Kokuji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kokuji (jap.

国字

, dt. Landeszeichen oder

和製漢字

, wörtlich „in Japan erschaffene Han-Zeichen“) sind Kanji, die in Japan nach den Formprinzipien der chinesischen Schrift entwickelt wurden, aber in der Regel lediglich im Japanischen verwendet werden. Nur in seltenen Fällen wurde ein Kokuji in China übernommen.

Folgende Tabelle zeigt einige Beispiele:

Zeichen Hepburn Bedeutung Anmerkungen
tōge Bergpass zusammengesetzt aus Radikal 46
(yama, „Berg“) und den Kanji
(ue, „oben“) + Kanji
(shita, „unten“)
tako Drachen zusammengesetzt aus den Kanji
(kaze, „Wind“) und Radikal 50
(haba, „Tuch“)
tsuji Kreuzung zusammengesetzt aus gehen und
(jū, „zehn“, Radikal 24) (das Zeichen für die Zahl zehn ist hier bildlich als Kreuz zu sehen)
moku Bauholz zusammengesetzt aus Radikal 75
(ki, „Holz“) und Radikal 48
(kō, „Bauarbeit“)
sakaki Sperrstrauch zusammengesetzt aus Radikal 75
(ki, „Holz“) und
kami.
iwashi Sardine/Sardelle zusammengesetzt aus Radikal 195
(sakana, „Fisch“) und
, „Schwäche“.

Siehe auch