Le Orme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Le Orme

Auftritt 2001
Allgemeine Informationen
Herkunft Marghera, Italien
Genre(s) Progressive Rock
Gründung 1966, 1986
Auflösung 1982
Gründungsmitglieder
Aldo Tagliapietra (bis 2009)
Gitarre
Nino Smeraldi (bis 1969)
Bass
Claudio Galieti (bis 1969)
Marino Rebeschini (bis 1967)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Bass, Gitarre
Alessio Trapella (seit 2017)
Michele Bon (seit 1990)
Schlagzeug
Michi Dei Rossi (seit 1967)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Tolo Marton (1975–1976)
Gitarre
Germano Serafin (1976–1980)
Gitarre
Giorgio Mantovan (1991–1992)
Gitarre
William Dotto (2010–2015)
Bass, Gitarre, Gesang
Fabio Trentini (2009–2017)
Schlagzeug
Dave Baker (1969)
Keyboard, Klavier
Tony Pagliuca (1968–1991)
Francesco Sartori (1989–1997)
Klavier, Violine
Andrea Bassato (1998–2007)
Klavier
Gian Piero Reverberi (1974)
Klavier, Keyboard
Federico Gava (2010–2011)
Gesang
Jimmy Spitaleri (2010–2012)

Le Orme („Die Fußspuren“) ist eine italienische Progressive-Rock-Band. 1966 als Beatband gegründet, wandte sie sich – nach ersten psychedelischen Versuchen – in den 70er-Jahren einem von Emerson, Lake and Palmer inspirierten Prog-Rock zu.[1] Neben Premiata Forneria Marconi und Banco del Mutuo Soccorso gilt die Band als einer der bedeutendster Vertreter des Genres in Italien.[2]

Bandgeschichte

Gegründet wurde die Band 1966 in Marghera, bestehend aus Aldo Tagliapietra, Nino Smeraldi, Claudio Galieti und Marino Rebeschini. Erste Single war Fiori e colori, die 1967 erschien. Michi Dei Rossi ersetzte Rebeschini am Schlagzeug, 1968 erschienen Senti l’estate che torna und – nach dem Eintritt von Tony Pagliuca als KeyboarderMilano 1968 sowie das erste Album Ad gloriam. 1969 stieg Galieti aus der Band aus und die verbleibenden Mitglieder nahmen die Single Irene auf, dann verließ auch Smeraldi die Band, die als Trio (ohne Gitarrist) weiterbestand. Mit der Single Il profumo delle viole begann die Band eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Produzent Gian Piero Reverberi und 1971 erschien mit Collage ihr erstes Progressive-Album.

Dem erfolgreichen Album folgte 1972 Uomo di pezza, das die Single Gioco di bimba enthielt. 1973 erschien Felona e Sorona, das auch in einer englischsprachigen Version (mit Texten von Peter Hammill) für den internationalen Markt veröffentlicht wurde. Als erstes Livealbum brachte die Band 1974 In concerto heraus, im selben Jahr folgte auch das Album Contrappunti. Mit dem Gitarristen Tolo Marton nahm Le Orme dann in Los Angeles das nächste Album Smogmagica auf, Marton wurde jedoch gleich im Anschluss durch Germano Serafin ersetzt. Die Single Canzone d’amore war 1976 ein großer Charterfolg, als nächstes Album erschien Verità nascoste (nun nicht mehr mit Reverberi). Nach Storia o leggenda legte die Band eine kurze Pause ein.

Wieder mit Produzent Reverberi, nahm Le Orme 1979 das Album Florian auf. Nach Piccola rapsodia dell’ape (1980) verblieb die Band erneut ohne Gitarrist und nahm als Trio mit Marinai am Sanremo-Festival 1982 teil. Das Album Venerdì kündigte daraufhin die Auflösung der Band an.

Keyboarder Michele Bon (2005)

1987 kehrte Le Orme jedoch wieder zum Sanremo-Festival zurück (sie präsentierte dort Dimmi che cos’è) und legte drei Jahre später auch wieder ein neues Album vor, Orme, produziert von Mario Lavezzi. 1992 trat Pagliuca aus der Band aus und wurde durch Michele Bon ersetzt. Mit dem Pianisten Francesco Sartori ging die Gruppe auf ausgedehnte Tournee und präsentierte Klassiker des italienischen Progressive Rock. 1996 erschien das nächste Album Il fiume, in dem sich Le Orme stilistisch wieder auf die Anfänge zurückbesann. 1997 folgte die Kompilation Amico di ieri und an Sartoris Stelle trat Andrea Bassato.

