Klemens Rappersberger
Klemens Rappersberger (* 29. März 1958 in Linz) ist ein österreichischer Facharzt für Dermatologie und Universitätsprofessor. Er ist Lehrstuhlinhaber für Dermatologie und Dermato-Onkologie der Sigmund Freud Privatuniversität Wien[1] und Leiter der Abteilung für Dermatologie und Venerologie an der Wiener Rudolfstiftung.[2] Rappersberger ist bekannt für seine klinisch-pathologischen Untersuchungen von Autoimmunerkrankungen und Hauttumoren sowie ultrastrukturelle, biochemische und molekulare Arbeiten in der Grundlagenforschung.
Leben
Rappersberger studierte von 1976 bis 1982 Medizin an der Universität Wien und wurde von 1982 bis 1988 an der I. Universitäts-Hautklinik in Wien bei Klaus Wolff zum Facharzt ausgebildet. 1989 ging Rappersberger für elektronenmikroskopische Forschungen an die Universität Oslo (Norbert Roos) und anschließend zu Werner W. Franke an die Abteilung für Membranbiologie und Biochemie am DKFZ in Heidelberg. 1991 habilitierte er sich, wurde Professor für Dermatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und wechselte am 1. Januar 2000 in die Rudolfstiftung.[2] 2016 wurde Rappersberger als Ordinarius für Dermatologie an die Sigmund Freud Privat Universität der Medizinischen Fakultät berufen.[1]
Wissenschaftlicher Beitrag
- Entdeckung der Vermehrung von HIV-1 in dendritischen Zellen, i. e. epidermalen Langerhans-Zellen[3]
- Ultrastrukturelle Lokalisation von Autoantigenen in Desmosomen mit Hilfe der Immunelektronenmikroskopie an ultradünnen Gefrierschnitten und Einführung dieser Technik in die dermatologische Forschung[4][5][6]
- Untersuchung der topischen und systemischen entzündungshemmenden Wirksamkeit des Calcineurin Inhibitors „Pimecrolimus“ und Entwicklung eines neuen Therapeutikums: Elidel®[7][8]
- Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit von inhalativem IL-2 bei Lungenmetastasen und von intravenösen Immunglobulinen bei der „Livedoiden Vasculopathie“[9][10]
- Aufbau einer Melanom-Forschungsgruppe: gemeinsam mit der University of California in San Francisco, Hellen Diller Comprehensive Cancer Center und Susana Ortiz-Urda mit Martina Sanlorenzo, Christian Posch, Igor Vujic und Felix Weihsengruber[11][12][13][14][15][16][17]
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
Rappersberger wurde für seine wissenschaftliche Arbeit mit verschiedenen Preisen geehrt. Die Medizinische Fakultät der Universität Wien verlieh ihm den “HOECHST-Award” (1988), die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) unter anderem den “AESCA-Award” (1988 und 1989), den HEBRA-Preis (1991) sowie den “Österreichischen Dermatologen Preis-UNILEVER-Award” (1994 und 2015). Weitere Preise sind der Wissenschaftspreis der Government of Upper Austria (1996), der “Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Human- und Veterinärmedizin” (1997) und der Billroth Preis 2016.
Publikationen
Weblinks
- Sonnenbrand und Hautschäden - "Hautzellen in den Zelltod treiben" - Dermatologe Klemens Rappersberger über Auswirkungen von UV-Strahlen auf das größte Körperorgan. Der Standard, 3. Januar 2007, abgerufen am 9. Januar 2017.
- Arzneimittelexantheme nicht bagatellisieren! SpringerMedizin.at, 30. Juni 2005, abgerufen am 9. Januar 2017.
- Die besten Ärzte. (PDF) plas.at, abgerufen am 9. Januar 2017.
Einzelnachweise
- ↑ a b Sigmund Freud Privatuniversität, Klemens Rappersberger. Abgerufen am 3. Januar 2017.
- ↑ a b Wiener Krankenanstaltenverbund, Abteilung für Dermatologie und Venerologie. Abgerufen am 9. Januar 2017.
- ↑ K. Rappersberger, S. Gartner, P. Schenk, G. Stingl, V. Groh, E. Tschachler, D. L. Mann, K. Wolff, K. Konrad, M. Popovic: Langerhans’ Cells Are an Actual Site of HIV-1 Replication. In: Intervirology. 29, 1988, S. 185–194.
- ↑ K. Rappersberger, N. Roos, J. R. Stanley: Immunomorphologic and Biochemical Identification of the Pemphigus Foliaceous Autoantigen within Desmosomes. In: The Journal of Investigative Dermatology. 99, 1992, S. 323–330.
- ↑ D. Foedinger, G. J. Anhalt, B. Boecskoer, A. Elbe, K. Wolff, K. Rappersberger: Autoantibodies to Desmoplakin I and II in Patients with Erythema Multiforme. In: The Journal of Experimental Medicine. 181, 1995, S. 169–179.
