Kwame Mbalia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kwame Mbalia ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Leben und Werk

Kwame Mbalia studierte an der Howard University und arbeitete als pharmazeutischer Metrologe, bevor er seine Karriere als Schriftsteller begann.

Sein erstes Jugendbuch, Tristan Strong Punches a Hole in the Sky, erschien 2019 in dem von Rick Riordan kuratierten Verlags-Imprint Rick Riordan Presents. Der Fantasy-Roman verarbeitet afroamerikanische und afrikanische Mythen und Legenden um den Volkshelden John Henry, die Trickster-Gestalt Brer Rabbit und den westafrikanischen Gott Anansi. 2020 erschien die Fortsetzung Tristan Strong Destroys the World, 2021 der dritte Band, Tristan Strong Keeps Punching.

Gemeinsam mit Prince Joel Makonnen schrieb Mbalia den Roman Last Gate of the Emperor. Mbalia ist Herausgeber der 2021 erschienenen Anthologie Black Boy Joy.

Mbalia lebt mit seiner Familie in North Carolina.

Werke

Romane
  • Tristan Strong Punches a Hole in the Sky (2019), ISBN 978-1-3680-3993-2
  • Tristan Strong Destroys the World (2020), ISBN 978-1-3680-4238-3
  • Tristan Strong Keeps Punching (2021), ISBN 978-1-3680-5487-4
  • mit Prince Joel Makonnen: Last Gate of the Emperor (2021), ISBN 978-0-7023-0708-9
  • Tristan Strong Punches a Hole in the Sky – The Graphic Novel (2022), ISBN 978-1-3680-7500-8
Kurzgeschichte
  • The Gum Baby Files. In: Rick Riordan (Hrsg.): The Cursed Carnival and Other Calamities. New Stories About Mythic Heroes (2021), ISBN 978-1-3680-7083-6 (Kurzgeschichte)
Als Herausgeber
  • Black Boy Joy. 17 Stories Celebrating Black Boyhood (2021), ISBN 978-0-5933-7993-6

Auszeichnungen

Für Tristan Strong Punches a Hole in the Sky erhielt Kwame Mbalia 2020 den Ehrenpreis der Coretta Scott King Book Awards[1] und den Children’s Africana Book Award der African Studies Association in der Kategorie „Best Book for Older Readers“.[2]

Weblink

Einzelnachweise

  1. Coretta Scott King Book Awards auf den Seiten der American Library Association, abgerufen am 19. Juli 2021.
  2. CABA 2020 auf den Seiten des Center for African Studies der Howard University