Die Band setzte ihre Tätigkeit auch im neuen Jahrtausend fort, mit den Alben Elementi (2001) und L’infinito (2004). Ihre Tourneen führten sie auch nach Amerika; 2008 erschien das Video- und Livealbum Live in Pennsylvania. Andrea Bassato verließ die Gruppe wieder und 2009 kam es zum Bruch zwischen Gründer Aldo Tagliapietra und den anderen beiden Bandmitgliedern. Michi Dei Rossi führte die Band unter gleichem Namen weiter und holte Jimmy Spitaleri als neuen Sänger ins Boot. Außerdem stießen Fabio Trentini, Federico Gava und William Dotto dazu. In dieser Besetzung veröffentlichte die Band 2011 das Album La via della seta. Nach weiteren Besetzungswechseln erschien 2017 das Album ClassicOrme, nun mit Alessio Trapella als Sänger und Bassist.

Besetzung

<timeline> ImageSize = width:1000 height:450 PlotArea = left:120 bottom:120 top:0 right:05 Alignbars = justify DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/10/1966 till:31/12/2017 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy Legend = orientation:vertical position:bottom columns:4 ScaleMajor = increment:2 start:1967 ScaleMinor = increment:1 start:1967

Colors =

 id:voc    value:red            legend:Gesang
 id:g       value:green         legend:Gitarre
 id:key    value:purple       legend:Keyboard
 id:b       value:blue           legend:Bass
 id:dr       value:orange      legend:Schlagzeug
 id:alb     value:black       legend:Alben

LineData =

 at:01/01/1969 color:black layer:back
 at:01/01/1971 color:black layer:back
 at:01/01/1972 color:black layer:back
 at:01/01/1973 color:black layer:back
 at:01/01/1974 color:black layer:back
 at:01/01/1975 color:black layer:back
 at:01/01/1976 color:black layer:back
 at:01/01/1977 color:black layer:back
 at:01/01/1979 color:black layer:back
 at:01/01/1980 color:black layer:back
 at:01/01/1982 color:black layer:back
 at:01/01/1990 color:black layer:back
 at:01/01/1996 color:black layer:back
 at:01/01/2001 color:black layer:back
 at:01/01/2004 color:black layer:back
 at:01/01/2011 color:black layer:back
 at:08/04/2017 color:black layer:back

BarData =

 bar:tagliapietra text:"Aldo Tagliapietra"
 bar:spitaleri text:"Jimmy Spitaleri"
 bar:smeraldi text:"Nino Smeraldi"
 bar:marton text:"Tolo Marton"
 bar:serafin text:"Germano Serafin"
 bar:mantovan text:"Giorgio Mantovan"
 bar:dotto text:"William Dotto"
 bar:pagliuca text:"Tony Pagliuca"
 bar:reverberi text:"Gian Pietro Reveberi"
 bar:sartori text:"Francesco Sartori"
 bar:bon text:"Michele Bon"
 bar:bassato text:"Andrea Bassato"
 bar:gava text:Federico Gava"
 bar:galieti text:"Claudio Galieti"
 bar:trentini text:"Fabio Trentini"
 bar:trapella text:"Alessio Trapella"
 bar:rebeschini text:Marino Rebeschini"
 bar:deirossi text:"Michi Dei Rossi"
 bar:baker text:"Dave Baker"

