Löw Schwab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Löw Schwab

Löw Schwab (hebräisch יהודה ליב שוואב, ungarisch Schwab Oroszlán; 1794 in Mährisch-Kromau3. April 1857 in Pest) war ein österreichischer Rabbiner.

Leben

Er war der Sohn eines Hausierers. Ab 1805 war Löw Schwab Talmudschüler beim mährischen Landesrabbiner in Nikolsburg und anschließend erfolgte in Preßburg seine Ausbildung zum Rabbiner. Von 1831 amtierte er als Rabbiner in Proßnitz, dann ab 1836 in Pest, wo er sich insbesondere für die Emanzipation der Juden in Ungarn engagierte. Der Bau der Großen Synagoge in Budapest ging auf seine Initiative zurück.

Literatur

Weblinks