Universität Innsbruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Universität Innsbruck
Gründung 15. Oktober 1669
Trägerschaft staatlich
Ort AUT Innsbruck COA.svg Innsbruck
Bundesland Tirol Tirol
Land Osterreich Österreich
Rektor Tilmann Märk[1]
Studierende 28.106[1](Stand: Mai 2022)
  • Frauenanteil: 53,5 %
  • Männeranteil: 46,5 %
  • Ausländeranteil: 47,8 %
Mitarbeiter 5.573, davon 3.966 wissenschaftliche Mitarbeiter[1](Stand: Mai 2022)
davon Professoren 300, davon 84 Frauen[1] (Stand: Mai 2022)
Jahresetat 333,2 Mio. Euro[1] (Stand: Mai 2022)

– Globalbudget: 273,2 Mio. Euro
– Drittmittel: 60,0 Mio. Euro

Website www.uibk.ac.at
Hauptgebäude der Universität Innsbruck

Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI, lateinisch Universitas Leopoldino-Franciscea Oenipontana) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich. Sie gilt als Landesuniversität der österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Historisch übte sie diese Funktion auch für Südtirol, Welschtirol (Trentino), Liechtenstein und Luxemburg aus, was aber durch die Gründung eigener Hochschulen in diesen Ländern heute nicht mehr der Fall ist. Gemessen an den Studierendenzahlen ist sie Tirols größte Bildungseinrichtung vor Trient und Bozen.

Geschichte

1562 wurde in Innsbruck von den Jesuiten ein Gymnasium errichtet. Finanziert durch eine Sondersteuer auf das Haller Salz, wurde am 15. Oktober 1669 durch Kaiser Leopold I. darauf aufbauend eine Volluniversität mit vier Fakultäten gegründet, darunter 1671/72 die juridische und 1674/75 die medizinische Fakultät.[2] Am 29. November 1781 durch Joseph II. wieder auf ein Lyzeum reduziert, erfolgte 1826 die Wiedererrichtung der Universität Innsbruck durch Kaiser Franz I. Zu Ehren beider Gründungsväter führt die Universität Innsbruck die Bezeichnung Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde sie im März 1941 auf Vorschlag des damaligen Rektors Raimund von Klebelsberg in Deutsche Alpenuniversität umbenannt. Es kam, wie an allen Universitäten, zu „Säuberungsaktionen“. Gegner der Nationalsozialisten wurden entmachtet und vom wissenschaftlichen Betrieb ausgeschlossen.[3] 1945 wurde sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unter dem Namen Universität Innsbruck wiedereröffnet.[4]

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte weitere Ausbauschritte der Universität: 1969 die Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur und 1976 die Geisteswissenschaftliche und die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, die aus den Rechts- und Staatswissenschaften hervorgingen. 2004 wurde die Medizinische Fakultät ausgegliedert, 2012 die School of Education gegründet, die 2018 in Fakultät für LehrerInnenbildung umbenannt wurde.

Im Oktober 2021 entstand eine universitäre Kontroverse mit medialen Interesse über den Lehrgang Peace Studies. In Folge erklärte die Universitätsleitung, dass dieser, trotz des Namens Masterprogramm, nicht als reguläres Masterstudium, sondern als außerordentlicher Lehrgang für Frieden, Entwicklung, Sicherheit und internationale Konflikttransformation zu begreifen sei, der nunmehr „in ein Regelstudium überführt“ werden sollte.[5]

Universitätsbibliothek (2006)

Stellung in Österreich und in Europa

In den THE World University Rankings liegt die Universität Innsbruck 2021 in der Platzgruppe 351–400.[6] Grundlage der Auswertung ist ein Beurteilungssystem, in dem insbesondere Forschung, Lehre und der internationale Ruf der Universitäten bewertet werden. Besonders positiv ist die Bewertung in der internationalen Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse.[7] In den QS World University Rankings (QS-Ranking) rangiert sie regelmäßig in den Rängen zwischen 260 und 280.[8] Im Shanghai-Ranking platziert sie sich als zweitbeste österreichische Hochschule in den Rängen zwischen 201 und 300.[9] Im Handelsblatt Ranking 2015 zählt die betriebswirtschaftliche Fakultät zu den 15 besten betriebswirtschaftlichen Fakultäten im deutschsprachigen Raum.[10] Diese Einschätzung wurde durch das Ranking der Wirtschaftswoche 2019 bestätigt.[11]

