Leuchtturm Ladiņi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leuchtturm Ladiņi lettisch Ladiņu zīme | ||
---|---|---|
Ort: | zwischen Bātciems (deutsch Badeort) und Lilaste![]() ![]() | |
Lage: | in den bewaldeten Dünen zwischen den Orten | |
Geographische Lage: | 57° 11′ 40,1″ N, 24° 21′ 7,1″ O Seekarte | |
Fahrwasser: | Ostsee | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 31 m ü. Ostsee | |
Turmhöhe: | 23 m | |
Feuerhöhe: | ||
Bauart: | Stahlgitterkonstruktion | |
Bauform: | Bake rechteckig hochkant mit Plattform und Antennenmast oben | |
Tageslicht- Markierung: |
horizontale Verlattung schwarz-weiß-schwarz | |
Sektorenfeuer: | ||
Funktion: | nur noch Bake | |
Listeneinträge | ||
UKHO–ADDL: | C3578 | |
LJA[1]: | 070 |
Der Leuchtturm Ladini ist ein Schifffahrtszeichen in den bewaldeten Dünen zwischen Bātciems (deutsch Badeort) und Lilaste, Bezirk Saulkrasti, Lettland gelegen. Er wurde zu Sowjetzeiten als Leuchtfeuer errichtet und trug ein Sektorenfeuer mit einer Breite von 159°. Inzwischen dient er nur noch eingeschränkt als Tageslichtmarke und als Funkturm. In den offiziellen Verzeichnissen wird er weiter als Leuchtfeuer geführt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ List of Aids to Navigation in Latvian Waters. (PDF) LJA (Maritime Administration of Latvia • Hydrographic Servic), 2016, abgerufen am 18. März 2021 (englisch).
- ↑ Ladini - Leuchtzeichendetails. In: MarineTraffic. Abgerufen am 19. März 2021.