Nationaler Übergangsrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Libyscher Übergangsrat)
Siegel des Übergangsrates

Der Nationale Übergangsrat (tamazight: Amqim n wamur n Libya, arabisch المجلس الوطني الانتقالي, DMG

al-maǧlis al-waṭanī al-intiqālī

) war ein am 27. Februar 2011 gegründetes Gremium von Aufständischen im Ersten Libyschen Bürgerkrieg und ab dem 16. September 2011 die offizielle Vertretung Libyens. Er hatte seinen Sitz in Tripolis.[1]

In der Nacht zum 9. August 2012 übergab der Übergangsrat die Macht an den Nationalkongress, welcher aus der Wahl vom 7. Juli 2012 hervorgegangen war.[2]

Funktion

Seit der ersten Sitzung am 5. März 2011 im Justizpalast von Bengasi besteht dieses politische Gremium der Opposition gegen die bisherige Regierung in Libyen aus 40 Mitgliedern. Der Rat setzt sich, soweit bekannt, aus übergelaufenen Diplomaten, ehemaligen Funktionären der Regierung von Muammar al-Gaddafi, Angehörigen des früheren Königshauses und langjährigen Oppositionellen zusammen.[3] Vorsitzender des Rates ist der frühere Justizminister Mustafa Muhammad Abd al-Dschalil.

Der Rat führt seine Legitimität auf Volkskomitees bzw. städtische Räte zurück, die von den Revolutionären des 17. Februar in den Städten Libyens gebildet worden waren, in denen die Aufständischen die Kontrolle übernommen haben.[4]

Der Rat versucht, im Osten des Landes den Aufbau einer Zivilverwaltung und eigener militärischer Strukturen zu organisieren. Eines der wichtigsten Ziele des Rates bestand in der Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen. Die Entsendung ausländischer Bodentruppen zur Beendigung des Konflikts lehnt der Rat laut dessen Sprecher, Abdul Hakim Ghoga, jedoch ab.[5] Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen entsprach dieser Forderung am 17. März 2011 durch Annahme der Resolution 1973,[6] woraufhin ein internationaler Militäreinsatz in Libyen begann.

Selbsterklärte Ziele

Am 29. März 2011 veröffentlichte der Rat die Grundsatzpositionen seiner „Vision eines demokratischen Libyens“:[7] eine neue Verfassung, die Gründung politischer Parteien, freie und faire Parlamentswahlen und Grundrechte für jeden Staatsbürger. Außerdem verpflichtete der Rat sich zu religiöser Toleranz und zu friedlichen Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten. Der Rat distanzierte sich ausdrücklich von Rassismus, Diskriminierung, religiösem Extremismus und Terrorismus.

Der Übergangsrat strebte weiterhin die Übernahme des libyschen Sitzes in der UN-Generalversammlung an, der aktuell (Stand: September 2011) von UN-Botschafter Abdel Rahman Shalgham, einem noch von der gestürzten Gaddafi-Regierung eingesetzten Vertreter, besetzt wird.[8] Die Mitglieder der Generalversammlung stimmten am 16. September 2011 mit 114 zu 17 Stimmen bei 15 Enthaltungen für den Antrag, die vom Übergangsrat benannten Vertreter als Repräsentanten Libyens anzuerkennen.[9]

Erste Zusammensetzung des Übergangsrates

Der Nationale Übergangsrat bestand während des Bürgerkriegs nach eigenen Angaben aus 33 Mitgliedern, von denen 14 namentlich bekannt waren.[10]

Exekutivrat

Der Übergangsrat gründete am 5. März 2011 einen Exekutivrat mit fünf Ressorts, der Regierungsaufgaben übernehmen sollte:

Vorsitz –  Mahmud Dschebril Ibrahim el-Werfali, ehemaliger Vorsitzender des Nationalen Planungsrats und des Ausschusses für Wirtschaftliche Entwicklung
Außenpolitik –  Ali al-Essawi aus Bengasi, ehemaliger libyscher Botschafter in Indien und ab 2007 Mitglied des Allgemeinen Volkskomitees
Streitkräfte und Sicherheit –  Omar El-Hariri,[11] nach einem Putschversuch gegen Gaddafi 1975 wurde er 1990 begnadigt[12]
Finanzen, Wirtschaft und Öl  –  Ali Tarhuni, Wirtschaftsprofessor in den USA, zurückgekehrter Exil-Libyer

Nachdem am 28. Juli 2011 der militärische Führer Abdel Fattah Yunis aus den eigenen Reihen erschossen wurde,[13] löste der Präsident des Nationalen Übergangsrats, Mustafa Abd al-Dschalil, den Exekutivrat Anfang August 2011 auf.[14]