Das von der EU initiierte Hochschulranking U-Multirank erstellt keine Rankings, macht die Universitäten aber über 34 verschiedene Indikatoren vergleichbar. Hier gehört die Universität Innsbruck zu den österreichischen Hochschulen mit den meisten Höchstnoten.[12] Im Leiden Ranking, das auf bibliometrischen Daten basiert, schneidet die Leopold-Franzens-Universität bei den "Collaboration indicators" besonders gut ab. Gemessen an der Anzahl jener Publikationen, die mit ausländischen Partnern verfasst wurden, wird die Universität Innsbruck im Jahr 2020 weltweit auf Platz 12 gelistet und zeigt hohe internationale Vernetzung.[13]

Die Universität Innsbruck ist seit 2019 Mitglied des Forschungsnetzwerkes Aurora und kooperiert mit verschiedenen Universitäten aus Deutschland, Spanien und den Niederlanden.[14] Im Rahmen des Forschungsnetzwerkes "Africa-UniNet" werden Forschungsprojekte mit den forschungsstärksten afrikanischen Universitäten durchgeführt.[15] Ferner ist die Universität Innsbruck eine von mehreren europäischen Unis und Forschungseinrichtungen, die mit dem IBM Quantencomputer-Netzwerk kooperieren.[16]

Organisation

Fakultäten

Die ursprünglich sechs Fakultäten wurden 2004 in 15 Fakultäten gegliedert. 2012 wurde die School of Education als 16. Fakultät eingerichtet; dieser Schritt diente als Basis für den weiteren Ausbau der Lehrer-Ausbildung.[18]

Im Rahmen der Umsetzung des Universitätsgesetzes 2002 wurde die frühere Medizinische Fakultät 2004 als Medizinische Universität Innsbruck ausgegliedert. Die Universität Innsbruck ist seither keine Volluniversität im klassischen Sinn mehr. Da diese Trennung gegen den Willen der Fakultät zustande kam,[19] wird die Wiedereingliederung immer wieder diskutiert.[20]

Im Jahr 2019 wurde die interfakultäre Organisationseinheit Digital Science Center (DiSC) gegründet.[21] Sie hat zum Ziel, die Digitalisierung der Forschung zu bündeln und voranzutreiben, um so neue Forschungsrichtungen einzuschlagen und die Qualität der Wissenschaft zu stärken.

Die Universität ist Mitglied des 2012 gegründeten Verbunds Allianz Nachhaltiger Universitäten mit dem Ziel, Nachhaltigkeit an Universitäten zu fördern.

Standorte

Gebäude der SoWi-Fakultät vor der Nordkette
Der Botanische Garten im Stadtteil Hötting
Campus Technik

Die Gebäude der Universität Innsbruck verteilen sich über das Stadtgebiet, sie ist also keine „Campus-Universität“.

  • Campus Innrain: Das 1924 eröffnete Hauptgebäude ist Sitz des Rektorats und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Der angrenzende, 1981 eröffnete Neubau mit dem Geiwi-Turm, dem Bruno-Sander-Haus und dem Josef-Möller-Haus beherbergt geistes-, natur- und rechtswissenschaftliche Institute. Ebenfalls hier befindet sich der Hauptstandort der Universitätsbibliothek.
  • Campus Universitätsstraße: Das ehemalige Jesuitengymnasium und das angrenzende, seit 1766 als Universität genutzte Gebäude bei der Jesuitenkirche werden heute von der Katholisch-Theologischen Fakultät genutzt. Gegenüber wurde 1997 auf dem Gelände der ehemaligen Fenner-Kaserne die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät eröffnet.[22]
  • Campus Technik: Im Stadtteil Hötting West wurde 1969 ein großer Gebäudekomplex errichtet, in dem heute zahlreiche naturwissenschaftliche Institute sowie Architektur, Technik und Informatik untergebracht sind.
  • Campus Sport: Beim Flughafen Innsbruck sind das Sportinstitut und das Universitätssportzentrum untergebracht.
  • Centrum für Chemie und Biomedizin: 2012 wurde das von den Innsbrucker Universitäten gemeinsam genutzte Gebäude am Innrain eröffnet. Es beherbergt chemische, pharmazeutische und biomedizinische Einrichtungen der beiden Innsbrucker Universitäten.[23]
  • Zentrum für Alte Kulturen: Im Atrium am Langen Weg[24] sind seit 2008 die archäologischen und altertumswissenschaftlichen Institute untergebracht. Zudem befindet sich dort die Fachbibliothek sowie ein Teil des Archäologischen Museums Innsbruck.[25]
  • Botanik: Das Institut für Botanik sowie Teile des Instituts für Ökologie sind beim Botanischen Garten der Universität im Stadtteil Hötting angesiedelt. Dort befindet sich auch die 1904 gebaute alte Universitätssternwarte.
  • Musikwissenschaft: Das Institut für Musikwissenschaft ist seit 2018 am Haus der Musik Innsbruck angesiedelt.
  • Zahlreiche weitere Einrichtungen sind über das Stadtgebiet verteilt.[26] Außenstellen sind das Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn, Vorarlberg, das 2012 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften übernommene Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee, Oberösterreich und das 2021 übernommene Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien[27]. Weitere Lehr- und Forschungseinrichtungen sind über Tirol verteilt, so zum Beispiel das Universitätszentrum in Obergurgl.

