Klughafenbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Klughafenbrücke (auch Glitzerbrücke genannt).

Die Klughafenbrücke ist eine Brücke in Lübeck über den Elbe-Lübeck-Kanal. Sowohl Fußgänger als auch Radfahrer nutzen das 1994 gebaute und 2012 sanierte Bauwerk.[1]

Die Klughafenbrücke überquert den Elbe-Lübeck-Kanal und verbindet dabei die Lübecker Stadtteile Altstadt und St. Jürgen. Sie verlängert damit die Glockengießerstraße zur Straße An der Falkenwiese. Ihren Namen verdankt sie dem Klughafen, der das nördliche Ende des Elbe-Lübeck-Kanals bildet. Sie überspannt rund 130 Meter.[1]

Im Jahr 1999 legten eine Lübecker Künstlerin und eine Bürgerinitiative neben der Brücke eine Wildblumenwiese an, die ungefähr 150 verschiedenen Arten einen Lebensraum bietet. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des BUND.[2]

Im Volksmund wird die Klughafenbrücke wegen ihres Belages Glitzerbrücke genannt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Klughafenbrücke wird saniert. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lübecker Stadtzeitung. 14. August 2012, archiviert vom Original am 7. Mai 2016; abgerufen am 16. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtzeitung.luebeck.de
  2. Geplante Sanierung der Entwässerungsleitung berührt die Wildblumenwiese an der Klughafenbrücke nicht. In: Entsorgungsbetriebe Lübeck. 14. Juli 2005, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  3. Viola Evers: Lübsches Inselleben: Über zwölf Brücken mußt du geh’n... (Nicht mehr online verfügbar.) In: Unser Lübeck. 16. Februar 2011, ehemals im Original; abgerufen am 16. November 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.unser-luebeck.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Koordinaten: 53° 52′ 8,4″ N, 10° 41′ 50,6″ O