Lembe (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lembe
Lembaz
Daten
Gewässerkennzahl CH: 3152
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Broye → Zihlkanal → Aare → Rhein → Nordsee
Quellgebiet südlich des Höhenzuges Bois de la Rigne bei Thierrens
46° 42′ 52″ N, 6° 46′ 9″ O
Quellhöhe ca. 780 m ü. M.
Mündung bei Granges-près-Marnand in die BroyeKoordinaten: 46° 45′ 43″ N, 6° 53′ 34″ O; CH1903: 558300 / 179119
46° 45′ 43″ N, 6° 53′ 34″ O
Mündungshöhe ca. 465 m ü. M.
Höhenunterschied ca. 315 m
Sohlgefälle ca. 22 ‰
Länge 14,3 km[1]
Einzugsgebiet 26,69 km²[2]
Abfluss[2]
an der Mündung
MQ
410 l/s

Die Lembe, auch Lembaz genannt, ist ein gut 14 km langer linker Zufluss der Broye. Sie entwässert einen kleinen Abschnitt des Mittellandes der Romandie, wobei sie Gebiete der Kantone Waadt und Freiburg durchfliesst.

Geographie

Verlauf

Das Quellgebiet der Lembe befindet sich südlich des Höhenzuges Bois de la Rigne auf dem Gemeindegebiet von Thierrens (Kanton Waadt), auf etwa 780 m ü. M. im Molassehügelland zwischen den Tälern der Mentue im Westen und der Broye im Osten. In einem verhältnismässig breiten Tal fliesst die Lembe nach Nordosten und wird dabei von den Höhenzügen des umgebenden Molassehügellandes (700 bis 800 m ü. M.) flankiert. Bei Prévondavaux tritt der Bach auf Freiburger Kantonsgebiet über (Exklave Surpierre). Unterhalb von Cheiry wendet sich die Lembe in einem sanften Bogen nach Osten, erreicht erneut Waadtländer Boden, durchfliesst die Talenge von Les Vaux und tritt bei Granges-près-Marnand in das mittlere Broyetal hinaus. Hier mündet sie auf 465 m ü. M. in die Broye. Ausser im Quellbereich weist die Lembe ein ziemlich konstantes Gefälle von rund 2 % auf.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Lembe ist 26,69 km² groß und besteht zu 30,7 % aus Bestockter Fläche, zu 63,4 % aus Landwirtschaftsfläche und zu 5,8 % aus Siedlungsfläche.

<timeline> ImageSize = width:500 height:150 PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:1 columnwidth:250 left:12% top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal         legend:30,7_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange legend:63,4_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red           legend:5,8_%_Siedlungsfläche

PlotData =

from:00.0 till:30.7 color:Wald
from:30.7 till:84.1 color:Acker
from:84.1 till:100.0 color:Orte

</timeline>

Die Mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 674 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 462 m ü. M. und die maximale Höhe bei 833 m ü. M. [2]

Zuflüsse

  • Le Pessonnet (rechts), 2,0 km, 2,11 km²
  • Le Ruisseau Pra au Blance (rechts), 0,7 km, 0,62 km²
  • Le Flon (links), 2,8 km, 6,5 km²
  • Le Ruisseau de la Boveire (links), 1,2 km, 1,44 km²

Hydrologie

An der Mündung der Lembe in die Broye beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 0,41 m³/s und ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial jurassien[3].

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Lembe in m³/s[2]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:700 height:300 PlotArea = left:30 bottom:20 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 0.58
 bar:Feb from:0 till: 0.66
 bar:Mar from:0 till: 0.65
 bar:Abr from:0 till: 0.53
 bar:Mai from:0 till: 0.39
 bar:Jun from:0 till: 0.35
 bar:Jul from:0 till: 0.23
 bar:Agu from:0 till: 0.15
 bar:Sep from:0 till: 0.37
 bar:Okt from:0 till: 0.30
 bar:Nov from:0 till: 0.40
 bar:Dez from:0 till: 0.58

PlotData=

 bar:Jan at: 0.58 fontsize:S text: 0,58 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 0.66 fontsize:S text: 0,66 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 0.65 fontsize:S text: 0,65 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 0.53 fontsize:S text: 0,53 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 0.39 fontsize:S text: 0,39 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 0.35 fontsize:S text: 0,35 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 0.23 fontsize:S text: 0,23 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 0.15 fontsize:S text: 0,15 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 0.19 fontsize:S text: 0,19 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 0.30 fontsize:S text: 0,30 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 0.40 fontsize:S text: 0,40 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 0.58 fontsize:S text: 0,58 shift:(-10,5)

</timeline>

Charakter

Die Lembe bewegt sich in einem weitgehend naturnah gehaltenen Bachbett, nur der unterste Abschnitt durch das Dorf Granges-près-Marnand ist kanalisiert.

Nutzung

Die Wasserkraft der Lembe wurde seit dem Mittelalter für den Betrieb von Mühlen und Sägereien im Vallon de la Lembaz genutzt.

Weblinks

Commons: Lembe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b c d Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Lembe (Memento des Originals vom 20. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/api3.geo.admin.ch
  3. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7