Leuba (Weida)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leuba

Die Leubatalsperre

Daten
Gewässerkennzahl DE: 56646
Lage Landkreis Greiz, Thüringen (Deutschland)
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weida → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle im Pöllwitzer Wald
50° 37′ 50″ N, 12° 4′ 39″ O
Quellhöhe ca. 440 m ü. NHN
Mündung bei Loitsch in die Weida (Weiße Elster)Koordinaten: 50° 44′ 6″ N, 12° 3′ 3″ O
50° 44′ 6″ N, 12° 3′ 3″ O
Mündungshöhe ca. 260 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 180 m
Sohlgefälle ca. 12 ‰
Länge 15,3 km
Einzugsgebiet ca. 48 km²[1]
Durchflossene Stauseen Leubatalsperre
Gemeinden Naitschau, Langenwetzendorf, Hohenleuben, Loitsch
<mapframe text="Verlauf der Leuba" latitude="50.69" longitude="12.06" zoom="10" width="320" height="320" align="right">

{ "type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q113134864", "properties": { "stroke": "#3b78cb", "stroke-width": 4 } } </mapframe>

Die Leuba ist ein Fließgewässer im ostthüringischen Landkreis Greiz. Das Thüringer Wassergesetz klassifiziert sie als Gewässer II. Ordnung.

Verlauf

Sie entspringt im Pöllwitzer Wald und durchfließt den oberen und unteren Leubateich, auch Fließteiche genannt.

Die Dörfer Naitschau und Langenwetzendorf, sowie die Leubatalsperre bei Hohenleuben werden auf ihrem Weg durchflossen, bevor sie bei Loitsch in die Weida mündet.

Wasserwirtschaftliche Nutzung

In Langenwetzendorf durch- und umfließt sie den heutigen „Parkteich“, welcher von der Weberei Friedrich Arnold angelegt wurde.

Am Lauf der Leuba befanden sich in früherer Zeit mehrere Mühlen (siehe Langenwetzendorf#Geschichte).

  1. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.