Kowald (Gemeinde Voitsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kowald (Zerstreute Häuser)
Katastralgemeinde Kowald
Kowald (Gemeinde Voitsberg) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Voitsberg (VO), Steiermark
Gerichtsbezirk Voitsberg
Pol. Gemeinde Voitsberg
Ortschaft Voitsberg
Koordinaten 47° 2′ 19″ N, 15° 7′ 51″ OKoordinaten: 47° 2′ 19″ N, 15° 7′ 51″ O
Höhe 490 m ü. A.
Fläche d. KG 5,85 km²
Statistische Kennzeichnung
Katastralgemeinde-Nummer 63331
Zählsprengel/ -bezirk Wohn-Bergbau-Industriegeb: Kowald-Nord (61625 012); Ländl.Umgebungsgebiet: Kowald-Süd (61625 033)
Gemeinde 1850–1967
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk

BW

Kowald ist eine Streusiedlung am Köflach-Voitsberger Becken in der Steiermark wie auch Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Voitsberg im Bezirk Voitsberg. Sie war von 1850 bis zum 1. Jänner 1968 eine eigenständige politische Gemeinde.

Ortsname und Geografie

Der Name Kowald stammt nicht vom Wort Kobold ab, sondern vermutlich von der Bezeichnung einer Gegend am Kowalt oder einem Hof- bzw. Besitzernamen. Bei dem Ort selbst handelt es sich um ein hochmittelalterliches Rodungsgebiet mit Einzelhöfen und Einödfluren.[1]

Geschichte

Archäologische Funde lassen auf eine Besiedelung während der römischen Kaiserzeit schließen. Erstmals urkundlich wird die Ortschaft im Jahr 1393 als Chobolt erwähnt. Weitere Erwähnungen stammen aus den Jahren 1410 als ob dem Chobolt zu Voytsperg, 1459 als am Kobalt und 1498 als Am Khowolt. Bis 1848 wohnten in Kowald Untertanen der Grundherrschaften Altenberg, Greißenegg, Kleinkainach, Krems, Lankowitz, Leonroth, Ligist, Obervoitsberg, Piber, Reiteregg und Stadl, die ihren Zehnt in Form von Getreide abgaben.[1]

Im Jahr 1792 wurde im Auftrag der Stadt Voitsberg in Kowald nach Steinkohlevorkommen gegraben, welche angeblich bereits 1767 vom Gewerken Anton Weidinger entdeckt wurden. Ab 1842 wurde vom Gewerken Dr. Josef Schweighofer der Katharinen-Schacht in Betrieb genommen. Für die Zeit um 1850 sind zwei Karpfenteiche der Herrschaft Greißenegg in der Ortschaft belegt.[1]

Im Jahr 1850 erfolgte die Konstituierung als „freie Ortsgemeinde Kowald“. Diese hatte bis zur Eingemeindung in die Stadtgemeinde Voitsberg am 1. Jänner 1968 Bestand.[1]

Der Abbau von Eisenerz wurde 1852 durch den Gewerken Carl Mayr im Barbara-Stollen begonnen, musste jedoch um 1860 Aufgrund zu geringer Vorkommen wieder eingestellt werden. Karl Pollay gründete 1859 die k. k. privilegierte Voitsberger Actien-Glasfabriksgesellschaft, eine Glasfabrik welche 1876 an S. Reich & Co. verkauft wurde. Aus dem 1868 von Anton und Eleonore Ulrich erbauten Ziegelofen entstand später das Ziegelwerk Kowald. Im Jahr 1868 gehörte Kowald zum Sanitätsrayon Voitsberg und die medizinische Versorgung erfolgte von Voitsberg aus. Für das Jahr 1872 ist die Gründung einer Freiwilligen Werkfeuerwehr in der Glasfabrik belegt. Weiters gibt es Belege für eine Zeugschmiede in Kowald, in der Werkzeug hergestellt, wurde für die Zeit um 1870/80.[1]

