King David Hotel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von King-David-Hotel)
King David Hotel
Nach dem Bombenanschlag (1946)
Das Hotel mit dem Jerusalem International YMCA im Vordergrund

The King David, hebräisch מְלוֹן הַמֶּלֶךְ דָּוִד Məlōn ha-Melech David, ist ein Grand Hotel in Jerusalem. Es gehört zu den Leading Hotels of the World. Das Haus der Luxusklasse befindet sich neben der Montefiore-Windmühle und dem Jerusalem International YMCA auf einer Anhöhe über dem Bloomfield Garden[1] im Stadtteil Talbiyeh,[2] westlich des Jaffators.

Geschichte

Das Haus ist eine Gründung der Palestine Cooperation von Sir Robert Waley Cohen, an der Hotelgesellschaft war zur Hälfte der ägyptische Bankier Ezra Mosseri beteiligt, weitere 46 % der Anteile hielten andere Kairioter, den Rest die private National Bank of Egypt. Das Hotel wurde 1929 bis 1931 nach Plänen Emil Vogts (Bau) und Gustave-Adolphe Hufschmids (Innenarchitektur) unter der Bauleitung Benjamin Chaikins erbaut.[3] Vogt hatte 1925 ein Hotel in Luxor gebaut. Das King David Hotel ging dann unter Leitung Karl Albert (Charles) Bählers (1868–1937), des im Ägyptentourismus erfolgreichen Hoteliers, in Betrieb.[4] Seither beherbergte es mehrere Monarchen, so 1931 König Alfons XIII. von Spanien, 1936 Haile Selassie von Abessinien, 1942 Georg II. von Griechenland und, wie der Historiker Simon Sebag Montefiore schreibt, „Gauner, Höflinge, Faulenzer, Magnaten, Zuhälter, Gigolos, Kurtisanen, Filmstars und Spione“.[2] 1942 logierte hier auch die arabische Sängerin Asmahan.[2] Der Brite Richard Crossman,[2] MP der Labour Party und auf Anweisung von Franklin D. Roosevelt als Teil des Anglo-amerikanischen Untersuchungskomitees auf Dienstreise in Jerusalem, beklagte: „die Atmosphäre [war] grässlich, überall saßen Privatdetektive, zionistische Agenten, arabische Scheichs, Sonderkorrespondenten herum und beobachteten sich gegenseitig.“[2]

Der Anschlag vom 22. Juli 1946

Weltweit bekannt wurde das Hotel durch den Bombenanschlag am 22. Juli 1946 durch die von Menachem Begin geführte radikal-zionistische Terrororganisation Irgun. Das Hotel beherbergte damals einige Abteilungen der britischen Mandatsregierung und Büros des Generalstabs der britischen Armee für Palästina. Der größte Teil des Komplexes wurde aber immer noch als Hotel genutzt. Ursprünglich war der Anschlag auf das Hotel ein Plan mehrerer jüdischer Untergrundorganisationen im Rahmen der „Jüdischen Rebellion“ gegen die britische Mandatsmacht. Jedoch zogen sich Haganah und Palmach nach der „Operation Agatha“ der Palestine Police und britischer Truppen aus den Vorbereitungen des Anschlags zurück. Von nun an plante die Irgun den Anschlag allein. Das Criminal Investigation Department der Palestine Police hatte seit längerer Zeit Hinweise darauf, dass das Hotel angegriffen werden sollte. Obwohl der Chef der Polizei auf eine Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen drängte, war das einzige Resultat eine Verstärkung der Stacheldrahtumzäunung.[5]

Angriff

Am späten Vormittag des 22. Juli fuhr eine Gruppe als arabische Arbeiter verkleideter Irgun-Mitglieder zum Lieferanteneingang des Hotels und luden mehrere Milchkannen gefüllt mit Sprengstoff ab. Von dort brachten sie die Milchkannen in ein Restaurant im Untergeschoss – mindestens 350 kg Sprengstoff. Dabei mussten sie an einem Raum vorbei, in dem die Royal Signals ihren Dienstraum hatten. Ein Offizier der Royal Signals trat aus dem Raum, wahrscheinlich um zu erfahren, was der Lärm sollte. Er wurde sofort von einem der Angreifer niedergeschossen, ebenso wie ein Polizist, der ihm zu Hilfe eilte.

