Landwehrstraße (München)
Landwehrstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Reliefdekor am Erker, bez. 1899, von August Zeh | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
Name erhalten | 1829 |
Anschlussstraßen | Josephspitalstraße, St.-Pauls-Platz |
Querstraßen | Sonnenstraße, Mathildenstraße, Schillerstraße, Goethestraße, Paul-Heyse-Straße, St.-Paul-Straße |
Bauwerke | Baudenkmäler siehe Tabelle |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr |
Straßengestaltung | Asphalt |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 833 m |
Die Landwehrstraße ist eine Straße in München. Sie beginnt im Osten an der Sonnenstraße, wird ab der Mathildenstraße zur Einbahnstraße in Richtung Westen und führt dann bis zum St.-Pauls-Platz. Der Landwehrstraße ist die Postleitzahl 80336 zugeordnet.[1] Sie gehört zum südlichen Bahnhofsviertel, das während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört wurde. Südlich der Landwehrstraße beginnt das sogenannte Klinikviertel. Nordöstlich liegt der Karlsplatz (Stachus), südöstlich der Sendlinger-Tor-Platz.
Bevölkerung und Einzelhandel
In der Landwehrstraße finden sich zahlreiche orientalische Lebensmitteleinzelhändler, aber auch Bars und Etablissements des Rotlichtmilieus, Computergeschäfte, Gaststätten und Hotels. Der Ausländeranteil unter den Anwohnern liegt bei 50 %.[2] Der Maler Max Nonnenbruch wohnte bis 1893 in der Landwehrstraße 62.
Baudenkmäler
Nr. | Nutzung | Architekt | Baustil | Errichtet |
---|---|---|---|---|
8 | Mietshaus | unbekannt | Spätbiedermeier | 1850 |
20 | Mietshaus | Alexander Bluhm | Neubarock | 1895 |
31 | Wohnhaus | Joseph Hönig u. Adolf Steinheil | Spätbiedermeier | 1860 |
49 | Mietshaus | Rosa Barbist | Neurenaissance | 1898 |
58 | Mietshaus | J. u. M. Könyves | Neurenaissance | 1899 |
67 | Mietshaus | August Zeh | Jugendstil | 1899 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landwehrstraße auf der Website des Münchener Stadtportals (Abgerufen am 4. September 2013)
- ↑ Landwehrstraße in der Süddeutschen Zeitung (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive)
Koordinaten: 48° 8′ 10,9″ N, 11° 33′ 32,7″ O