Politisches Handeln des Rates

Streitkräfte

Berichten zufolge erhält der Rat von verschiedenen Seiten Waffenlieferungen und andere militärische Unterstützung. Mehrere Nachrichtensender berichteten, dass Spezialeinheiten der USA und der ägyptischen Streitkräfte Kämpfer der libyschen Opposition ausbilden.[15] Am 12. April 2011 bat der Rat Angaben seines Sprechers zufolge die Regierungen Frankreichs, Italiens und Katars erstmals offiziell um die Lieferung militärischer Ausrüstung.[16] Die Regierung Katars hat die Lieferung von MILAN-Panzerabwehrraketen aus französischer Produktion an die libysche Opposition bestätigt. Zudem gab Großbritannien bekannt, „nicht-tödliche“ Ausrüstung wie Kommunikationstechnik und Schutzwesten zu liefern.[17][18]

Finanzpolitik

Der Rat bestimmte am 19. März 2011 die Filiale der libyschen Zentralbank in Bengasi zur Notenbank in den von der Opposition kontrollierten Gebieten. Die Geldmittel, die sich dort befanden, wurden beschlagnahmt. Diese Zentralbank der Aufständischen soll dem Außenhandel dienen. Es sollen Devisenreserven angelegt werden, Händler und Importeure können dort Devisenkonten eröffnen. Mit der britischen Regierung wird mit dem Ziel verhandelt, die in Großbritannien im Auftrag der libyschen Regierung gedruckten Dinar-Banknoten im Wert von einer Milliarde zu bekommen.[19]

Beim Treffen der von westlichen Staaten gebildeten Libyen-Kontaktgruppe Mitte April forderte der Übergangsrat eine Hilfszahlung von 1,5 Milliarden Dollar für die Grundversorgung der Bevölkerung in den von ihm kontrollierten Gebieten.[20]

Öl und Gas

Der Vorsitzende des Rats kündigte an, dass Länder, die den Aufstand gegen Libyens Staatschef Gaddafi nicht unterstützten, keinen Zugang zu Libyens riesigen Ölvorkommen bekämen, wenn dessen Regierung gestürzt sei. Die Führung eines Libyens nach Gaddafi werde die Ölpolitik „entsprechend der Positionen ausrichten, die die Länder gegenüber Libyen in diesen schwierigen Zeiten einnehmen“.[21]

Der Rat versucht, das Öl der staatlichen libyschen Ölquellen zu exportieren und sich damit eine Geldquelle zu erschließen, um Waffen und Nahrungsmittel zu kaufen. Die Libya Oil Company wurde von ihm zu Ölproduktion und -verkauf ermächtigt.[22] Während die EU-Staaten zurzeit ein Handelsembargo für Öl und Gas verhängt haben, vermarktet nun die Qatar Petroleum Company das libysche Erdöl.[23]

Internationale Beziehungen und Reaktionen

Staaten, die den Nationalen Übergangsrat als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkannt haben.
Staaten, die einen permanenten diplomatischen Vertreter zum Übergangsrat entsandt haben, ohne diesen formal anzuerkennen.
Staaten, die den Nationalen Übergangsrat nicht anerkennen.

Arabische Staaten

Ägypten

Das Nachbarland Ägypten erkannte am 22. August 2011 den Nationalen Übergangsrat in Bengasi als offizielle Vertretung des libyschen Volkes an, nachdem weite Teile der Hauptstadt Tripolis von den Rebellen kontrolliert wurden.

Jordanien

Die jordanische Regierung erkannte am 24. Mai den Nationalen Übergangsrat als legitime Vertretung der libyschen Bevölkerung an und ernannte am 1. Juni einen diplomatischen Vertreter beim Nationalen Übergangsrat in Bengasi.[24][25]

Katar

Das Emirat Katar hat den Übergangsrat am 28. März als „einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes“ anerkannt.[26]

Kuwait

Das Emirat Kuwait hat dem Übergangsrat am 24. April umgerechnet 123 Millionen Euro gespendet. Mustafa Abdel Dschalil sagte, dieses Geld werde dem Nationalen Übergangsrat helfen, einen Teil der Gehälter der Angestellten zu zahlen.[27]

Tunesien

Am 21. August 2011 wurde per Regierungsbeschluss der Nationale Übergangsrat als offizielle Vertretung des libyschen Volkes anerkannt.