Im Zuge des Baus einer Wasserleitung für die Stadt Voitsberg wurden im Jahr 1912 auch einige Teile der Gemeinde Kowald mit Trinkwasser versorgt. Eine erste geplante Eingemeindung nach Voitsberg im Jahr 1919 scheiterte am Widerstand der Kowalder Bevölkerung. Die Steirische Bergbaugesellschaft m. b. H. ließ 1922 nach neuen Kohlevorkommen graben. Über eine eigene Trafostation der Elektrizitätsgenossenschaft Kowald wurden ab 1924 erste Häuser der Gemeinde von einem Elektrizitätswerk in Voitsberg aus mit Strom versorgt. Im Jänner 1934 gab es in der Gemeinde Kowald 105 Langzeitarbeitslose. Als der Landeshauptmann Anton Rintelen im selben Jahr zu Besuch nach Voitsberg kam, wurden in Kowald Luftballons mit einer Hakenkreuzfahne steigen gelassen und beim Glashaus der Schlossgärtnerei von Greißenegg wurde ein Sprengkörper zur Detonation gebracht. Am 12. Februar 1934 traten die Arbeiter der Glasfabrik in den Streik und ab dem 15. Februar kam es zu Unruhen in deren Folge die Gemeindevertretung von Kowald aufgelöst und ein Regierungskommissär ernannt wurde. Im November 1944 waren 156 Kriegsgefangene, die in Kowald arbeiten mussten, gemeldet. Bei Bombenangriffen der Alliierten wurden mehrere Gebäude stark beschädigt und mehrere Personen getötet.[1]

Am 8. April 1946 nahmen Frauen von Berg- und Glasarbeitern aus Kowald an einer Demonstration gegen die mangelnde Lebensmittelversorgung vor der Bezirkshauptmannschaft in Voitsberg teil. Am 8. November desselben Jahres wurde von allen amtlichen Stellen die Errichtung der Pumpenfabrik Rudolf Bauer befürwortet. Der Gößnitzbach überschwemmte und vermurte am 25. Juli 1948 nach schweren Unwettern Äcker und Wiesen mehrerer Bauern der Gemeinde, was teilweise zu starken Ernteverlusten führte. Im Mai 1949 wurde der Kulturverein der Werktätigen der Glasfabrik Voitsberg gegründet.[1]

Am 1. Januar des Jahres 1968 wurde Kowald in die Stadtgemeinde Voitsberg eingemeindet.[1]

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1837 text: 1837
 bar:1846 text: 1846
 bar:1880 text: 1880
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1837 from:0 till: 348
 bar:1846 from:0 till: 363
 bar:1880 from:0 till: 1046
 bar:1910 from:0 till: 1148
 bar:1923 from:0 till: 1126
 bar:1934 from:0 till: 1718
 bar:1951 from:0 till: 1436
 bar:1961 from:0 till: 1538

PlotData=

 bar:1837 at: 348 fontsize:S text: 348 shift:(-10,5)
 bar:1846 at: 363 fontsize:S text: 363 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 1046 fontsize:S text: 1.046 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1148 fontsize:S text: 1.148 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1126 fontsize:S text: 1.126 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1718 fontsize:S text: 1.718 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1436 fontsize:S text: 1.436 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 1538 fontsize:S text: 1.538 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Ernst Lasnik: Voitsberg - Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung, Band 1, Seite 178"

</timeline>


Bauwerke

Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Moarhofbauer-Bildstock.

Zu den erwähnenswertesten Bauwerken in Kowald gehören die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Wolfshuberkapelle und die vermutlich im 18. Jahrhundert erbaute Moarhofkapelle mit einer Statue des gemarterten Christus. Weiters befindet sich in der Nähe des Schlosses Greißenegg ein Tabernakelbildstock.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Ernst Lasnik: Voitsberg - Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung. Band 1. Stadtgemeinde Voitsberg, Voitsberg 2012, S. 177–179.

Weblinks

Commons: Kowald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien