Lüttichau (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen derer von Lüttichau

Lüttichau ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts. Der Familienname wechselte zwischen Lütig, Lüttich, Lütiche, Lutchaw, Lütchau und Lüttichau.

Geschichte

Das Geschlecht erscheint am 27. Februar 1355 erstmals urkundlich mit Heinrich von Lutchaw,[1] seit etwa 1335 Besitzer des Schradenwaldes bei Ortrand, mit dem auch die Stammreihe beginnt. Stammsitz war das unweit in Großkmehlen gelegene Schloss Großkmehlen.

Adelserhebungen/Adelsanerkennungen

Schloss Bärenstein: 1816–1945 im Besitz der Familie

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Rot zwei gegeneinander aufgerichtete, gold-begriffte, ausgezackte, silberne Streitsicheln, deren Rücken dreimal mit je drei schwarzen Hahnenfedern bestückt sind. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Schildbild.

Bekannte Familienmitglieder

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Lüttichau (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Dresden, Wittenberger Archiv, Forstsachen; Regest bei Richard Freiherr von Mansberg, Erbarmannschaft Wettinscher Lande, Band 2, Dresden 1904
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Band A XVII, Seite 326, C. A. Starke-Verlag, Limburg an der Lahn 1983