Bahrain, Irak und Oman

Am 23. August 2011 folgten auch die arabischen Staaten Bahrain, Irak und Oman mit der Anerkennung des Nationalen Übergangsrates als legitimer Vertretung des libyschen Volkes.

Afrikanische Staaten

Gambia

Nach einer Nachricht vom 22. April 2011 hat Gambia den Nationalen Übergangsrat anerkannt.[28] Weiter wurden sämtliche libysche Vermögenswerte, unter anderem der Dream Park, in Gambia eingefroren bzw. geschlossen. Den Mitarbeiter der libyschen Botschaft wurde eine Zeit von 72 Stunden gegeben, das Land zu verlassen.[28] Der gambische Präsident Yahya Jammeh hatte nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau Online vom 27. Februar 2011 die Haltung der Afrikanischen Union kritisiert. Ausgerechnet ihm als „bisherigem Freund Gaddafis“ sei der Kragen geplatzt. Am 15. August hat Gambia diplomatische Beziehungen zum Nationalen Übergangsrat aufgenommen.[29]

Senegal

Die Regierung des Senegal erklärte am 28. Mai, dass sie den Nationalen Übergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkennt, und autorisierte die Eröffnung eines Büros des Nationalen Übergangsrates in Dakar.[30]

Nordamerikanische Staaten

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen in dem Rat einen wichtigen Ansprechpartner im Bürgerkrieg und haben im März 2011 Gespräche aufgenommen.[31][32]

In einer gemeinsamen Stellungnahme riefen die amerikanischen Senatoren John McCain und Joseph Liebermann im April 2011 zur Anerkennung des Rates durch die internationale Gemeinschaft auf. Der Rat sei mit moderaten Politikern besetzt und habe das erstrebenswerte Ziel einer freien und demokratischen Gesellschaft.

“If there is any hope for a decent government to emerge from the ashes of the Gadhafi dictatorship, this is it. Throwing our weight behind the transitional government is our best chance to prevent Libya’s unraveling into postwar anarchy – precisely the circumstance under which Islamist extremists are most likely to gain a foothold.”

„Wenn es eine Hoffnung darauf gibt, dass eine ehrbare Regierung aus der Asche der Gaddafi-Diktatur erwächst, so ist es (der Nationalrat). Dem Nationalrat unsere volle Unterstützung zukommen zu lassen ist die beste Chance, um zu verhindern, dass Libyen nach dem Krieg in Anarchie versinkt - dies schüfe genau die Umstände unter denen islamische Extremisten am wahrscheinlichsten Fuß fassen können.“[33]

Am 3. August 2011 gab die US-Regierung bekannt, eine Botschaft des libyschen Übergangsrates in Washington D.C. einzurichten. Außerdem sollen den Aufständischen 13 Millionen US-Dollar von den gesperrten Konten der libyschen Führung zur Verfügung gestellt werden. Die frühere Botschaft Libyens wurde im März 2011 geschlossen.[34]

Europäische Staaten

Frankreich

Die französische Regierung hat den Übergangsrat am 10. März 2011 offiziell als legitime Regierung Libyens anerkannt.[35] Der Diplomat Antoine Sivan wurde Regierungsangaben zufolge als Botschafter nach Bengasi entsandt.[36] Laut der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel handelte es sich dabei um keine Anerkennung im Sinne des Völkerrechts.[37]

Der französische Außenminister Alain Juppé wies den Einwand zurück, dem Rat seien ehemalige Mitglieder des Gaddafi-Regimes angehörig. In jedem Revolutionsprozess seit der Französischen Revolution bis zum Mauerfall seien Angehörige des alten Regimes unter den Revolutionären präsent gewesen. Die im Rat vertretenen ehemaligen Funktionäre des Regimes hätten sich klar von Gaddafi distanziert.[38]

Vereinigtes Königreich

Der Sonderbeauftragte des Rates in Bengasi Mahmud Dschibril wurde am 29. März von David Cameron empfangen, dem Premierminister des Vereinigten Königreichs. Außenminister William Hague erklärte, der Rat sei ein „wichtiger und legitimer Gesprächspartner“. Großbritannien wolle Verbindungen „zu einem weiten Kreis libyscher Oppositioneller“ aufbauen.[39]

Spanien

Die spanische Regierung erkennt den Nationalen Übergangsrat als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes an. Dies erklärte Außenministerin Trinidad Jiménez bei einem Besuch in Bengasi am 8. Juni 2011.[40]

Italien

Die Regierung Italiens hat den Übergangsrat am 4. April 2011 als „einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes“ anerkannt.[41] Am 31. Mai eröffnete Außenminister Franco Frattini in Bengasi ein Konsulat.[42]

