Kurt Lettow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Kurt Lettow (* 24. April 1908; † 24. April 1992 in Bremen[1]) war ein deutscher Bildhauer.
Biografie
Lettow war nach seiner Ausbildung seit den 1930er Jahren als Bildhauer tätig. Viele seiner Werke, oft aus Stein, stellen religiöse Motive dar. Seine Figuren mit zunächst ausdrucksstarken Gesichtern wurden zunehmend dynamischer. Reliefs, Mosaike, Halbplastiken und Figuren waren seine formalen Mittel. Sein Atelierhaus stand in Oberneuland.
In einer Ausstellung in der Kulturkirche St. Stephani Bremen wurden im Juni 2012 seine Werke gewürdigt und als Katalog veröffentlicht.[2]
Er war verheiratet; das Ehepaar hatte eine Tochter namens Julia van Wilpe.[3]
Werke (Auswahl)
- Relief von 1949 in der Andreaskirche (Bremen)
- Reliefs von 1952 an den Säulen des Einganges im ehemaligen Zentralbad in Bremen - Mitte
- Relief von 1952 am Ehrengrab von Wilhelm Benque auf dem Waller Friedhof in Bremen
- Pieta von 1952 aus Eiche in der Kirche St. Christophorus (Delmenhorst) -Brendel/Adelheide
- Marmoraltar in Delmenhorst
- Christophoruskopf von 1952 an der kath. Kirche in Delmenhorst-Brendel/Adelheide
- Stationsbilder von 1955 aus gebranntem Ton in Visbek
- St. Polykarpus-Plastik aus Sandstein von 1956 beim Gelände der Nordwolle in Delmenhorst
- Agnes-Heineken-Denkmal von 1957 als steinernen Stele mit Porträtkopf von Agnes Heineken beim Berufsbildungszentrum Bremen
- Sandsteinrelief Gruppe der Lauschenden von 1958 über dem Südeingang der ev. Martin-Luther-Kirche (Emden)
- Relief an der Altarrückwand von 1959 in der St. Nikolaus (Bremerhaven)
- Altarkreuz Christus stillt den Sturm von 1959 in der kath. St. Nikolaus-Kirche in Bremerhaven-Wulsdorf
- Kurfürst von Trier als Replik von 1960 am Bremer Rathaus
- Relief von 1961 aus Eifelbasaltlava über dem Hauptportal der ev. Martin-Luther-Kirche Findorff
- Halbplastik von 1967 aus Oberkirchner Sandstein für die Kirche in Lindhorst
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, Ergänzungsband A–Z. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
- Wiltrud Ulrike Drechsel (Hrsg.): Geschichte im öffentlichen Raum. Denkmäler in Bremen zwischen 1435 und 2001. Donat, Bremen 2011, ISBN 978-3-938275-84-9.
- Julia van Wilpe: Kurt Lettow - Bildhauer. 1908 - 1992. Über die Grenzen Bremens hinaus. Rasch: Bramsche, 2012
Einzelnachweise
- ↑ Weser-Kurier vom 25. April 1992: Traueranzeigen.
- ↑ Werkliste Bildhauer Kurt Lettow, in kurtlettowbildhauer.com
- ↑ Weser-Kurier im Archiv u. a. vom 27. März 1952 (Säulenschmuck am Zentralbad), 12. April 1952 (Ehrengrab von Wilhelm Benque), 25. Juli 1952 (Christophorus schaut über das Haus), 28. Juli 1956 (St. Polykarpus als Schutzheiliger), 8. Dezember 1959, 24, Dez. 1962, 3. Aug. 1967, 16. Nov 1977, 3. Mai 2005, 15. März 2012, 8. Juni 2012 (Wiederentdeckt: Der Bremer Bildhauer Kurt Lettow).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lettow, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 24. April 1908 |
STERBEDATUM | 24. April 1992 |
STERBEORT | Bremen |