Konstantin Aspietes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konstantin Komnenos Aspietes (mittelgriechisch Κωνσταντῖνος Κομνηνός ὀ Ἀσπιέτης; † nach 1216) war ein byzantinischer General armenischer Herkunft unter den Kaisern Manuel I. und Isaak II.

Leben

Der Sebastos Konstantin Aspietes war vermutlich ein naher Verwandter des Generals Michael Aspietes, der 1176 im Krieg gegen die Seldschuken ums Leben kam. Wie dieser war er 1167 als junger Truppenführer an der Schlacht bei Sirmium beteiligt, in der das Heer Manuels I. den ungarischen König Stephan III. besiegte.

Um 1191[1] übernahm Konstantin Aspietes als Dux von Skopje ein Kommando im Krieg gegen die aufständischen Bulgaren und Kumanen unter Theodor-Peter und Iwan Assen. Dem Geschichtsschreiber Niketas Choniates zufolge ließ Aspietes, um die Moral seiner Truppen zu heben, den jährlichen Sold vorzeitig auszahlen. Kaiser Isaak II. deutete dies allerdings als Bestechungsversuch zur Vorbereitung einer Usurpation, ließ den General verhaften und blenden.

Zuletzt wird Konstantin Aspietes von Erzbischof Demetrios Chomatianos als Sebastos in einer Liste der Würdenträger am Hof Theodors I. von Epirus erwähnt. Sein Verwandter Alexios Aspietes ließ sich 1205 in Philippopel gegen den bulgarischen Zaren Kalojan zum Kaiser ausrufen.

Quellen

Literatur

  • Jean-Claude Cheynet: Pouvoir et contestations à Byzance (963–1210). Publications de la Sorbonne, Paris 1996, ISBN 2-85944-168-9, S. 127–128 Nr. 177.
  • Deno John Geanakoplos (Hrsg.): Byzantium: Church, Society, and Civilization Seen Through Contemporary Eyes. University of Chicago Press, Chicago 1984, ISBN 978-0-22-628460-6, S. 54–55, Nr. 32.
  • Ion Grumeza: The Roots of Balkanization: Eastern Europe C.E. 500–1500. University Press of America, Lanham 2010, ISBN 978-0-76-185134-9, S. 89.
  • Alexander P. Kazhdan (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, New York NY 1991, ISBN 0-19-504652-8, S. 211–212.
  • Alexis G. C. Savvides: Internal Strife and Unrest in Later Byzantium, XIth-XIIIth Centuries (A.D. 1025–1261). The Case of Urban and Provincial Insurrections (Causes and Effects). In: Symmeikta 7, 1987, S. 237–273, dort S. 271.
  • Alexis G. C. Savvides: Notes on the Armeno-Byzantine family of Aspietes, late 11th–early 13th centuries. In: Byzantinoslavica 52, 1991, ISSN 0007-7712, S. 70–79.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 1: Aaron – Azarethes. Brepols Publishers, Turnhout 2007, ISBN 978-2-503-52303-3, S. 425.
  • Alicia Simpson: Niketas Choniates. A Historiographical Study (= Oxford Studies in Byzantium.). Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-967071-0, S. 307.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Simpson, Niketas, S. 307; Savvides, Internal Strife, S. 271 datiert den Rebellionsversuch bereits auf 1185/86; Cheynet, Pouvoir, S. 127 f. setzt die Episode deutlich später an, da Aspietes noch 1193 als Dux belegt ist.