Kramfors
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kramfors | ||||
| ||||
Staat: | Schweden | |||
Provinz (län): | Västernorrlands län | |||
Historische Provinz (landskap): | Ångermanland | |||
Gemeinde (kommun): | Kramfors | |||
Koordinaten: | 62° 56′ N, 17° 47′ O | |||
SCB-Code: | 7524 | |||
Status: | Tätort | |||
Einwohner: | 6582 (31. Dezember 2015)[1] | |||
Fläche: | 8,63 km²[1] | |||
Bevölkerungsdichte: | 763 Einwohner/km² | |||
Liste der Tätorter in Västernorrlands län |
Kramfors ist eine Stadt in Schweden und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der schwedischen Provinz Västernorrlands län. Die Stadt ist benannt nach Johan Christoffer Kramm, der hier ab 1742 ein Sägewerk am Fluss Skvällsån, dem heutigen Kramforsån, errichten ließ.[2]
Die Stadt entstand als Industriestandort an der Westseite des Ångermanälven. Nach einem raschen Aufblühen im 19. und frühen 20. Jahrhundert dank der boomenden holzverarbeitenden Industrie verlor die Stadt wieder an Bedeutung. Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren wurden viele Fabriken stillgelegt. Auch heute leidet der Ort unter Bevölkerungsschwund.
Söhne und Töchter der Stadt
- Nisse Strinning (1917–2006), Architekt und Designer
- Anders Grönhagen (* 1953), Fußballspieler und -trainer
- Jan Eriksson (* 1958), Eishockeyspieler
- Tomas Sjödin (* 1959), Autor und Pastor
- Magnus Wernblom (* 1973), Eishockeyspieler
- Adrian Kempe (* 1996), Eishockeyspieler
- Sandra Näslund (* 1996), Freestyle-Skisportlerin
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
- ↑ Svenskt ortnamnslexikon. Språk- och folkminnesinstitutet (SOFI), Uppsala, 2003. S. 171. ISBN 91-7229-020-X