PlotData=

 width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
 bar:tagliapietra from:start till:01/07/1969 color:voc
 bar:tagliapietra from:01/07/1969 till:01/01/2009 color:b width:3
 bar:tagliapietra from:start till:01/07/1969 color:g width:3
 bar:tagliapietra from:01/07/1969 till:01/01/2009 color:voc
 bar:spitaleri from:01/01/2009 till:01/01/2012 color:voc
 bar:smeraldi from:start till:01/10/1969 color:g
 bar:marton from:01/07/1974 till:01/10/1975 color:g
 bar:serafin from:01/10/1975 till: 01/01/1980 color:g
 bar:mantovan from:01/04/1990 till:01/01/1994 color:g
 bar:dotto from:01/04/2010 till:31/12/2015 color:g
 bar:pagliuca from:01/01/1969 till:01/09/1990 color:key
 bar:reverberi from:01/10/1973 till:01/10/1974 color:key
 bar:bon from:01/09/1990 till:end color:key
 bar:sartori from:01/04/1990 till:01/01/1997 color:key
 bar:bassato from:01/01/1997 till:01/01/2007 color:key
 bar:gava from:01/04/2009 till:31/12/2011 color:key
 bar:galieti from:start till:01/07/1969 color:b
 bar:trentini from:01/01/2009 till:01/01/2012 color:b
 bar:trentini from:01/01/2012 till:01/10/2016 color:b
 bar:trentini from:01/01/2012 till:01/10/2016 color:voc width:3
 bar:trapella from:01/10/2016 till:end color:b
 bar:trapella from:01/10/2016 till:end color:b
 bar:trapella from:01/10/2016 till:end color:voc width:3
 bar:rebeschini from:start till:01/07/1967 color:dr
 bar:deirossi from:01/07/1967 till:01/01/1969 color:dr
 bar:deirossi from:01/01/1970 till:end color:dr
 bar:baker from:01/01/1969 till:01/01/1970 color:dr </timeline>

Diskografie

Alben

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
1971 Collage IT10
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigIT
Philips
2021: 50th Anniversary Remastered Edition (Platz 61, 1 Woche)
1972 Uomo di pezza IT2
(43 Wo.)IT
Philips
1973 Felona e Sorona IT2
(24 Wo.)IT
Philips
2011 Platz 79 (1 Woche) in den FIMI-Charts
1974 Contrappunti IT13
(12 Wo.)IT
Philips
1975 Smogmagica IT16
(17 Wo.)IT
Philips
1976 Verità nascoste IT8
(20 Wo.)IT
Philips
1977 Storia o leggenda IT15
(20 Wo.)IT
Philips
1979 Florian IT13
(13 Wo.)IT
Philips
1980 Piccola rapsodia dell’ape IT22
(3 Wo.)IT
Philips
2011 La via della seta IT95
(1 Wo.)IT
2019 Sulle ali di un agono IT52
(1 Wo.)IT

Weitere Studioalben

  • Ad gloriam (1969)
  • L’aurora delle Orme (1970)
  • Venerdì (1982)
  • Orme (1990)
  • Il fiume (1996)
  • Elementi (2001)
  • L’infinito (2004)
  • ClassicOrme (2017)

Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
1974 In concerto IT8
(22 Wo.)IT
Philips

Weitere Livealben

  • Live in Pennsylvania (2008)
  • Live Orme (2009)
  • Progfiles – Live in Rome (2010)

Kompilationen (Auswahl)

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
2005 Studio Collection 1970-1980 IT44
(6 Wo.)IT
Universal

Singles (Auswahl)

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
1972 Giochi di bimba
Uomo di pezza
IT5
(18 Wo.)IT
B-Seite: Figure di cartone
1976 Canzone d’amore IT2
(18 Wo.)IT
B-Seite: È finita una stagione
Verità nascoste
Verità nascoste
IT13
(8 Wo.)IT
A-Seite: Regina al Troubadour
1978 Storia o leggenda
Storia o leggenda
IT22
(3 Wo.)IT
A-Seite: Se io lavoro
1979 Fine di un viaggio
Florian
IT22
(7 Wo.)IT
B-Seite: Il mago
1987 Dimmi che cos’è IT18
(3 Wo.)IT
Baby Records

Literatur

  • Oronzo Balzano: Le Orme. Il mito, la storia, la leggenda. 40 anni di Rock Progressivo. Bastogi, 2007, ISBN 978-8881859443.
  • Oronzo Balzano: Ad gloriam. Le Orme e il beat. Enter, 2011, ISBN 978-8890582240.
  • Aldo Tagliapietra: Le mie verità nascoste. Arcana, 2013.

Weblinks

Belege

  1. Bruce Eder: Le Orme, Biography & History. In: Allmusic. Abgerufen am 22. Mai 2018.
  2. Alessandro Bratus: In the Court of a Foreign King. 1970s Italian Progressive Rock in the UK. In: Franco Fabbri, Goffredo Plastino (Hrsg.): Made in Italy: Studies in Popular Music. Routledge, London 2016, ISBN 978-1-138-21342-5, S. 172.
  3. a b c Chartquellen (Alben):
  4. M&D-Chartarchiv. (Nicht mehr online verfügbar.) Musica e dischi, archiviert vom Original am 24. Juli 2017; abgerufen am 22. Mai 2018 (italienisch, kostenpflichtiger Abonnement-Zugang).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicaedischi.it