharbor.org/ (englisch, abgerufen am 1. Juli 2021)
Einzelnachweise
- ↑ IJN Akagi: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- ↑ IJN Ryujo: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- ↑ IJN Submarine I-23: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- ↑ IJN HIEI: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Hiroshi Nishida: Materials of IJN (Major job assignment - Offensive Forces). 27. April 2013, abgerufen am 27. Mai 2022.