Kulturmilch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kulturmilch bezeichnet ein Produkt, das Kuhmilch oder Muttermilch[1] in Konsistenz, Geschmack und chemischen Eigenschaften möglichst weitgehend ähneln soll, aber ohne den Einsatz von Tieren und von tierischen Produkten hergestellt wird. Synonyme sind Labormilch, synthetische Milch, künstliche Milch, Kunstmilch und tierproduktfreie Milch (wobei letzterer Begriff auch Pflanzenmilch bezeichnen kann[2]).

Herstellungsprozess

Es handelt sich um einen alternativen Produktionsprozess, der Milch nicht nach den Methoden der traditionellen Landwirtschaft herzustellen beabsichtigt. Der Prozess der Milchherstellung ohne Kuhhaltung wird als „Fermentation-based cellular agriculture“ (Fermentationsbasierte zelluläre Landwirtschaft) oder auch – in Abgrenzung zum Methoden der Kulturfleisch-Herstellung, die Tieren entnommene Zellen vermehren – als „azelluläre Landwirtschaft“ bezeichnet.[2] Es werden etwa Pilze, Hefen oder Algen eingesetzt, die Proteine erzeugen, die denen der Kuhmilch entsprechen. Ob die Methode als Gentechnik zu bezeichnen ist, ist unklar; sie entspricht jedenfalls nicht der klassischen gentechnischen Veränderung von Organismen.[2]

Marktreife

Die Marktreife wurde teils schon für 2021 angekündigt. Einzelne Produkte sind bereits an Endverbraucher veräußert worden.[2]

2022 erhielt Remilk die Lizenz ihre Milch in den USA an Verbraucher zu vertreiben.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bill Gates investiert in Muttermilch aus dem Labor. 6. Juni 2021, abgerufen am 7. Juni 2021.
  2. a b c d Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Ausarbeitung (PDF; 606 kB) WD 5 – 3000 – 104/20 vom 23. Oktober 2020.
  3. “Die behördliche Zulassung in den USA ist eine großartige Nachricht für die Hersteller von Milchprodukten und die Verbraucher, die echte Milchprodukte ohne Tierversuche suchen.”: Remilk erhält grünes Licht für den Verkauf von tierfreiem Milcheiweiß in den USA - vegconomist: Das vegane Wirtschaftsmagazin. 14. Juni 2022, abgerufen am 16. Juni 2022 (deutsch).