Löffelspitze (Venedigergruppe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Löffelspitze
Löffelspitze gesehen von der Rotenmannspitze.JPG

Löffelspitze gesehen von der Rotenmannspitze (von Osten)

Höhe 3190 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Prettaukamm, Venedigergruppe
Dominanz 2,9 km → Rötspitze
Schartenhöhe 303 m ↓ Rotenmannjoch[1]
Koordinaten 47° 1′ 3″ N, 12° 9′ 51″ OKoordinaten: 47° 1′ 3″ N, 12° 9′ 51″ O
Löffelspitze (Venedigergruppe) (Tirol)
Erstbesteigung 25. Juli 1878 durch Josef, Karl und Eduard Daimer, geführt von Johann Niederwieser
Normalweg Vom Arvental über den Nordgrat oder dem Schwarzachtal über den Südgrat (II)

Die Löffelspitze, auch Große Löffelspitze oder Großer Löffler,[2] ist ein 3190 m ü. A.[3] hoher Berggipfel des Prettaukamms in der Venedigergruppe. Der Gipfel liegt im Nordwesten Osttirols und ist der höchste Punkt des Prettaukamms. Die Löffelspitze wurde erstmals am 25. Juli 1878 durch Josef, Karl und Eduard Daimer mit Johann Niederwieser bestiegen.

Lage

Die Löffelspitze liegt in der Gemeinde St. Jakob in Defereggen knapp südlich der Staatsgrenze zu Italien. Im Süden trennt die Glockhausscharte (2968 m ü. A.) die Löffelspitze vom Glockhaus (3103 m ü. A.) bzw. vom Glockhauskamm. Im Norden bildet die Löfflerscharte (2968 m ü. A.) die Abgrenzung zum Löfflergrat bzw. dessen Südwestgipfel (3124 m ü. A.). Nördlich der Löffelspitze verläuft das Südtiroler Röttal, im Westen befindet sich das Arvental, im Osten das Schwarzachtal. Nördlich besteht mit dem Rötfleckkees ein kleiner Gletscher, ebenso findet sich am Südostabhang der Löffelspitze ein unbenannter Gletscherrest. Die Bergflanken der Löffelspitze sind durch den Nationalpark Hohe Tauern unter Naturschutz gestellt.

Aufstiegsmöglichkeiten

Als Ausgangspunkt für die Besteigung der Löffelspitze eignet sich die Oberhausalm im Schwarzachtal, von der aus der Anstieg zunächst nach Nordwesten in Richtung Jagdhausalm erfolgt. Im Bereich der Jagdhausalm trifft das Schwarzachtal mit dem Arvental zusammen, wobei sich beide Täler für den weiteren Anstieg eignen. Vom Arvental aus führt der Weg über die Reste des Aventalkees in die Glockhausscharte und über den Südgrat zum Gipfel (III). Der Südgrat ist extrem brüchig. Diese Variante ist daher heikel, da vernünftiges Sichern faktisch unmöglich ist. Beim Aufstieg durch das Schwarzachtal steigt man über die Gletscherreste in die Löfflerscharte auf und folgt danach dem Nordgrat (II).

Literatur

Weblinks

Commons: Löffelspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise