Kupfer(II)-tetrafluoroborat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Kupfer(II)-Ion   + 2 Tetrafluoroborat-Ion
Allgemeines
Name Kupfer(II)-tetrafluoroborat
Summenformel Cu[BF4]2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 253-959-4
ECHA-InfoCard 100.049.037
PubChem 170058
Eigenschaften
Molare Masse 237,16 g·mol−1 (wasserfrei)
Aggregatzustand

fest (Hydrat)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
05 – Ätzend 07 – Achtung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​314​‐​332
P: 280​‐​305+351+338​‐​310 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kupfer(II)-tetrafluoroborat ist eine anorganische Verbindung. Es handelt sich um ein Salz des Kupfers in der Oxidationsstufe +II mit der Tetrafluorborsäure.

Darstellung

Kupfer(II)-tetrafluoroborat lässt sich durch die Umsetzung von Kupfer(II)-oxid, -carbonat oder -hydroxid mit wässriger Tetrafluorborsäure darstellen.[2]

Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („https://wikimedia.org/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. Server problem.“): {\displaystyle \mathrm {CuO\ +\ 2\ HBF_{4}\longrightarrow \ Cu[BF_{4}]_{2}\ +\ H_{2}O} }

Eigenschaften

Kupfer(II)-tetrafluoroborat kristallisiert mit einer unbestimmten Zahl an Kristallwasser-Molekülen. Es zersetzt sich an feuchter Luft oder in Gegenwart von Wasser.[1]

Verwendung

Das Tetrafluoroboratanion zählt zu den schwach koordinierendes Anionen, weshalb es leicht durch andere Liganden ausgetauscht werden kann. Aus diesem Grund kann Kupfer(II)-tetrafluoroborat zur Synthese von Kupferkomplexen eingesetzt werden.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Copper(II) tetrafluoroborate hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Februar 2019 (PDF).
  2. Eintrag zu Fluoridoborate. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Dezember 2014.