<mapframe latitude="47.267116" longitude="11.385441" zoom="13" width="800" height="400" align="center"> {

 "type": "FeatureCollection",
 "features": [
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Campus Innrain"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.384186,
         47.263109
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Campus Sport"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.358404,
         47.257653
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Campus Technik"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.345615,
         47.264274
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Campus Universitätsstraße"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.397994,
         47.268946
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Centrum für Chemie und Biomedizin"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.381214,
         47.26
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Zentrum für Alte Kulturen"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.424901,
         47.2673
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Botanik"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.37858,
         47.268007
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Musikwissenschaft"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.396167,
         47.269025
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Biomedizinische Alternsforschung"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.396658,
         47.273583
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Erziehungswissenschaften"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.398195,
         47.258953
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.392944,
         47.259074
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Archiv für Bau.Kunst.Geschichte"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.399414,
         47.261025
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "marker-color": "#006699",
         "marker-size": "medium",
         "marker-symbol": "college",
         "title": "Michael-Popp-Forschungsinstitut für die Entwicklung neuer pflanzlicher Wirkstoffe"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.374066,
         47.258986
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
       "marker-color": "#006699",
       "marker-size": "medium",
       "marker-symbol": "college",
       "title": "Digital Science Center (DiSC)"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         11.390502,
         47.266523
       ]
     }
   }
 ]

} </mapframe>

Universitätsleitung

Die Universität Innsbruck ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung. Die Universität wird von einem Rektorat geleitet. Ihm zur Seite stehen der Universitätsrat und der Senat.

Rektorat:

Im Dezember 2021 gab Tilmann Märk seinen Rücktritt als Rektor mit Februar 2023 bekannt[29]. Nach einem öffentlichen Hearing beschloss am 23. Juni 2022 der Senat seinen Dreiervorschlag[30] aus welchem Veronika Sexl vom Universitätsrat zur nächsten Rektorin gewählt wurde[31]. Ihre Funktionsperiode startet mit 1. März 2023 und dauert vier Jahre.

Universitätsrat[32][33]

  • Werner Ritter (Vorsitzender)
  • Henrietta Egerth-Stadlhuber (stellvertretende Vorsitzende)
  • Luise Müller
  • Johannes Ortner
  • Anton Pelinka
  • Carina Schiestl-Swarovski
  • Karin Treichl

Senat: Der Senat besteht aus 26 Personen: 13 Vertreter gehören zur Kurie der Universitätsprofessoren, 6 zur Kurie der Universitätsdozenten und der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb, ein Mandatar vertritt die allgemeinen Universitätsbediensteten, und sechs Studierende vertreten die Studentenschaft. Senatsvorsitzender war von 2003 bis 2005 Christian Smekal und von 2005 bis 2019 Ivo Hajnal. Im Oktober 2019 wurde Walter Obwexer als Nachfolger von Ivo Hajnal zum Senatsvorsitzenden für die Funktionsperiode bis September 2022 gewählt, Stellvertreterin ist Monika Fink-Naumann.[34][35]

