Konstantin Tornikes (Sebastokrator)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konstantin Tornikes (mittelgriechisch Κωνσταντίνος Τορνίκης; * um 1220; † um 1274) war ein byzantinischer Heerführer, Gouverneur und Sebastokrator.

Leben

Konstantin Tornikes entstammte dem georgischen Adelsgeschlecht der Tornikioi, die seit dem 10. Jahrhundert zur Spitze der byzantinischen Militäraristokratie zählten. Sein Vater war Demetrios Komnenos Tornikes. Seine ältere Tochter war seit 1259 mit dem Sebastokrator Johannes Dukas Palaiologos verheiratet, dem Bruder Kaiser Michaels VIII., seine jüngere mit einem Sohn Michaels II. von Epirus.[1]

Über Konstantins Kindheit und Jugend ist nichts bekannt; seine Familie hatte Güter in der Gegend von Smyrna. Unter Kaiser Johannes III. Dukas Batatzes bekleidete er die Würde eines Megas Primikerios. Im Frühjahr 1255 zog Tornikes im Auftrag von Kaiser Theodors II. Laskaris gemeinsam mit Alexios Strategopulos von Serres nach Zepina gegen die unter Zar Michael II. Assen in die Rhodopen eingefallenen Bulgaren. Die beiden Generäle mussten schwere Verluste hinnehmen, ohne dass es zu einer Schlacht kam. Einen erneuten Befehl des Kaisers, wieder gegen die Bulgaren ins Feld zu ziehen, widersetzten sie sich. Tornikes wurde wegen Majestätsbeleidigung der Prozess gemacht; in diesem Zusammenhang dürfte er auch seines Amtes enthoben worden sein.[2]

Nachdem Michael Palaiologos 1258 die Macht im Kaiserreich Nikaia übernommen hatte, bewarb Konstantin Tornikes sich um die Vormundschaft des minderjährigen Thronfolgers Johannes IV. Laskaris. Im September 1259 wurde er zum Sebastokrator erhoben, erhielt allerdings nicht dieselben Privilegien wie sein Schwiegersohn.[3] Im Sommer 1261 ergriff er Partei für den abgesetzten Patriarchen Arsenios Autoreianos und verlangte dessen Wiedereinsetzung.[4] 1264 ging Tornikes, damals Eparch von Konstantinopel, auf Befehl des Kaisers gegen den Megas Chartophylax der Hagia Sophia, Theodoros Xiphilinos, und den späteren Patriarchen Johannes XI. Bekkos vor. Von 1266 bis 1267 amtierte er als Gouverneur (kephalatikeuōn) in Thessaloniki.[5] Er starb um 1274.

Quellen

Literatur

  • Hélène Ahrweiler: L'Histoire et la Géographie de la région de Smyrne entre les deux occupations turques (1081–1317) (= Travaux et mémoires. Bd. 1). Centre de recherche d'Histoire et Civilisation de Byzance, Paris 1965, S. 149.
  • Dimiter Angelov: Imperial ideology and political thought in Byzantium, 1204–1330. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-85703-1, S. 49, 209–210, 395.
  • Michael Angold: A Byzantine Government in Exile. Government and Society under the Laskarids of Nicaea, 1204–1261. Oxford University Press, London 1975, ISBN 0-19-821854-0, S. 77, 82, 91, 187, 292–293.
  • Franz Dölger (Hrsg.): Aus den Schatzkammern des Heiligen Berges. 115 Urkunden und 50 Urkundensiegel aus 10 Jahrhunderten. Textband/Tafelband. Münchner Verlag, München 1948, S. 34.
  • Franz Dölger: Παρασπορά. 30 Aufsätze zur Geschichte, Kultur und Sprache des byzantinischen Reiches. Buch-Kunstverlag, Ettal 1961, S. 181.
  • Albert Failler: Chronologie et composition dans l'Histoire de Georges Pachymérès. In: Revue des études byzantines. Bd. 38, 1980, ISSN 0766-5598, S. 5–103, hier: S. 49–64 passim; Bd. 39, 1981, S. 145–249, hier: S. 157.
  • Божидар Ферјанчић: Деспоти у Византији и Јужнословенским земљама
    (=
    Посебна издања
    . Bd. 336;
    Византолошки институт
    . Bd. 8).
    Српска академија наука и уметности, Београд
    1960, S. 37.
  • Божидар Ферјанчић: Севастократори у Византији
    . In:
    Зборник радова Византолошког института
    . Bd. 11, 1968, ISSN 0584-9888, S. 141–192 (PDF-Datei; 4,0 MB), hier: S. 177–180.
  • Deno John Geanakoplos: Emperor Michael Palaeologus and the West 1258–1282. A Study in Byzantine-Latin Relations. Harvard University Press, Cambridge MA 1959.
  • Ljubomir Maksimović: The Byzantine provincial administration under the Palaiologoi. Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1988, ISBN 90-256-0968-6, S. 30, 110.
  • Gudrun Schmalzbauer: Die Tornikioi in der Palaiologenzeit. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik. Bd. 18, 1969, S. 115–135.
  • Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Ioannes G. Leontiades, Sokrates Kaplaneres: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 12. Faszikel:
    Τοβλάταν – Ωράνιος
    (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/12). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2072-9, S. 19–20 Nr. 29129.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Geanakoplos, Emperor, S. 62.
  2. Vgl. PLP 12, S. 19.
  3. Vgl. Ферјанчић, Севастократори, S. 177.
  4. Vgl. Angelov, Imperial ideology, S. 395.
  5. Vgl. PLP 12, S. 19.