Lenz-Typ z
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lenz-Typ z | |
---|---|
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr(e): | 1900 |
Bauart: | C1’/b-n2(4)t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Dienstmasse: | 55 t |
Reibungsmasse: | 42 t |
Kuppelraddurchmesser: | 1080 mm |
Zahnradsystem: | Abt |
Anzahl Antriebszahnräder: | 2 |
Größe Zahnräder: | 688 mm |
Zylinderanzahl: | 4 |
Zylinderdurchmesser: | 470 mm |
Kolbenhub: | 500 mm |
Zylinderd. Zahnradantrieb: | 420 mm |
Kolbenhub Zahnradantrieb: | 450 mm |
Kesselüberdruck: | 11 atü |
Rostfläche: | 2,1 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 132 m² |
Wasservorrat: | 4,8 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,2 t |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
[1] |
Der Lenz-Typ z waren Zahnraddampflokomotiven, die für die von Lenz & Co. betriebene Eulengebirgsbahn in Schlesien beschafft wurden. Die Maschinenfabrik Esslingen lieferte 1900 drei C1’/b-n4-Lokomotiven.[2]
Zur Unterscheidung von ihnen erhielten die drei 1904 für die Görlitzer Kreisbahn beschafften C/b-n4t-Zahnradlokomotiven die Typenbezeichnung bz[2]
Einzelnachweise
- ↑ Erhard Born: Lokomotiven und Wagen der Deutschen Eisenbahnen. Geschichtliche und technische Entwicklung. 3., verbesserte Auflage. Verlagsanstalt Hüthig und Dreyer GmbH, Mainz/Heidelberg 1966, S. 168–169.
- ↑ a b Hans-Dieter Rammelt, Günther Fiebig, Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Geschichte der Klein- und Privatbahnen. Entwicklung • Bau • Betrieb. erweiterte Auflage. Transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1995, ISBN 3-344-71007-9, S. 111.