Kloster Val-des-Choues
Das Kloster Val-des-Choues (auch: Val-des-Choux) war von 1193 bis 1762 ein römisch-katholisches Männerkloster eigener Kongregation, dann bis 1791 Teil des Zisterzienserklosters Kloster Sept-Fons, in Villiers-le-Duc, Kanton Châtillon-sur-Seine, Département Côte-d’Or in Frankreich. Die erhaltenen Gebäude sind seit 1992 als Monument historique klassifiziert.[1]
Geschichte
Herzog Odo III. von Burgund gründete im Jahr 1193 im Wald von Châtillon-sur-Seine zwischen Villiers-le-Duc und Essarois (unweit des bereits existierenden ehemaligen Kartäuserklosters Lugny in Recey-sur-Ource) das Mönchskloster Vallis Caulium (französisch: Val des Choues „Eulental“ oder Val des Choux „Tal des Kohls“). Das Kloster befolgte eine Regel, die Elemente der Kartäuser und der Zisterzienser enthielt und bildete (als Großpriorat) mit den von ihm gegründeten rund 30 Tochterklöstern eine eigene Kongregation. Im Jahr 1762 wurde es von Kloster Sept-Fons übernommen und damit zisterziensisch (die Töchter waren überwiegend schon vorher aufgelöst). Sept-Fons gab ihm den Namen Val Saint-Lieu. Infolge der Französischen Revolution kam es im Jahr 1791 zur Schließung des Klosters und zum Abbau der Gebäude. Die Restgebäude, die heute ein Jagdzentrum (mit Hundemeute) beherbergen, stehen unter Denkmalschutz. Ein Verein zur Erhaltung der Abtei hat seit den 1990er Jahren die Besichtigung ermöglicht und einen Barockgarten angelegt.
Tochtergründungen (Auswahl)
- 1188–18. Jahrhundert: Uchon in Uchon, Département Saône-et-Loire, Peugniez S. 75.
- 1197–1742: Clairlieu in Pâlis, heute: Aix-Villemaur-Pâlis, Kanton Aix-en-Othe, Reste, Peugniez S. 122.[2]
- Vor 1235–1763: Vausse in Châtel-Gérard, Département Yonne, Peugniez S. 85.
- Vor 1213–1769: Sainte-Barbe in Lavau (Département Yonne), keine Reste, Peugniez S. 76.
- 1214–1784: L’Épeau in Donzy, Reste, Peugniez S. 71.
- 1216: Val-Croissant in La Motte-Ternant, Peugniez S. 68.[3]
- 1216–1790: La Genevroye in Soncourt-sur-Marne, Kanton Bologne, Reste, Peugniez S. 138.
- 1219: Vauclair/Val Bruant in Giey-sur-Aujon, Kanton Châteauvillain, heute Brauerei, Peugniez S. 141.[4]
- 1224–1621: L’Abbayotte in Magny-sur-Tille, ab 1363 in Dijon, Peugniez S. 59.
- 1230–1545: Ardchattan am Loch Etive in Ardchattan and Muckairn, Argyll and Bute (Schottland), Peugniez S. 945.
- 1230–1585: Beauly Priory in Beauly (Schottland), Peugniez S. 950.
- 1230: Pluscarden (Elgin (Moray)) in Schottland, heute benediktinisch, Peugniez S. 952.
- 1234–16. Jahrhundert: Le Val-Dieu in Lachy, Communauté de communes des Coteaux Sézannais, Peugniez S. 134.
- Vor 1248–1779: Valduc, in Salives, Kanton Grancey-le-Château-Neuvelle, keine Reste, Peugniez S. 69.
- Vor 1248: Remonvaux in Liffol-le-Petit, Kanton Poissons, Peugniez S. 140.
- Vor 1250: Saint-Nicolas de Réveillon in Entrains-sur-Nohain, Peugniez S. 71.
- 1250: Beaupré in Soumaintrain, Kanton Saint-Florentin (Département Yonne), Peugniez S. 76.
- 1250: Val-Saint-Benoît in Épinac, seit 1982 Kloster Notre-Dame d’Adoration (Monastische Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno), Peugniez S. 76.[5]
- 1255: Royalpré in Cricqueville-en-Auge, Kanton Cabourg, Peugniez S. 251.
- Beaulieu in Clamecy, Peugniez S. 70.
Literatur
- Phillip C. Adamo: New monks in old habits. The formation of the Caulite monastic order, 1193–1267. Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Toronto 2014.
- Robert Folz: Le monastère du Val des Choux au premier siècle de son histoire. In: Bulletin philologique et historique 1959, S. 91–115.
- Dorothée Jalloutz: Cisterciens au Val-des-Choux et à Sept-Fons. Règlements généraux, hrsg. von Placide Vernet. L’Harmattan, Paris 2005.
- Simeon Ross Macphail: History of the religious house of Pluscardyn convent of the vale of Saint Andrew in Morayshire. With introduction, containing the history and a description of the present state of the mother-house of the Order of Vallis Caulium (Val des Choux) in Burgundy. Edinburgh 1881.
- Ordinale conventus Vallis Caulium. The rule of the monastic order of Val-des-Choux in Burgundy, hrsg. von Walter de Gray Birch (1842–1924). Longmans, London 1900.
- François Poillotte: Le Val des Choux. Un prieuré chef d’ordre. Société archéologique et historique du Châtillonnais, Châtillon-sur-Seine 2014.
Handbuchliteratur
- Gallia Christiana 4, Spalte 742–745 („Vallis-Caulium“, mit Priorenliste bis 1698).
- Leopold Janauschek: Originum Cisterciensium tomus 1, Wien 1877, S. LIV, LXVII und LXXII.
- Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 2. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 3257.
- Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 69 und 317 („Val-des-Choues“).
- Gereon Christoph Maria Becking: Zisterzienserklöster in Europa. Kartensammlung. Lukas Verlag Berlin 2000, ISBN 3-931836-44-4, Blatt 33 B–D („Val des Choux“).
Weblinks
- Seite „Val-des-Choux“ in der Encyclopaedia Cisterciensis
- Eintrag „Val-des-Choux“ auf der Website der Certosa di Firenze, mit Lokalisierung
- Seite im Zisterzienserprojekt des Fotografen Carsten Gier
- Webauftritt der ehemaligen Abtei
- Eintrag in der Normdatei der Französischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Abbaye du Val des Choux (ancienne) in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Paul Maillard: Palis et le prieuré de Clairlieu (Aube). J. Brunard, Troyes 1884.
- ↑ Information zum Kloster, französisch
- ↑ Webauftritt der Brauerei Vauclair, französisch (Memento des Originals vom 2. April 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Klosterpräsentation auf der Homepage des Bistums, französisch, bebildert
Koordinaten: 47° 49′ 15,9″ N, 4° 42′ 25,4″ O