Kraiger See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kraiger See | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Wimitzer Berge | |
Zuflüsse | Grundwasser | |
Abfluss | künstliche Tiefenwasserableitung in einen Zufluss der Wimitz | |
Orte am Ufer | Kraig (Gemeinde Frauenstein) | |
Ufernaher Ort | Frauenstein, St. Veit/Glan | |
Daten | ||
Koordinaten | 46° 48′ 8,87″ N, 14° 22′ 0,03″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 596 m ü. A. | |
Fläche | 5,1 ha | |
Volumen | 248.995 m³ | |
Maximale Tiefe | 10 m | |
Mittlere Tiefe | 4,9 m | |
Einzugsgebiet | 1,5 km² |
Der Kraiger See ist ein kleiner See bei Kraig (Gemeinde Frauenstein) in Mittelkärnten. Der See mit unverbautem Ufer erreicht im Sommer Temperaturen bis zu 25 °C. Er ist glazialen Ursprungs. Wegen der starken Eutrophierung wurde an diesem See 1974 die erste künstliche Tiefenwasserableitung Kärntens gelegt.
Fauna
Im Kraiger See wurden folgende Fischarten nachgewiesen:[1]
- Brachse (Abramis brama) (gilt als Hauptfisch)
- Hecht (Esox lucius)
- Blaubarsch (Perca fluviatilis)
- Wels (Silurus glanis)
- Aitel (Leuciscus cephalus)
- Karpfen (Cyprinus carpio)
- Rotauge (Rutilus rutilus)
- Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
- Schleie (Tinca tinca)
- Zander (Sander lucioperca)
- Edelkrebs (Astacus astacus)
Weblinks
Commons: Kraiger See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Höhenkarte (PDF-Datei; 288 kB)
- Der See in der Gemeindehomepage; Landschaftsbilder
- Kraiger See. Kärntner Institut für Seenforschung, abgerufen am 12. September 2020.