Kimmi Hance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kimmi Hance Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 27. April 2003
Preisgeld: 4.861 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 18:20
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 923 (1. Februar 2021)
Aktuelle Platzierung: 1015
Doppel
Karrierebilanz: 9:8
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 847 (30. November 2020)
Aktuelle Platzierung: 948
Letzte Aktualisierung der Infobox:
23. August 2021
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Kimmi Hance (* 27. April 2003) ist eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

Hance spielt vor allem auf der ITF Junior World Tennis Tour und der ITF Women’s World Tennis Tour, wo sie bislang aber noch keinen Titel gewinnen konnte.

Im Mai 2019 erreichte sie mit Partnerin Reese Brantmeier das Finale im Damendoppel des mit 15.000 US-Dollar dotierten ITF-Turniers in Naples, wo die Paarung gegen Belinda Woolcock und Mara Schmidt mit 3:6, 7:5 und [6:10] verlor. Im Juni 2019 erreichte sie mit Partnerin Ashlyn Krueger das Finale im Damendoppel des ebenfalls mit 15.000 US-Dollar dotierten ITF-Turniers von Orlando. Bei den US Open 2019 startete sie mit Reese Brantmeier im Juniorinnendoppel, wo sie ihr Erstrundenmatch mit 3:6 und 1:6 gegen Romana Čisovská und Anastassija Tichonowa verloren.

2020 gewann sie mit Partnerin Reese Brantmeier die Orange Bowl.[1]

Im Januar 2021 erreichte sie als Qualifikantin das Hauptfeld im Dameneinzel der mit 60.000 US-Dollar dotierten Georgia’s Rome Tennis Open, wo sie in der ersten Runde Ashlyn Krueger mit 2:6 und 1:6 unterlag. Später gewann sie mit Partnerin Reese Brantmeier das J1 San Diego.

Weblinks

  • Achtung: Das Objekt WTA player ID auf Wikidata existiert noch nichtVorlage:WTA/Wartung/Wikidata-ID fehlt
  • Achtung: Das Objekt ITF player ID 2020 auf Wikidata existiert noch nicht
  • Achtung: Das Objekt ITF player ID 2020 auf Wikidata existiert noch nicht

Einzelnachweise

  1. What's It Like to Win the Orange Bowl?? Kimmi Hance and Reese Brantmeier Interview (youtube.com vom 24. Dezember 2020, abgerufen am 27. August 2021, englisch)