Lakonisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als lakonisch (griech. λακωνικός lakōnikos, lat. laconicus) wird eine knappe, aber treffende, trockene, schmucklose Ausdrucksweise bezeichnet, die als charakteristisch für die Bewohner Lakoniens (d. h. Spartas) galt. Davon abgeleitet ist Lakonismus „[die] sprachliche Form der bedeutenden Nüchternheit“.[1]

Herkunft

Lakonien ist ein Landstrich der Peloponnes im antiken Griechenland, der von den wortkargen Spartanern besiedelt wurde.

Nach der Niederlage von Kyzikos sandten die Spartaner einen Schlachtbericht nach Hause, der von den Athenern, die ihn abfingen, als typisch lakonisch verlacht wurde:

„Boote verloren. Mindaros tot. Männer haben Hunger. Wissen nicht, was tun.“[2]

Als Philipp II. von Makedonien bei anderer Gelegenheit mit seinem Heer herannahte, sandte er der Legende nach folgende Drohung an die lakonische Hauptstadt Sparta:

„Wenn ich euch besiegt habe, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden.“

Darauf antworteten die Spartaner:

„Wenn.“[3]

Verwandte Begriffe

Folgende mit dem Adjektiv ‚lakonisch‘ verwandten Begriffe werden vor allem in der gehobenen bzw. Bildungssprache gebraucht oder sind veraltet:

  • Lakonie, Lakonik: Wortkargheit
  • Lakonismus: eine kurze, aber treffende Aussage; eine Kürze des Ausdrucks
  • lakonisieren: sich kurz und treffend ausdrücken

Siehe auch

Quellen

  • Dieter Baer (Redaktion); Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Das große Fremdwörterbuch. [Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter]. 4., aktualisierte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (mit einer CD-ROM für Windows, MacOS, Linux).
  • Robert Bees: Lakonismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 5: L–Musi. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 978-3-484-68105-7, Sp. 17–23.

Weblinks

Wiktionary: lakonisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Theodor W. Adorno: Nachwort. In: Walter Benjamin: Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Insel, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-458-16003-5, S. 123–129, hier S. 128.
  2. Xenophon, Hellenika 1,1,23; Plutarch, Alkibiades 28,6.
  3. Bei Plutarch, Über die Geschwätzigkeit / Περὶ ἀδολεσχίας, so wiedergegeben: „πάλιν γράψαντος αὐτοῖς τοῦ Φιλίππου ‚ἂν ἐμβάλω εἰς τὴν Λακωνικήν, ἀναστάτους ὑμᾶς ποιήσω‘, ἀντέγραψαν ‚αἴκα‘“, etwa: „Als ihnen Philipp schrieb, ‚Wenn ich in Lakonien einfalle, werde ich euch zu Flüchtlingen machen‘, schrieben sie zurück: ‚Wenn.‘“