Lactiplantibacillus plantarum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lactiplantibacillus plantarum
Systematik
Klasse: Bacilli
Ordnung: Milchsäurebakterien (Lactobacillales)
Familie: Lactobacillaceae
Gattung: Lactiplantibacillus
Art: Lactiplantibacillus plantarum
Wissenschaftlicher Name
Lactiplantibacillus plantarum
(Orla-Jensen 1919) Zheng et al. 2020[1]

Lactiplantibacillus plantarum[2] (früher Lactobacillus plantarum) ist eine Bakterienspezies, die kurze stäbchenförmige Zellen ausbildet. L. plantarum bildet Milchsäure, kann aber keine Proteine verwerten. Bei der Fermentation bildet L. plantarum kein Gas. Die Morphologie hängt stark von den Wachstumsbedingungen ab. die Salztoleranz beträgt 5,5 %. L. plantarum ist mikroaerophil und wächst zwischen 10 und 40 °C (optimal zwischen 30 und 35 °C). Bei 65 bis 75 °C für 15 Minuten wird L. plantarum abgetötet. Es lässt sich aus Milch, Käse, Butter, Kefir, Fäkalien, vergärten Kartoffeln, Rüben, Mais, Mangold, Brotteig, Sauerkraut, Tomaten, Blumenkohl und eingelegten Gurken isolieren. Es kommt in der Natur verbreitet vor und findet sich insbesondere auf fermentierten Produkten.[3] Innerhalb der Milchsäurebakterien hat es das größte Genom, was die Anpassung an zahlreiche ökologische Nischen erklärt.[4]

Anwendung

L. plantarum bildet Bacteriocine aus, was es zur Haltbarmachung von Lebensmittel und im Einsatz als Probiotikum attraktiv macht.[5] Es ist zudem ein beliebter Hilfsstoff bei der Fermentation von Silage, wobei ein Tierfutter entsteht, dessen Proteine weitergehend intakt bleiben.[6] Veränderte Stämme können zur Herstellung von Biokraftstoff aus Lignocellulose eingesetzt werden.[7]

Einzelnachweise

  1. Lactiplantibacillus plantarum. doi:10.1601/nm.37439.
  2. Jinshui Zheng, Stijn Wittouck, Elisa Salvetti, Charles M.A.P. Franz, Hugh M.B. Harris, Paola Mattarelli, Paul W. O’Toole, Bruno Pot, Peter Vandamme, Jens Walter, Koichi Watanabe, Sander Wuyts, Giovanna E. Felis, Michael G. Gänzle, Sarah Lebeer: A taxonomic note on the genus Lactobacillus: Description of 23 novel genera, emended description of the genus Lactobacillus Beijerinck 1901, and union of Lactobacillaceae and Leuconostocaceae. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 70, Nr. 4, 2020, ISSN 1466-5026, S. 2782–2858, doi:10.1099/ijsem.0.004107.
  3. Carl S. Pederson: A Study of the Species Lactobacillus plantarum (Orla-Jensen) Bergey et al. In: Journal of Bacteriology. Band 31, Nr. 3, 1936, ISSN 0021-9193, S. 217–224, doi:10.1128/JB.31.3.217-224.1936, PMID 16559880.
  4. Michiel Kleerebezem, Jos Boekhorst, Richard van Kranenburg, Douwe Molenaar, Oscar P. Kuipers, Rob Leer, Renato Tarchini, Sander A. Peters, Hans M. Sandbrink, Mark W. E. J. Fiers, Willem Stiekema, René M. Klein Lankhorst, Peter A. Bron, Sally M. Hoffer, Masja N. Nierop Groot, Robert Kerkhoven, Maaike de Vries, Björn Ursing, Willem M. de Vos, Roland J. Siezen: Complete genome sequence of Lactobacillus plantarum WCFS1. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 100, Nr. 4, 2003, ISSN 0027-8424, S. 1990–1995, doi:10.1073/pnas.0337704100, PMID 12566566.
  5. Hamza Ait Seddik, Farida Bendali, Frédérique Gancel, Ismail Fliss, Giuseppe Spano, Djamel Drider: Lactobacillus plantarum and Its Probiotic and Food Potentialities. In: Probiotics and Antimicrobial Proteins. Band 9, Nr. 2, 2017, ISSN 1867-1314, S. 111–122, doi:10.1007/s12602-017-9264-z.
  6. Francisco E. Contreras-Govea, Richard E. Muck, Glen A. Broderick, Paul J. Weimer: Lactobacillus plantarum effects on silage fermentation and in vitro microbial yield. In: Animal Feed Science and Technology. Band 179, Nr. 1, 2013, ISSN 0377-8401, S. 61–68, doi:10.1016/j.anifeedsci.2012.11.008.
  7. Siqing Liu: A simple method to generate chromosomal mutations in Lactobacillus plantarum strain TF103 to eliminate undesired fermentation products. In: Applied Biochemistry and Biotechnology. Band 131, Nr. 1-3, 2006, ISSN 1559-0291, S. 854–863, doi:10.1385/ABAB:131:1:854, PMID 18563659.