Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg
Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V.[1] (LAGO) | |
---|---|
Zweck: | Onkologisches Netzwerk Land Brandenburg |
Vorsitz: | Udo Wolter |
Gründungsdatum: | 1993 |
Mitgliederzahl: | 38 |
Sitz: | Potsdam |
Website: | [1] |
Die Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. (LAGO) ist das onkologische Netzwerk des Landes Brandenburg. Die LAGO wurde 1993 auf Initiative von Gesundheitsministerin Regine Hildebrandt gegründet und hat zum Ziel, die onkologische Versorgung in Brandenburg kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus fördert die LAGO die Zusammenarbeit sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch aller an der onkologischen Versorgung beteiligten Institutionen, Berufsgruppen, Selbsthilfeorganisationen und ehrenamtlich Tätigen. Die LAGO findet bundesweite Beachtung, da sie als Organisation in Deutschland einzigartig ist. Mit ihr haben sich die wichtigen Akteure der onkologischen Versorgung auf Landesebene eine Plattform für eine richtungsweisende Zusammenarbeit gegeben.[1][2]
Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Vernetzung aller an der onkologischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen, der Koordinierung von landesweiten Aktivitäten im Bereich Onkologie sowie auf der Lenkung von gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen abgestimmten Maßnahmen. Die LAGO initiiert und koordiniert regionale Fortbildungen für onkologisch tätiges Personal und entwickelt unterstützende Informationsangebote für professionell Helfende und von Krebs Betroffene.
Mitgliedsorganisationen
Mitglieder sind juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts, Verbände, Gesellschaften, Vereinigungen, Vereine, Arbeitsgemeinschaften und Selbsthilfegruppen in Brandenburg, die sich für die Zwecke des Vereins einsetzen. Natürliche Personen werden nur in Ausnahmefällen als ordentliche Mitglieder aufgenommen.[1][3]
Arbeitskreise
Ein Teil der inhaltlichen und fachlichen Arbeit erfolgt in Facharbeitskreisen, die von der Geschäftsstelle organisiert und koordiniert werden. In den Arbeitskreisen engagieren sich Vertreter des Vorstands, der Mitgliedsorganisationen und externe Sachverständige. Das Engagement ist ehrenamtlich.[4]
- Die Steuerung und Koordination der Kampagne Brandenburg gegen Darmkrebs erfolgt auf der Ebene des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. Die LAGO ist als Träger der Kampagne Mitglied dieses Lenkungsgremiums und setzt die dort beschlossenen Aktivitäten um.
- Der Arbeitskreis Psychoonkologische Betreuung hat sich der Verbesserung der ganzheitlichen Versorgung von onkologischen Patienten verschrieben. Er generiert wertvolles Wissen und dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen sowie als Ort für Projektentwicklung.
- Der Arbeitskreis Palliativ- und Hospizversorgung initiiert Maßnahmen, die ein besseres Verständnis der Versorgungsbedarfe schwerkranker und sterbender Tumorpatienten fördern. Zudem koordiniert er die Maßnahmen aus den von der LAGO begleiteten Palliativnetzwerken in Brandenburg.
- Der Arbeitskreis Onkologische Pflege setzt Impulse zur Verbesserung der onkologischen Pflege. In ihm wurde beispielsweise das LAGO Siegel als bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Qualitätssicherung der ambulanten onkologischen Krankenpflege entwickelt.
- Der Arbeitskreis Onkologische Rehabilitation versteht sich als gemeinsame Plattform und Ideenwerkstatt der brandenburgischen Reha-Kliniken zur Förderung der onkologischen Rehabilitation in Brandenburg.
- Der Arbeitskreis PIKS steuert die Gesundheitsinitiative PIKS, die an Schulen in Brandenburg durchgeführt wird. Am Rahmen von Projekttagen werden Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren über die Themen Pubertät, Impfen, Sexualität und Krebsprävention informiert.
Brandenburger Krebskongresse
Seit 2009 veranstaltet der Verein in Kooperation mit dem Tumorzentrum Brandenburg gemeinsame Brandenburger Krebskongresse. Bisher fanden in den Jahren 2009, 2011 und 2013[5] drei Kongresse in Potsdam statt. Ziel der Brandenburger Krebskongresse ist die fachgebietsbezogene Weiterentwicklung der Zusammenarbeit sowie die Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen allen an der onkologischen Versorgung beteiligten Institutionen und Ärzten Brandenburgs.[6]
Fortbildungen
Die LAGO bietet für onkologisches Fachpersonal weiterführende Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Hierzu zählen aktuell die Zusatzqualifikation Psychosoziale Onkologische Versorgung – Kompetenz im Team, Onkologische Pflegenachmittage sowie der jährlich stattfindende Potsdamer Hospiztag, der in Kooperation mit dem Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam ausgerichtet wird.[6]
LAGO Siegel
Beim LAGO-Siegel handelt es sich um ein Qualitätssiegel der onkologischen Krankenpflege. Ihm liegt ein aufwendiges Prüfverfahren zur Qualitätssicherung zugrunde, das die palliative Krankenpflege mit einschließt. Die Kriterien für das Siegel wurden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Akademie für Palliative Care im Land Brandenburg entwickelt. Das LAGO Siegel wird deutschlandweit vergeben.[7]
Literatur der LAGO
Eine Auswahl an Informationsmaterialien[8]:
Wanderausstellung
- Unser Leben mit Krebs. Betroffene machen Mut, 2011, ausleihbar.
