Lasermarkierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Navy SEALs (1988), mit einem Lasermarkierer Typ AN/PAQ-1
Zielbeleuchtungsbehälter DAMOCLES der Fa. Thales
Tragbarer Lasermarker, Typ CILAS DHY 307.

Ein Lasermarkierer (englisch laser designator) ist ein Gerät zur Beleuchtung militärischer Ziele. Er dient lasergesteuerten Waffensystemen zur Zielerfassung.

Funktionsweise

Der meist unsichtbare Laserstrahl wird von dem Gerät auf ein potenzielles Ziel geworfen. Dabei sind seine Frequenz und Modulation codiert. Von der Oberfläche des Ziels wird der Strahl reflektiert und gestreut. Dadurch kann er von einem Waffensystem erfasst werden und dieses so ins Ziel führen.

Es gibt zahlreiche Waffensysteme, die sich auf diese Technologie stützen, wie z. B. Paveway-Bomben, Luft-Boden-Raketen der Typen AGM-114 Hellfire oder AGM-65 Maverick oder die Artillerie-Munition M712 Copperhead.

Bauweisen

Lasermarkierer können auf Fahrzeugen bzw. Luftfahrzeugen (bemannt oder unbemannt) montiert werden. Es gibt auch tragbare Varianten.

Luftgestützt

Der ursprünglich für die israelische Luftwaffe entwickelte Zielbeleuchtungsbehälter LITENING wird inzwischen weltweit an Kampfflugzeugen verwendet, z. B. an F-16, F-15E, A-10C oder am Eurofighter. Die französische Luftwaffe benutzt den Zielmarkierungsbehälter Damocles[1] der Firma Thales in der 3. Generation.

Bodengestützt

Häufig von Forward Air Controllern werden tragbare Lasermarkierer eingesetzt, um Ziele für Luftnahunterstützung zu markieren, wie z. B. der AN/PED-1 Lightweight Laser Designator Rangefinder (LLDR)[2] von Northrop Grumman, welcher von einem Stativ aus benutzt wird, der SOFLAM[3] (Special Operations Forces Laser Marker), ebenfalls von Northrop, der ähnlich wie ein Fernglas gehalten werden kann, oder der DHY 307[4] des französischen Laser-Herstellers Cilas.

Weblinks

Commons: Lasermarkierer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thales Group: Damocles von Thales. Abgerufen am 12. Februar 2013.
  2. Northrop Grumman: AN/PED-1 LLDR Lightweight Laser Designator Rangefinder. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. Februar 2012; abgerufen am 12. Februar 2013.
  3. Northrop Grumman: SOFLAM. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. August 2011; abgerufen am 12. Februar 2013.
  4. CILAS: DHY 307. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. Juni 2012; abgerufen am 12. Februar 2013.