Kim Jeong-hui
| |
Kim Jeong-hui | |
---|---|
Hangeul | 김정희 |
Hanja | 金正喜 |
Revidierte Romanisierung |
Gim Jeonghui |
McCune- Reischauer |
Kim Chǒnghǔi |
(koreanisch 김정희,
(
) in der Provinz
(
); † 10. Oktober 1856 in Gwacheon (
)) war ein koreanischer Kalligraph, Epigraphiker und Gelehrter in der späten Joseon-Ära (
). Bekannt wurde
durch sein Werk Sehando (
,
, übersetzt: Die Große Kälte), das im Jahr 1974 in Südkorea unter der Registriernummer 180 zum Nationalschatz deklariert wurde[1] und sich seit August 2020 im Besitz des Nationalmuseums von Südkorea befindet.[2]
Pseudonyme
verwendete unter seinen zahlreichen Pseudonyme unter anderem folgende Künstlernamen für seine Werke:
- Wandang (완당,阮堂)
- Chusa (추사,秋史)
- Yedang (예당,禮堂)
- Siam (시암,詩庵)
- Gwano (과노,果老)
- Nongjangin (농장인,農丈生人)
- Cheonchuk Goseonsaeng (천축고선생,天竺國先)[3]
Leben
wurde als Nachfahre des aus
stammenden
-Clans, die eine mächtige Adelsfamilie war[4], im 10. Regierungsjahr von König
(
) in
(
) in der Provinz
(
) geboren. Sein Vater war der Militäroffizier No-gyeong (
).[3] Schon früh fiel er mit seinem Talent in Kalligraphie auf. Im Alter von sieben Jahren schrieb er einen Satz zum Frühlingsbeginn und brach ihn am Tor des Hauses an, worauf der damalige obere Regierungsrat
(
) auf ihn aufmerksam wurde. Acht Jahre später nahm der Gelehrte
(
) ihn als Schüler auf.[4] 1819 legte er die Prüfung vor der Akademie der Freien Künste ab.[3] Reisen nach China, auf denen er u. a. konfuzianische Gelehrte und Kalligraphen kennen lernte, unter ihnen
(
),
und
, halfen ihm die Kultur der damaligen Qing-Dynastie zu verstehen.
wurde als Intellektueller des 19. Jahrhunderts angesehen und für sein Wissen im Bereich der chinesischen Klassik, der Literatur, des Buddhismus und der Kunst gewürdigt.[4] Als im Jahr 1834 König
auf den Thron folgte, führte dies zu Streit am Hofe und zu Entmachtung politisch unliebsamer Personen. Infolgedessen wurde
im Jahr 1840 auf die Insel
verbannt und dort unter Hausarrest gestellt. Dort schuf er das wohl bekannteste Werk von ihm, das unter dem Namen
bekannte Gemälde. Nach neun Jahren aus der Verbannung entlassen, fiel er 1851 erneut in Ungnade und wurde nun von König
für 2 Jahre nach
(
) in der Provinz
(
) liegend, verbannt. Aus der Verbannung zurück, verbrachte er seine letzten Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1856 in der Provinz
(
).[4]
Literatur
- Kang Hye-ran: Sehando. Die Odyssee eines Nationalschatzes. In: Koreana. Jahrgang 16, Nr. 1.The Korea Foundation, 2021, ISSN 1975-0617, S. 30–35 (deutschsprachige Ausgabe).
Weblinks
- 김정희(金正喜). In:Encyclopedia of Korean Culture.Academy of Korean Studies, abgerufen am 2. Juli 2021 (koreanisch).
- Kim Jeong-hui– Ein großer Kalligraph. In:world.kbs.co.kr.KBS WORLD, 18. Februar 2011, abgerufen am 2. Juli 2021.
- Arirang Prime - Ep230C05 Kim Jeong hui created such masterpieces of Oriental art under such difficult. In:Arirang Culture.YouTube, 11. März 2014, abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
- Literatur von und über Kim Jeong-hui in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Kang: Sehando. Die Odyssee eines Nationalschatzes. 2021, S. 32 f.
- ↑
Spring Is Here: Celebrate Arbor Day.Gyeonggi Province, 5. April 2021, abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b c
김정희(金正喜). In:Encyclopedia of Korean Culture.Academy of Korean Studies, abgerufen am 2. Juli 2021 (koreanisch).
- ↑ a b c d
Kim Jeong-hui– Ein großer Kalligraph. In:world.kbs.co.kr.KBS WORLD, 18. Februar 2011, abgerufen am 2. Juli 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kim Jeong-hui |
KURZBESCHREIBUNG | koreanischer Kalligraph, Epigraphiker und Gelehrter |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1786 |
GEBURTSORT | Yesan, Chungcheong-do |
STERBEDATUM | 10. Oktober 1856 |
STERBEORT | Gwacheon |