Ladeco
Ladeco | |
---|---|
IATA-Code: | UC |
ICAO-Code: | LCO |
Rufzeichen: | LADECO |
Gründung: | 1958 |
Betrieb eingestellt: | 2001 |
Sitz: | Santiago de Chile |
Heimatflughafen: | Flughafen Santiago de Chile |
IATA-Prefixcode: | 145 |
Mitarbeiterzahl: | 1800 (Februar 2001) |
Flottenstärke: | 9 (Februar 2001) |
Ziele: | national |
Ladeco hat den Betrieb 2001 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Ladeco war eine chilenische Fluggesellschaft, die im November 1958 gegründet und im Jahr 1995 mit der Fluggesellschaft Fast Air fusioniert wurde. Nach der Fusion setzte die Gesellschaft ihren Flugbetrieb mit eigenem Air Operator Certificate und unter Nutzung des Markennamens Ladeco fort. Im Jahr 2001 wurde die Gesellschaft zur LAN Express umfirmiert.
Geschichte
Ladeco wurde im November 1958 gegründet, wobei der Name für „Línea Aérea Del Cobre“, also Kupfer-Airline stand. Ein Schwerpunkt war dann auch der Aeropuerto El Loa bei Calama, der Region mit der größten Kupfermine der Welt. Zu Beginn flog die Gesellschaft vorwiegend im Inlandsverkehr, bediente aber später auch internationale Strecken bis in die Karibik sowie in Mittel- und Nordamerika bis nach Montreal. In den 1980er-Jahren war die Gesellschaft die größte Chiles und transportierte zwei Drittel der Fluggäste[1]. Die Nachbarländer Peru und Bolivien fehlten im Liniennetz, dagegen wurden Ecuador, Kolumbien, Uruguay, Paraguay, Brasilien und Argentinien angeflogen. Nach der Privatisierung der LAN Chile übernahm jene die Vorherrschaft im Flugverkehr. Anfang der 1990er-Jahre wurde Ladeco an Iberia verkauft, welche ihrerseits den Verkauf an LAN Chile billigte[2]. Nach dem Zusammenschluss mit LAN Chile betrieb die Gesellschaft wieder vorwiegend Inlandsrouten und erhielt eine Schwestergesellschaft Ladeco Cargo, die frühere Fast Air. Im Jahr 2001 wurde der Gesellschaft umbenannt in LAN Express.
Flotte
Die Flotte bestand bei der Übernahme durch Lan Chile im Jahr 1995 aus Flugzeugen der Typen Boeing 737-200, Boeing 727 und Boeing 757.
Insgesamt wurden über den Zeitraum des Betriebs der Fluggesellschaft 4 BAC 1-11, 2 Boeing 757, 20 Boeing 737-200, 7 Boeing 727, 4 Boeing 707, 6 Douglas DC-6, 2 Douglas DC-8, 1 Airbus A300, 1 Airbus A320, 2 Boeing 737-300 und 2 Fokker 27-500 eingesetzt, dazu einige Douglas DC-3 in den Sechzigerjahren. Drei Boeing 707 wurden als Frachter eingesetzt.[3][4]
Im Jahr der Umfirmierung zur LAN Express bestand die Flotte aus neun Boeing 737-200.[5]
Zwischenfälle
- Am 8. April 1968 stürzte eine Douglas C-49K der Ladeco (Luftfahrzeugkennzeichen CC-CBM) beim Ansteuern des Flugplatzes von Balmaceda rund 45 Kilometer nordwestlich davon ab, wobei 36 Personen getötet wurden.[6]
- Am 19. Oktober 1971 kollidierte eine Douglas DC-6B der Ladeco (HI-146) mit einem Berg. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Mendoza (Argentinien) nach Santiago de Chile. Zum Zeitpunkt des Absturzes war das linke Triebwerk außer Betrieb. Alle drei Insassen dieses Frachtfluges starben.[7]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Salvatore Bizzarro: Historical Dictionary of Chile. Rowman & Littlefield, 2005, ISBN 9781442276352, Seite 499.
- ↑ Iberia supports merger of Ladeco and Lan Chile airlines. In: UPI. 10. November 1993, abgerufen am 8. Februar 2017 (englisch).
- ↑ LanChile Announces the Formation of LanCargo Chile as Part of the New LanCargo Group. In: AllBusiness. 22. Oktober 2001, archiviert vom Original am 5. Februar 2008; abgerufen am 8. Februar 2017 (englisch).
- ↑ JP airline-fleets international, diverse Jahresgänge
- ↑ JP airline-fleets international, Edition 2001/02
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CC-CBM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2017.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-6 HI-146 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.