Kloster in der Au (Trachslau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frauenkloster Au

Das Kloster in der Au, häufig nur Frauenkloster Au genannt, ist ein Benediktinerinnenkloster im Viertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Im Januar 2017 lebten 13 Schwestern im Kloster Au und sie wählten als ihre Priorin Schwester Annemarie Holdener.[1] Das Kloster gehört der Schweizerischen Benediktinerinnenföderation an.

Geschichte

Die Ursprünge des Klosters liegen in vier Waldschwesternhäusern, die um 1359 im Alpthal urkundlich erwähnt wurden. Um 1400 bestand die Klostergemeinschaft aus etwa 40 Schwestern. Im Jahre 1535 wurden die drei zur Reformationszeit bestehenden Häuser am heutigen Standort zusammengelegt.

Unter dem Einfluss des Abts von Einsiedeln Augustin Hofmann übernahmen die Schwestern, im Jahr 1617, die Regeln des heiligen Benedikt.

Die erste Kirche in der Au wurde 1600 begonnen, das Kloster folgte 1619. Mit der Annahme von strengeren Klausurbestimmungen wurde 1683 ein Gasthausflügel notwendig. Nur ein Jahr später brannte das Kloster fast vollständig ab. Nach dem Wiederaufbau blieb die Klosteranlage bis 1881, dem Neubau der Kirche, unverändert. Die heutige Klosterkirche wurde 1972 durch Hansueli Steinmann erbaut.

Von hier aus kommend gründete Sabina Schneider im Jahr 1862 zusammen mit drei weiteren Schwestern das Kloster Marienburg (Ofteringen).

Das römische Dekret von 1984 verlieh dem Kloster den Status einer Abtei.

Literatur

  • Margrit Rosa Schmid: Frauenkloster in der Au bei Einsiedeln: Benediktinerinnenkloster mit Ewiger Anbetung. Verlag Frauenkloster in der Au bei Einsiedeln, Trachslau/Einsiedeln 2005.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eine Einsiedlerin steht dem Frauenkloster vor. (Nicht mehr online verfügbar.) Einsiedler Anzeiger, 30. Januar 2017, archiviert vom Original am 16. Februar 2017; abgerufen am 15. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.einsiedleranzeiger.ch

Koordinaten: 47° 6′ 32,8″ N, 8° 43′ 32,9″ O; CH1903: 697695 / 218368