Studium

Die Universität Innsbruck bietet 41 Bachelorstudien inklusive den Lehramtsstudien, 58 Masterstudiengänge, 4 Diplomstudien und 26 PhD/Doktoratsstudien (Stand: Studienjahr 2021/22) in den Bereichen Architektur, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Theologie und Technische Wissenschaften an.[36]

Für die Bachelorstudien Architektur, Biologie, Informatik, Pharmazie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, die Lehramtsstudien, das Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften und das Masterstudium Psychologie gelten spezielle Aufnahmeregelungen vor der allgemeinen Zulassung.[37]

Persönlichkeiten

Nobelpreisträger

Weitere bedeutende Wissenschaftler


Alumni

Auswahl von Absolventen

Rektoren

Eine Auswahl von Rektoren

Literatur

  • Andreas Bösche: Zwischen Kaiser Franz Joseph I. und Schönerer. Die Innsbrucker Universität und ihre Studentenverbindungen 1859–1918, StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008.
  • Margret Friedrich: Regionale Bedarfe, landesfürstliche Planungen, Austausch von Wissen. Universität und Räume im 18. Jahrhundert und beginnenden 19. Jahrhundert am Beispiel der Universität Innsbruck, in: Geschichte und Region/Storia e regione, Nr. 2/2017, S. 44–71.
  • Margret Friedrich, Dirk Rupnow (Hrsg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669–2019, 2 Bände, Innsbruck University Press, Innsbruck 2019, ISBN 978-3-903187-67-2.
  • Michael Gehler: Studenten und Politik. Der Kampf um die Vorherrschaft an der Universität Innsbruck 1918–1938, Haymon, Innsbruck 1990.
  • Peter Goller, Georg Tidl: Jubel ohne Ende. Die Universität Innsbruck im März 1938. Zur Nazifizierung der Tiroler Landesuniversität, Löcker-Verlag, Wien 2012.
  • Gisela Hormayr: Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus, StudienVerlag, Innsbruck 2019, ISBN 978-3-7065-5940-9.
  • Franz Huter: Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie an der Philosophischen Fakultät zu Innsbruck bis 1945 (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 66 = Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 10), Universität Innsbruck, Innsbruck 1971.
  • Franz Huter, Gerhard Oberkofler, Peter Goller (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck. Mehrbändiges Werk, Universitätsverlag Innsbruck, Innsbruck 1975ff.
  • Tilmann Märk (Hrsg.): Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitas semper reformanda, innsbruck university press, Innsbruck 2016, ISBN 978-3-903122-03-1.
  • Gerhard Oberkofler: Bericht über die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Innsbruck, in: Zeitgeschichte, Heftsammlung 1980/81 (8. Jg.), S. 142–149. Online verfügbar auf ÖNB-ANNO.
  • Gerhard Oberkofler, Peter Goller: Geschichte der Universität Innsbruck (1669–1945), Lang-Verlag, Frankfurt a. M./Wien 1996.
  • Gerhard Oberkofler: Universitätszeremoniell. Ein Biotop des Zeitgeistes. Passagen Verlag, Wien 1999.
  • Österreichische HochschülerInnenschaft (Hrsg.): Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, Facultas, Wien 2013.
  • Günther Pallaver, Michael Gehler (Hrsg.): Universität und Nationalismus: Innsbruck 1904 und der Sturm auf die italienische Rechtsfakultät, Museo Storico del Trentino, Trient 2013.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Universität Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Universität Innsbruck Auf einen Blick 2022
  2. Hannes Obermair: Frühes Wissen. Auf der Suche nach vormodernen Wissensformen in Bozen und Tirol. In: Hans Karl Peterlini (Hrsg.): Universitas Est, Bd. I: Essays zur Bildungsgeschichte in Tirol/Südtirol vom Mittelalter bis zur Freien Universität Bozen. Bozen: Bozen/Bolzano University Press 2008. ISBN 978-88-7283-316-2, S. 35–87, Bezug S. 80–83.
  3. Archiv „Vertriebene Wissenschaft“ der Universität Innsbruck, abgerufen am 26. März 2015
  4. Zeittafeln der Universität Innsbruck, abgerufen am 19. August 2014
