Kreiselschnecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kreiselschnecken

Tegula pulligo

Systematik
Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Unterklasse: Orthogastropoda
Überordnung: Vetigastropoda
Überfamilie: Trochoidea
Familie: Kreiselschnecken
Wissenschaftlicher Name
Trochidae
Rafinesque, 1815

Die Kreiselschnecken (Trochidae) sind eine große Familie meeresbewohnender Schnecken.

Merkmale

Die Familie ist durch trochospiralige rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet, die in der Regel durch ein Operculum verschlossen werden können. Das Gehäuse variiert von niedrigtrochospiral mit großer Öffnung bis zu hochtrochospiral mit enger Öffnung. Die Adultgröße reicht von etwa 5 mm bis etwa 130 mm. Im Gehäuse wird eine innere Perlmutterschicht abgelagert.

Systematik

Die Kreiselschnecken (Trochidae) wurden in dem nicht mehr aktuellen System nach Johannes Thiele zu den Altschnecken (Archaeogastropoda), eine Ordnung der Vorderkiemerschnecken (Prosobranchia) gestellt. Nach neueren Erkenntnissen werden sie zu den Vetigastropoda, eine Überordnung der Unterklasse Orthogastropoda gerechnet.

Derzeit werden je nach Autor bis zu 17 Unterfamilien unterschieden:

Oxystele sinensis (Gmelin, 1791) von der Küste Südafrikas

Literatur

Hickman, C.S. & McLean, J.H. 1990. Systematic revision and suprageneric classification of Trochacean gastropods. Natural History Museum of Los Angeles County, Science Series 35:1-169.

Weblinks

Commons: Kreiselschnecken (Trochidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien