Legio XII Gemina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Legio XII Gemina (lateinisch geminus „doppelt“) war eine Legion der römischen Armee, die durch Kaiser Tiberius 24 n. Chr. ausgehoben wurde.

Name

Die Legio XII Gemina war eine Zusammenstellung aus zwei Legionen, sozusagen eine Doppellegion,[1] außerdem war sie eine Epitheton (griechisch „Hinzufügung“) zur 10. Legion aus Spanien.

Geschichte

15 Jahre nach der Varusschlacht wollte Tiberius nun die Grenze zum freien Germanien sichern. Die Legio Gemina war von Anfang an für die Überwachung der Grenze zwischen den römischen Provinzen Raetia und Germania superior geplant, insbesondere zur Sicherung des Limes. Dort war sie 50 Jahre lang stationiert und verteidigte die Grenze erfolgreich gegen die Angriffe der Germanen.

Kaiser Vespasian verlegte die Legion 74 n. Chr. dann weiter nach Süden in die Provinz Pannonien, wo sie bis zu ihrer Auflösung in der Spätantike verblieb. Pannonien wurde 433 n. Chr. an Attila abgetreten. Der genaue Zeitpunkt der Auflösung ist nicht bekannt.

Einzelnachweise

Literatur

  • Christopher Scarre: Historical Atlas of Ancient Rome. Ausgabe 1999. Penguin Books, ISBN 0-14-051329-9.