  5. Tilmann Märk (Rektor Universität Innsbruck) auf Pressekonferenz am 12. Oktober 2021, nach: Benedikt Mair, «Von Esoterik war nie die Rede»: Uni Innsbruck reagiert auf Causa Peace Studies, Tiroler Tageszeitung (TT), Innsbruck 13. Oktober 2021. Cf. TT 6. Oktober 2021, TT 7. Oktober 2021, cf. TT 10. Oktober 2021, TT 13. Oktober 2021, ORF, ZIB 2, 13. Oktober 2021, Tirol Heute, 13. Oktober 2021.
  6. Times Higher Education World University Rankings 2021, abgerufen am 28. Dezember 2020
  7. Melanie Staffner, Barbara Härting: Rankings – Universität Innsbruck. Abgerufen am 3. Juni 2019.
  8. Weltweites Uni-Ranking: JKU hat sich um 50 Plätze verbessert, auf tips.at
  9. Universität Innsbruck im Academic Ranking of World Universities (ARWU), abgerufen am 31. März 2015
  10. Ranking-Erfolg für BWL, auf uibk.ac.at
  11. Platz 16 im Ranking der WirtschaftsWoche, auf uibk.ac.at
  12. U-Multirank, abgerufen am 31. März 2015
  13. Rankings: International sichtbar, auf uibk.ac.at
  14. Mitgliedschaft bei Universitätsnetzwerk Aurora, auf meinbezirk.at
  15. Africa-UniNet: Neues Forschungsnetzwerk, auf uibk.ac.at
  16. Uni Innsbruck kooperiert mit IBM-Quantencomputer-Netzwerk, Tiroler Tageszeitung vom 6. Juli 2019
  17. Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In: Mitteilungsblatt. Universität Innsbruck, 7. Februar 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018 (deutsch).
  18. iPoint: School of Education – die „16.“, abgerufen am 2. April 2015
  19. iPoint: Innsbrucker Mediziner wehren sich gegen Ausgliederung, abgerufen am 2. April 2015
  20. Töchterle will Fusion von Uni und Med-Uni Innsbruck, Die Presse, abgerufen am 2. April 2015
  21. Digital Science Center, am uibk.ac.at
  22. Aufgrund von Fehlplanungen musste das Glasdach des Gebäudes bis 2009 aufwendig saniert werden. Geplant wurde der umstrittene Gebäudekomplex, in dem auch das MCI (Management Center Innsbruck) sowie Wohnungen und Geschäftslokale untergebracht sind, von henke und schreieck Architekten aus Wien.
  23. Geplant und gebaut wurde das Gebäude von architekturwerkstatt din a4.
  24. „ATRIUM – Zentrum für Alte Kulturen“, abgerufen am 2. April 2015
  25. Archäologisches Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck,
    Fick Sabine (Hrsg.): Atriumhaus. Das Zentrum für Alte Kulturen (Innsbruck 2009) (PDF; 3,1 MB)
  26. Zum Beispiel das Institut für Erziehungswissenschaft, das Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung und das Archiv für Baukunst.
  27. Rechts- und Kriminalsoziologie: Neues Institut der Uni Innsbruck in Wien. In: Presseportal der Universität Innsbruck. 1. März 2021, abgerufen am 20. Juni 2022.
  28. Uni Innsbruck: Rektorenteam präsentiert Programm für die kommenden Jahre. In: www.uibk.ac.at. Abgerufen am 9. Juni 2016.
  29. Rektor verkürzt seine Amtsperiode. In: www.uibk.ac.at. Abgerufen am 18. August 2022.
  30. Rektorswahl: Senat macht Dreiervorschlag. In: www.uibk.ac.at. Abgerufen am 18. August 2022.
  31. Veronika Sexl zur Rektorin gewählt. In: www.uibk.ac.at. Abgerufen am 18. August 2022.
  32. derStandard.at: Uni-Räte sind jetzt fast komplett. Artikel vom 30. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018.
  33. Universitätsrat der Universität Innsbruck. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  34. Neuer Senatsvorsitz gewählt. In: uibk.ac.at. 11. Oktober 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  35. Uni Innsbruck: Walter Obwexer ist neuer Senatsvorsitzender. 11. Oktober 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  36. Studienangebot der Universität Innsbruck, abgerufen am 18. Februar 2016
  37. Aufnahmeverfahren vor Zulassung, abgerufen am 18. Februar 2016
  38. Innsbrucker Uni-Rektor geht ein Jahr früher. In: ORF.at. 7. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021.

Koordinaten: 47° 15′ 47″ N, 11° 23′ 2″ O