Kugelkopf-Blaugras
Kugelkopf-Blaugras | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kugelkopf-Blaugras (Sesleriella sphaerocephala) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Sesleriella | ||||||||||||
Deyl | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Sesleriella sphaerocephala | ||||||||||||
(Ard.) Deyl |
Das Kugelkopf-Blaugras (Sesleriella sphaerocephala) ist die einzige Art der Pflanzengattung Sesleriella innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).[1] Dieser Endemit kommt nur in den Südostalpen vor.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Kugelkopf-Blaugras ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Es bildet dichte Horste. Es erreicht zur Blütezeit Wuchshöhen von 2 bis 12 Zentimetern und bis zur Fruchtzeit 15 bis 20 Zentimetern. Die Halme sind nur im untersten Teil an ein oder zwei Knoten mit Laubblättern besetzt.
Die wechselständig am Halm angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Das Blatthäutchen der oberen Halmblätter ist 0,5 bis 1 Millimeter lang. Die einfache Blattspreite ist 1 bis 10 Zentimeter lang und 1 bis 3 Millimeter breit, flach oder gefaltet.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Der rispige Blütenstand ist 5 bis 12 Millimeter lang und 5 bis 12 Millimeter breit, sehr dicht, ist entweder blaugrau, hell gelblich oder silberfarben und besitzt am Grunde zwei halbkreisförmige Tragblätter. Die Ährchen enthalten drei oder vier Blütchen und sind 4,5 bis 6 Millimeter lang. Die Hüllspelzen sind einnervig und 4 bis 5 Millimeter lang, kahl oder an den Rändern schwach behaart. Die Deckspelzen sind fünfnervig, 3 bis 4,5 Millimeter lang und mit einer 0,3 bis 1,5 Millimeter langen Granne versehen. Die Vorspelzen sind zweinervig, fast so lang oder wenig länger wie die Deckspelzen. Die Staubbeutel sind 1,5 bis 2 Millimeter lang.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.
Vorkommen
Das Kugelkopf-Blaugras gedeiht nur in den Südostalpen.[1] Es gibt Fundortangaben für die Schweiz, Österreich, Italien und Slowenien.
Das Kugelkopf-Blaugras steigt in Höhenlagen von bis zu 2840 Metern auf, in den Dolomiten gedeiht sie in Höhenlagen von 1570 bis 2565 Metern, am Sassalbo im Puschlav von 2200 bis 2800 Metern.
Das Kugelkopf-Blaugras wächst in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe auf Geröllhalden und in Felsspalten. Es gedeiht am besten auf trockenen, basenreichen, meist kalkreichen, nährstoffarmen, humusarmen, steinigen Böden. Es gedeiht in der Assoziation des Seslerio-Semperviretum.
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1764 unter dem Namen (Basionym) Sesleria sphaerocephala durch Pietro Arduino in Animadv. Bot. Spec. Alt., Seite 20. Die Neukombination Sesleriella sphaerocephala (Ard.) Deyl wurde 1946 durch Miloš Deyl in Opera Bot. Cech., 3, Seite 230 veröffentlicht und wurde dabei die Gattung Sesleriella aufgestellt. Weitere Synonyme für Sesleriella sphaerocephala (Ard.) Deyl sind: Sesleria leucocephala DC., Cynosurus sphaerocephalus (Ard.) Wulfen.
Sesleriella sphaerocephala ist die einzige Art der Gattung Sesleriella. Der Gattungsname Sesleriella ehrt den italienischen Arzt und Botaniker Lionardo Sesler († 1785).[2]
Literatur
- Hans Joachim Conert: Sesleria sphaerocephala. S. 484–486. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1987 ISBN 3-489-52320-2. (Abschnitte Beschreibung und Vorkommen).
Einzelnachweise
- ↑ a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Sesleriella sphaerocephala. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 14. Juni 2020.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.