Kleine Fontanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleine Fontanne
Kleine Fontannen
Daten
Gewässerkennzahl CH: 11010
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Fontanne → Kleine Emme → Reuss → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle an der Stächeleggflue
47° 0′ 22″ N, 7° 57′ 26″ O
Quellhöhe 1061 m ü. M.[1]
Mündung bei Doppleschwand in die FontanneKoordinaten: 47° 1′ 44″ N, 8° 3′ 29″ O; CH1903: 647076 / 208823
47° 1′ 44″ N, 8° 3′ 29″ O
Mündungshöhe 605 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 456 m
Sohlgefälle 43 ‰
Länge 10,5 km[1]
Einzugsgebiet 23,34 km²[2]
Abfluss an der Mündung[2]
AEo: 23,34 km²
MQ
Mq
540 l/s
23,1 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Chrachenbach, Flüebach
Rechte Nebenflüsse Dürrenegggraben
Gemeinden Romoos, Menznau, Wolhusen

Die Kleine Fontanne (auch Kleine Fontannen) ist ein rund 11 Kilometer langer linker Zufluss der Fontanne im Schweizer Kanton Luzern, der durch das Napfbergland verläuft und teilweise die nordwestliche Grenze der Region Entlebuch bildet.

Geographie

Verlauf

Die Kleine Fontanne entspringt auf 1061 m ü. M. an der markanten Stächeleggflue unterhalb des 1372 m ü. M. hohen Hengsts. Anfangs fliesst er nach Nordosten durch ein unberührtes und stark bewaldetes Kerbtal, welches parallel zum Chrachengraben und Güggigraben verläuft und vom Grosseberg im Südosten begrenzt wird. Bei Paradisli vereinigt er sich mit dem Chrachenbach und durchfliesst nun das Tal Fontanne. Er fliesst hier anfangs in südöstliche Richtung bis zum Hof Rossweid, wo er einen grossen Bogen Richtung Norden macht und den Flüebach aufnimmt. Hier breitet sich das Tal ein wenig aus und der Bach wird nun von Feldern gesäumt. Nur wenig später mündet er auf 605 m ü. M. beim Hof Hintermühleacher in die Grosse Fontanne, welche danach nur noch Fontanne genannt wird und etwa 1 Kilometer weiter unten in die Kleine Emme mündet.

Einzugsgebiet

Die Kleine Fontanne entwässert ein 23,34 Quadratkilometer grosses Gebiet im unteren Entlebuch. Dieses setzt sich zusammen aus 57,9 % bestockter Fläche, 38,3 % landwirtschaftlicher Fläche, 32,3 % Siedlungsfläche, 0,8 % unproduktive Fläche und 0,7 % Gewässer. Der höchste Punkt des Einzugsgebietes liegt auf 1367 m ü. M. und befindet sich am Osthang des Hengsts, die durchschnittliche Höhe beträgt 910 m ü. M.[2]

Weblinks

Commons: Kleine Fontanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b c Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 25. September 2017; abgerufen am 24. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/api3.geo.admin.ch