La Bourgogne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
La Bourgogne
La Bourgogne im Hafen von Le Havre
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
Schiffstyp Ozeandampfer
Rufzeichen HNLM
Heimathafen Le Havre
Reederei Compagnie Générale Transatlantique
Bauwerft Société des Forges et Chantiers de la Méditerranée, La Seyne-sur-Mer
Stapellauf 8. Oktober 1885
Indienststellung 19. Juni 1886
Verbleib 4. Juli 1898 nach Kollision gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
150,0 m (Lüa)
Breite 15,9 m
Tiefgang max. 8,5 m
Vermessung 7.395 BRT
2.907 NRT
 
Besatzung 200
Maschinenanlage
Maschine 1× sechszylindrige Vierfachexpansions-Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
9.000 PS (6.619 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
17,5 kn (32 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 390
II. Klasse: 65
III. Klasse: 600

La Bourgogne war ein 1886 in Dienst gestelltes Passagierschiff der französischen Reederei Compagnie Générale Transatlantique (CGT), das Passagiere, Fracht und Post von Le Havre nach New York beförderte. Sie war das bis dahin größte Passagierschiff der Reederei. Der Luxusdampfer, der als „schwimmender französischer Palast“ beschrieben wurde, sank am 4. Juli 1898 nach einer Kollision mit einem britischen Segelschiff vor der Küste von Nova Scotia (Kanada). Dabei kamen 565 Menschen ums Leben. Der Untergang der La Bourgogne war der schwerste Unfall in der Geschichte der CGT in Friedenszeiten sowie eines der größten Unglücke in der Geschichte der zivilen französischen Dampfschifffahrt.

Das Schiff

La Bourgogne war der letzte in einer Serie von vier neuen Transatlantiklinern, die die CGT im Jahr 1886 nacheinander für den Passagierdienst auf dem Nordatlantik in Dienst stellte. Die anderen drei waren La Champagne mit 7087 BRT, La Gascogne mit 7071 BRT und La Bretagne mit 6754 BRT. Die vier Schwesterschiffe wurden nach Regionen Frankreichs benannt und von dem in Paris ansässigen Inneneinrichter Jules Allard et Fils ausgestattet, einem der damals populärsten Raumgestalter seiner Zeit, der besonders für sein extravagantes Modedesign bekannt war.

La Bourgogne wurde von der 1853 gegründeten Schiffsbauwerft Société des Forges et Chantiers de la Méditerranée (FCM) an der Côte d’Azur gebaut. Das Schiff lief am 8. Oktober 1885 vom Stapel und legte am 19. Juni 1886 zu seiner Jungfernfahrt ab. Das 150 Meter lange Dampfschiff hatte zwei Schornsteine, einen Propeller und vier Masten.

In ihren 12 Jahren Dienstzeit beförderte La Bourgogne viele bekannte Persönlichkeiten, darunter den langjährigen Bischof der episkopalischen Diözese von Long Island, Rev. Abram Newkirk Littlejohn, oder den amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison. Im März 1889 reiste die 1946 heiliggesprochene Missionarin Franziska Xaviera Cabrini an Bord der La Bourgogne erstmals in die USA. Am 29. Februar 1896 rammte und versenkte La Bourgogne im Hafen von New York in dichtem Nebel das Dampfschiff Ailsa (1830 BRT) der britischen Reederei Atlas Steamship Line. Im darauf folgenden Jahr, 1897, wurde das Schiff modernisiert und entsprechend umgebaut: Es wurden neue Kessel eingebaut, moderne Vierfachexpansionsmaschinen installiert und zwei ihrer Masten entfernt.

Untergang

Am Sonnabend, dem 2. Juli 1898, um 10.00 Uhr verließ der Dampfer New York für eine weitere Überfahrt nach Le Havre. An Bord befanden sich 730 Menschen (508 Passagiere und 222 Besatzungsmitglieder). Die meisten Passagiere waren Franzosen, es befanden sich aber auch vereinzelt US-Amerikaner, Österreicher, Italiener und andere Nationalitäten darunter. Zudem waren 1000 Tonnen Fracht im Wert von sechs Millionen US-Dollar sowie 170 Postsäcke an Bord. Das Kommando hatte der 44-jährige Kapitän Antoine Charles Louis Deloncle, der seit fünf Jahren Schiffsführer der CGT war und der den Spitznamen „loup de mer“ (Seewolf) hatte. Er galt als sehr zuverlässig und hatte bereits das Kommando auf der 1881 gebauten La Normandie gehabt.