- ↑ S. Ortiz-Urda, A. Elbe-Bürger, J. Smolle, Y. Marquart, Y. Chudnovsky, T. W. Ridky, P. Bernstein, K. Wolff, K. Rappersberger: The plant lectin wheat germ agglutinin inhibits the binding of pemphigus foliaceus autoantibodies to desmoglein 1 in a majority of patients and prevents pathomechanisms of pemphigus foliaceus in vitro and in vivo. In: Journal of Immunology. 171, 2003, S. 6244–6250.
- ↑ K. Rappersberger, J. G. Meingassner, R. Fialla, D. Födinger, B. Sterniczky, S. Rauch, E. Putz, A. Stütz, K. Wolff: Clearing of Psoriasis by a Novel Immunosuppressive Macrolide. In: The Journal of Investigative Dermatology. 106, 1996, S. 701–710.
- ↑ Klemens Rappersberger, Michael Komar, Marie-Eve Ebelin, Graham Scott, Pascale Burtin, Gerard Greig, Jeanne Kehren u. a.: Pimecrolimus Identifies a Common Genomic Anti-Inflammatory Profile, Is Clinically Highly Effective in Psoriasis and Is Well Tolerated. In: The Journal of Investigative Dermatology. 119, 2002, S. 876–887.
- ↑ C. Posch, F. Weihsengruber, K. Bartsch, V. Feichtenschlager, M. Sanlorenzo, I. Vujic, B. Monshi, S. Ortiz-Urda, K. Rappersberger: Low-Dose Inhalation of Interleukin-2 Bio-Chemotherapy for the Treatment of Pulmonary Metastases in Melanoma Patients. In: British Journal of Cancer. 110, 2014, S. 1427–1432.
- ↑ Babak Monshi, Christian Posch, Igor Vujic, Alma Sesti, Silke Sobotka, Klemens Rappersberger: Efficacy of Intravenous Immunoglobulins in Livedoid Vasculopathy: Long-Term Follow-up of 11 Patients. In: Journal of the American Academy of Dermatology. 71, 2014, S. 738–744.
- ↑ C. Posch, H. Moslehi, M. Sanlorenzo, G. Green, I. Vujic, R. Panzer-Grümayer, K. Rappersberger, S. Ortiz-Urda: Pharmacological inhibitors of c-KIT block mutant c-KIT mediated migration of melanocytes and melanoma cells in vitro and in vivo. In: Oncotarget. 14. Jun 2016. doi:10.18632/oncotarget.10001. [Epub ahead of print]
- ↑ C. Posch, M. Sanlorenzo, I. Vujic, J. A. Oses-Prieto, B. D. Cholewa, S. T. Kim, J. Ma, K. Lai, M. Zekhtser, R. Esteve-Puig, G. Green, S. Chand, A. L. Burlingame, R. Panzer-Grümayer, K. Rappersberger, S. Ortiz-Urda: Phosphoproteomic Analyses of NRAS(G12) and NRAS(Q61) Mutant Melanocytes Reveal Increased CK2α Kinase Levels in NRAS(Q61) Mutant Cells. In: The Journal of Investigate Dermatology. 136, 2016, S. 2041–2048.
- ↑ C. Posch, I. Vujic, B. Monshi, M. Sanlorenzo, F. Weihsengruber, K. Rappersberger, S. Ortiz-Urda: Searching for the Chokehold of NRAS Mutant Melanoma. Review. In: J Invest Dermatol. 136, Jul 2016, S. 1330–1336.
- ↑ B. Monshi, M. Vujic, D. Kivaranovic, A. Sesti, W. Oberaigner, I. Vujic, S. Ortiz-Urda, C. Posch, H. Feichtinger, M. Hackl, K. Rappersberger: The burden of malignant melanoma--lessons to be learned from Austria. In: Eur J Cancer. 56, 2016, S. 45–53.
- ↑ I. Vujic, M. Sanlorenzo, R. Esteve-Puig, M. Vujic, A. Kwong, A. Tsumura, R. Murphy, A. Moy, C. Posch, B. Monshi, K. Rappersberger, S. Ortiz-Urda: Acyl protein thioesterase 1 and 2 (APT-1, APT-2) inhibitors palmostatin B, ML348 and ML349 have different effects on NRAS mutant melanoma cells. In: Oncotarget. 7, 2016, S. 7297–7306.
- ↑ C. Posch, B. D. Cholewa, I. Vujic, M. Sanlorenzo, J. Ma, S. T. Kim, S. Kleffel, T. Schatton, K. Rappersberger, R. Gutteridge, N. Ahmad, S. Ortiz-Urda: Combined Inhibition of MEK and Plk1 Has Synergistic Antitumor Activity in NRAS Mutant Melanoma. In: The Journal of Investigative dermatology. 135, 2015, S. 2475–2483.
- ↑ I. Vujic, M. Sanlorenzo, C. Posch, R. Esteve-Puig, A. J. Yen, A. Kwong, A. Tsumura, R. Murphy, K. Rappersberger, S. Ortiz-Urda: Metformin and trametinib have synergistic effects on cell viability and tumor growth in NRAS mutant cancer. In: Oncotarget. 6, 2015, S. 969–978.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rappersberger, Klemens |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Dermatologe |
GEBURTSDATUM | 29. März 1958 |
GEBURTSORT | Linz |