Kletterweltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adam Ondra beim Lead-Weltcup 2009 in Imst
Anna Stöhr beim Boulder-Weltcup 2012 im Münchner Olympiastadion
Speed-Weltcup 2016 in Chamonix

Der Kletterweltcup ist die höchste internationale Serie im Wettkampfklettern. Die offiziell seit 1989 stattfindenden Wettkämpfe werden in den drei Disziplinen Schwierigkeit (Lead), Bouldern und Speed ausgetragen. Bis 1997 wurden die Weltcups von der UIAA selbst ausgerichtet, von 1997 bis 2006 übernahm dies die Tochterorganisation International Council for Competition Climbing. Seit 2006 werden die Weltcups von der International Federation of Sport Climbing veranstaltet.

Jede der Weltcupserien besteht aus jeweils vier bis zehn Einzelveranstaltungen. Seit 2005 gibt es eine Nationenwertung, bei der in der jeweiligen Disziplin die Ergebnisse von Männern und Frauen addiert werden.

Disziplinen

  • Lead: Der Lead-Weltcup (auch Schwierigkeits- oder Vorstiegsweltcup) startete 1991 und ist daher die älteste der drei Weltcupserien.
  • Bouldern: Boulderweltcups werden seit 1998 ausgetragen. Im ersten Jahr fand er noch unter dem Namen Top Rock Challenge statt. Der Boulderweltcup besteht aus fünf bis sieben einzelnen Veranstaltungen.
  • Speed: Der Speedweltcup wird seit 1998 ausgetragen.

Siehe auch

Weblinks