Die Cromartyshire (undatiertes Bild)

In der Nacht vom 3. auf den 4. Juli geriet La Bourgogne an der Neufundlandbank in eine Nebelbank. Der Nebel war so dicht, dass er das Schiff im Lauf der Nacht etwa 160 Meilen von seinem Kurs abbrachte. Kapitän Deloncle ließ die Geschwindigkeit nicht reduzieren. In den frühen Morgenstunden des 4. Juli befand sich das Schiff etwa 60 Meilen südlich der Insel Sable Island an der Küste von Nova Scotia (Kanada), als sich gegen 5.00 Uhr morgens plötzlich der Bug eines kleinen Segelschiffes in die Steuerbordseite des viel größeren Dampfers bohrte. Es handelte sich um den britischen Frachter Cromartyshire (1554 BRT) der Shire Line (London), der unter dem Kommando von Kapitän Oscar Henderson 2000 t Kalk[1] von Dünkirchen nach Philadelphia transportierte. An Bord der La Bourgogne hatte niemand die Cromartyshire zuvor bemerkt. Der Zusammenstoß war so heftig, dass viele Rettungsboote auf der Steuerbordseite zerstört wurden und im Maschinenraum immenser Schaden entstand. Das Schiff bekam Schlagseite und nahm sehr schnell Wasser auf.

Partitur von Le naufrage de La Bourgogne.

Unter den Passagieren, die aus dem Schlaf gerissen wurden, brach Panik aus, auf dem Bootsdeck herrschten Chaos und Verwirrung. Überlebende berichteten später, dass sich einige Männer aus dem Zwischendeck mit Messern und Revolvern zu den Booten kämpften. Es gab nicht genügend Rettungsboote, und von den wenigen, die die Kollision überstanden hatten, wurden einige überfüllt zu Wasser gelassen, schlugen voll Wasser und kenterten. Eines der Boote, das überwiegend Frauen und Kinder an Bord hatte, wurde von einem der Schornsteine zerquetscht, als dieser auf das Wasser aufschlug. Es wurden keine Schwimmwesten verteilt, und viele Passagiere, die nicht schwimmen konnten, ertranken nach dem Sprung vom Schiff.

Kapitän Deloncle und seine Offiziere versuchten vergeblich, die Passagiere zu beruhigen und sicher vom Schiff zu bekommen. Der Kapitän versuchte zunächst noch, das Schiff auf Grund laufen zu lassen, um es zu retten, aber es sank 40 Minuten nach der Kollision. 565 Menschen kamen durch die Katastrophe ums Leben, darunter 447 Passagiere und 118 Besatzungsmitglieder. 165 Menschen überlebten (61 Passagiere und 104 Besatzungsmitglieder). Von den 125 Frauen an Bord war Victoire Lacasse, Ehefrau eines in Plainfield (New Jersey) lebenden französischen Lehrers, die einzige Überlebende. Kapitän Deloncle und fast alle Offiziere gingen mit dem Schiff unter. Unter den Todesopfern waren der damals bekannte türkische Ringer Yusuf İsmail, der amerikanische Maler De Scott Evans mit drei Töchtern, der Sprachforscher und Lateinprofessor Edward Lorraine Walter, der amerikanische Bildhauer Emil H. Wuertz, der französische Maler Léon Pourtau, drei Mitglieder des Boston Symphony Orchestra sowie Anna Price Dillon und Annie Dillon Oliver, Ehefrau und Tochter des US-Richters John Forrest Dillon.

Zur damaligen Zeit waren Transatlantikschiffe noch nicht mit drahtloser Telegrafie ausgestattet, daher konnte nicht per Funk um Hilfe gerufen werden. Die Geretteten wurden von der Cromartyshire an Bord genommen, die einen Teil ihrer Fracht abwarf, um leichter zu werden und Platz für die Schiffbrüchigen zu machen. Sie blieb schwimmfähig, obwohl ihr Bug fast abgetrennt war. Inzwischen war der Passagierdampfer Grecian der kanadischen Allan Line am Unglücksort eingetroffen und nahm das beschädigte Segelschiff in Tau, um es nach Halifax zu schleppen.

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wreck Report for ‘Cromartyshire’ and ‘La Bourgogne’, 1898 (Memento vom 14. August 2017 im Internet Archive), kanadischer Untersuchungsbericht zum Unglückshergang (engl.)