Der weitere Verlauf ist unübersichtlich. Es gibt Zeugenaussagen, die von einer kleinen Explosion im Vorfeld berichten, andere von zwei Explosionen. Die Polizei vermutete, dass dies zu einem Ablenkungsmanöver gehörte. Diese Explosion rettete das Leben vieler Menschen, die aus dem Hotel auf die Straße liefen, um zu sehen, was geschehen war. Nach dem offiziellen Bericht des Hauptquartiers (HQ) der britischen Streitkräfte in Palästina vom 23. Juli 1946 fand eine Detonation um 12:25 Uhr statt.[6] Zur gleichen Zeit wussten die britischen Sicherheitskräfte im und am Hotel bereits, dass zwei ihrer Kameraden im Untergeschoss niedergeschossen worden waren. Um 12:20 Uhr, so der offizielle Bericht des HQ vom 23. Juli, verließ die Gruppe der Irgun das Hotel, um zu fliehen. Es kam nun zum Schusswechsel zwischen herbeieilenden britischen Sicherheitskräften und den Kämpfern der Irgun. Hierbei wurde einer der Angreifer, Aharon Abramowitsch, getötet und zwei weitere verletzt. Um 12:37 Uhr erfolgte die Explosion des Sprengsatzes im Untergeschoss.

Telefonische Warnung

Von Anfang an bestanden die Irgun und ihr Anführer Menachem Begin darauf, die Sicherheitskräfte rechtzeitig über den Anschlag informiert zu haben. Man habe telefonisch drei Mitteilungen abgesetzt: eine an die Zeitung The Jerusalem Post,[2] eine an das französische Konsulat,[2] die ungefähr 200 Meter Luftlinie vom Hotel entfernt lag, und eine an das Hotel direkt. Edward Horne, der von 1941 bis 1946 Polizist in Palästina war, versucht in seinem Buch A Job Well Done, die Ereignisse darzustellen, wie sie sich der Polizei zufolge zugetragen haben.

Es gab drei Anrufe. Der erste traf bei der Palestine Post um 12:35 Uhr ein. Eine Frauenstimme warnte vor einer Explosion und forderte die Evakuierung des Hotels, da eine Explosion bevorstünde. Die Zeitung hat die Sicherheitskräfte informiert. Die Polizei reagierte, indem sie die Telefonzentrale des Hotels anrief. Der zweite Anruf ging beim französischen Generalkonsulat ein. Die Polizei konnte eine Person ermitteln, die sich erinnerte, eine Nachricht erhalten zu haben. Zu welchem Zeitpunkt konnte die Person nicht sagen. Eine Frauenstimme, die vorgab von der Irgun zu sein, habe irgendetwas von einer Bombe gesagt. Man nahm den Anruf wohl nicht zu ernst, entschloss sich aber, die Fenster zu öffnen und sich von den Fenstern fernzuhalten. Die britischen Behörden wurden nicht informiert. Der dritte Anruf erfolgte an das Hotel direkt. Die Uhrzeit konnte die Polizei nicht feststellen. Die Telefonzentrale des Hotels konnte sehr wahrscheinlich den zuständigen Sicherheitsoffizier nicht finden, der mit seinen Leuten versuchte, der Unruhe im Hotel auf den Grund zu gehen.

Bergung

Nach der Explosion wurde umgehend das Gebiet um das Hotel abgesperrt und später eine Ausgangssperre verhängt. Pioniere der britischen Armee mit schwerem Gerät sowie einzelne Personen suchten in den Trümmern nach Überlebenden.

Die Opfer

Mit Entsetzen verfolgte die Öffentlichkeit die steigende Anzahl von Getöteten, Verwundeten und Vermissten. Die Angaben hierüber gehen jedoch auseinander. Einige Quellen sprechen von 91 Todesopfern,[6][2][7] andere von 92, 93 und sogar 176. Ebenso gehen die Angaben über die Nationalität der Opfer auseinander. Es ist von 16 oder 28 getöteten Briten, von 17[7] oder einem Drittel getöteter Juden die Rede. Ohne Zweifel war der größte Teil der Opfer arabischer Herkunft. Die Opfer waren überwiegend Zivilisten. Keines der Opfer der Bombenexplosion war aktiver britischer Soldat. Es befanden sich 5[2] Mitarbeiter des britischen Geheimdiensts MI5 unter den Toten. 46[7] Menschen wurden verletzt.