Für von Krebs Betroffene und Angehörige
- Wegweiser Onkologie Band I für Patienten: Krebs. Was kann ich tun? Eine Orientierungshilfe für Tumorkranke, Angehörige und Interessierte im Land Brandenburg, 6. Auflage, 2013.
- Wegweiser Onkologie Band V für Patienten: Körperlich aktiv und Krebs, 2011.
- Wegweiser Onkologie Band VII für Patienten: Lust auf Leben. Onkologische Rehabilitation, 2013.
- Wegweiser Onkologie Band VIII für Patienten und die Fachwelt: Kinder und Krebs, 2012.
- Unser Leben mit dem Abschied – Palliativpatienten spenden Trost. Persönliche Berichte von Schwerstkranken, 2012.
- Unser Leben mit dem Verlust – Hinterbliebene machen Mut. Persönliche Berichte von Trauernden, 2011.
- Unser Leben mit Krebs – Betroffene machen Mut. Persönliche Berichte von Krebspatienten, 2010.
Für onkologisches Fachpersonal und Helfende
- Wegweiser Onkologie Band II für die Fachwelt: Eine allgemeine Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und psychosoziale Fachkräfte, 2000.
- Wegweiser Onkologie Band III für die Fachwelt: Häusliche Versorgung von Tumorkranken, 2002.
- Wegweiser Onkologie Band IV für die Fachwelt: Psychoonkologie, 2007.
- HPV-Ratgeber: Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, 1. Auflage, 2012.
Fachbücher
- Leben bis zuletzt – Finalversorgung von Tumorkranken, H. Reiners u. a. (Hrsg.), Berlin/New York 2001.
- Krebs und Hoffnung, H. Reiners (Hrsg.), Vechta-Langförden 2002.
- Kommunikation und Kooperation in der Onkologie, H. Reiners (Hrsg.), Münster 2005.
- Onkologie im Zwiespalt zwischen Möglichkeiten und Anforderungen, H. Reiners (Hrsg.), Münster 2006.
- Neue Versorgungskonzepte in der Onkologie, H. Reiners (Hrsg.), Münster 2008.
- Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie, S. Koch u. B. Müller-Senftleben (Hrsg.), Münster 2011.
Brandenburgisches Onkologie-Forum (BOF), Zeitschrift für onkologisches Fachpersonal
- BOF 11 2/2013 Schwerpunktthema: Hautkrebs
- BOF 10 3/2012 Schwerpunktthema: Netzwerke in der Onkologie und Palliativversorgung
- BOF 9 2/2011 Schwerpunktthema: Darmkrebs
- BOF 8 4/2010 Schwerpunktthema: SAPV
- BOF 7 4/2009 Schwerpunktthema: Junge Menschen und Krebs
- BOF 6 3/2008 Schwerpunktthema: Brustkrebs
- BOF 5 2/2007 Schwerpunktthema: Palliativversorgung und Schmerzmanagement
- BOF 4 3/2006 Schwerpunktthema: Psychoonkologie und Lebensqualität
- BOF 3 3/2005 Schwerpunktthema: Früherkennung und Betreuungsqualität
- BOF 2 12/2003 Schwerpunktthema: Kommunikation und Kooperation
- BOF 1 8/2002 Schwerpunktthema: Krebs und Hoffnung
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Satzung des Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. von 2013 (PDF; 91 kB) lago-brandenburg.de. 2013. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ 20 Jahre LAGO. aerztezeitung.de. September 2013. Abgerufen am 2. Oktober 2013.
- ↑ Mitglieder des Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V.. lago-brandenburg.de. 2014. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ Die landesweiten Facharbeitskreise der LAGO. lago-brandenburg.de. 2014. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ Brandenburgischer Krebskongress 2013. mcall-gmbh.de. 2013. Abgerufen am 14. Januar 2014.
- ↑ a b Onkologische Fachkongresse und Fortbildungen. lago-brandenburg.de. 2014. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ Das LAGO Siegel. lago-brandenburg.de. 2014. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ Literaturliste. lago-brandenburg.de. 2014. Abgerufen am 25. Januar 2017.
Koordinaten: 52° 24′ 40,2″ N, 13° 2′ 58,7″ O