Nach 1948

Die Briten bauten das bisherige Hotel zur Festung aus, bevor sie es am 14. Mai 1948, kurz vor Ende der Mandatszeit, räumten.[8] Kurzzeitig wurde es während der Kämpfe um Jerusalem von der israelischen Armee genutzt, am Ende des Ersten Arabisch-Israelischen Krieges überblickte das King David Hotel von israelischer Seite aus das Niemandsland an der Waffenstillstandslinie Richtung Altstadt.

1957 kaufte die aus Chemnitz stammende deutschjüdische Familie Federmann das Hotel. Die Brüder Xiel und Samuel Federmann machten aus der „Ruine mit Einschusslöchern“, die sie vorfanden, ein Luxushotel.[6] Nach der Eroberung Ost-Jerusalems durch Israel im Sechstagekrieg 1967 wurde es wiedereröffnet. Das Hotel bildete den Grundstein für die Dan Hotels of Israel.[9] Heute gehört es zu Israels führenden 5-Sterne-Hotels. Es ist eines der Gründungsmitglieder der The Leading Hotels of the World. Israel veranstaltete 2006 zum 60. Jahrestag des Anschlags auf das Hotel eine Gedenkveranstaltung, wogegen die britische Botschaft protestierte.[10]

Audio

Literatur

  • Edward Horne: A Job Well Done. Anchor Press, 1982.

Film

Der Anschlag wird im Film Exodus von einem Passagier des Schiffes „Exodus“, gespielt von Sal Mineo, ausgeführt, während die Fahrt der realen Exodus erst im Juli 1947 stattfand und die Passagiere nicht an Land durften.

Weblinks

Commons: King David Hotel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Zum Anschlag:

Einzelnachweise

  1. Erhard Gorys: Heiliges Land. Ein 10.000 Jahre altes Kulturland zwischen Mittelmeer, rotem Meer und Jordan. In: DuMont Kunstreiseführer. 3. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-3860-0, S. 140.
  2. a b c d e f g h i Simon Sebag Montefiore: Jerusalem – Die Biographie. 4. Auflage. Nr. 17631. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-596-17631-1, S. 646, 655, 657, 751 (Originalausgabe: Jerusalem. The Biography. Weidenfels & Nicolson, London 2011; übersetzt von Ulrike Bischoff und Waltraud Götting).
  3. Vanessa Giannò Talamona: Vogt, Emil. In: Historisches Lexikon der Schweiz., abgerufen am 11. April 2017.
  4. Christoph Zürcher: Bähler, Karl Albert. In: Historisches Lexikon der Schweiz., abgerufen am 11. April 2017.
  5. Edward Horne: A Job Well Done S. 299.
  6. a b c Viola Keeve: Die Hotelwahl ist in Jerusalem politisches Statement. In: Welt, 25. April 2011.
  7. a b c Luigi Bruti Liberati: Storia dell’impero britannico 1785–1999 – Ascesa e declino del colosso che ha impresso la sua impronta sulla globalizzazione. Giunti Editore/Bompiani, Firenze 2022, ISBN 978-88-301-0585-0, S. 362.
  8. Palästinensisches Feuerwerk: Eine Mission schlug fehl. In: Der Spiegel 21/1948 vom 22. Mai 1948.
  9. http://www.danhotels.com/AboutDanhotels/History/index.htm
  10. Peter Riesbeck: Außenminister Steinmeier müht sich um eine Lösung des blutigen Konflikts. Israel stimmt UN-Truppen im Süden Libanons zu. Eine Beteiligung deutscher Soldaten lehnt Kanzlerin Angela Merkel aber ab.: Die britische Kritik an Israels Militärstrategie verstimmt die USA. In: Berliner Zeitung. 24. Juli 2006, abgerufen am 7. Oktober 2021.

Koordinaten: 31° 46′ 27,8″ N, 35° 13′ 20,7″ O