Deutschland

Von deutscher Seite äußerte sich vor allem Entwicklungsminister Dirk Niebel kritisch darüber, dass ehemals führende Vertreter des Gaddafi-Regimes dem Nationalrat angehören. Die Identität und Ziele der Partner auf Seiten der libyschen Opposition seien noch nicht hinreichend bekannt. Zudem seien der ehemalige Justiz- und Innenminister in den Schauprozess um die bulgarischen Krankenschwestern verwickelt und „offenkundig für Völkerrechtsverletzungen verantwortlich“ gewesen.[43][44]

Am 13. Juni verkündete Außenminister Westerwelle, dass der Nationale Übergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes von der Bundesrepublik Deutschland anerkannt sei.[45]

Türkei

Am 4. Juli 2011 gab der türkische Außenminister anlässlich eines Besuches in der Oppositionshochburg Bengasi an, die Türkei erkenne den Übergangsrat als einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes an.[46]

Griechenland

Am 23. August 2011 hat auch die griechische Regierung den Nationalen Übergangsrat als einzige legitime Vertretung Libyens anerkannt.

Schweiz

Für die Schweizer Regierung ist der NTC zwar der einzige politische Ansprechpartner in Libyen, ein formaler Legitimationsakt zur Vertretung des libyschen Volks hat aber noch nicht stattgefunden und erfolgt erst mit der Etablierung einer gewählten Regierung.[47][48] Dies stellt aber kein Hindernis zur Wiedereröffnung der Botschaft dar.[49]

Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes

Australien

Die australische Regierung erkannte am 9. Juni 2011 den Nationalen Übergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes an.[50]

Malediven

Die Regierung der Republik Malediven hat den Übergangsrat am 4. April 2011 als „einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes“ anerkannt.[51]

Volksrepublik China

Die Regierung der Volksrepublik China erklärte am 12. September 2011, sie betrachte den Nationalen Übergangsrat als legitime Regierung und Vertretung des libyschen Volkes.[52]

Bangladesch

Am 14. Oktober 2011 erkannte Bangladesch den Nationalen Übergangsrat an und will wieder Arbeiter nach Libyen schicken.[53]

Internationale Organisationen

Arabische Liga

Die Arabische Liga äußerte in einer Stellungnahme den Willen zur Kooperation mit dem Nationalrat. Nach Angaben des Generalsekretärs Amr Moussa sowie des omanischen Abgesandten kommt dies einer De-facto-Anerkennung der Legitimität des Rates gleich.[54] Sie hat Gespräche mit ihm aufgenommen.

Europäische Union

Der Europäische Rat, das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, erklärte am 11. März 2011 in einer gemeinsamen Stellungnahme, dass der libysche Übergangsrat von den europäischen Regierungen als politischer Ansprechpartner betrachtet und unterstützt wird.[55] Es werden Gespräche geführt.

Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Ashton besuchte Bengasi am 22. Mai und eröffnete dort ein EU-Verbindungsbüro.[56]

Vereinte Nationen

Am 1. April besuchte der Uno-Sondergesandte Abdul Ilah al-Chatib Bengasi und traf dort mit mehreren Mitgliedern des Übergangsrates zusammen.[57]

Bildung einer Übergangsregierung

Nach der offiziellen Erklärung der Befreiung Libyens von der Herrschaft unter Gaddafi am 23. Oktober 2011 wurde am 31. Oktober 2011 Abdel Rahim el-Kib vom Übergangsrat mit 26 von 51 Stimmen zum neuen Chef der Übergangsregierung und damit zum Ministerpräsidenten Libyens gewählt.[58] Am 22. November stellte el-Kib sein neues Kabinett vor, in dem ehemalige Rebellenkommandeure Schlüsselressorts erhielten.[59]

Abdel Rahim el-Kib (rechts) begrüßt US-Verteidigungsminister Leon Panetta bei einem Besuch in Tripolis
Verteidigungsminister Usama al-Dschuwaili (links) mit US-Verteidigungsminister Leon Panetta in Tripolis
Erstes Kabinett el-Kib
Ressort Leiter des Ressorts
Stellvertretender Chef der Übergangsregierung Mustafa A.G. Abuschagur
Minister für Agrarwirtschaft Abdul-Hamid Sulaiman BuFruja
Minister für Arbeit Mustafa Rujani
Minister des Auswärtigen Aschur Bin Hajal
Minister für Bauwesen Ibrahim Eskutri
Minister für Bildung Sulaiman Sayeh
Minister für Elektrizität Awadh Barasa
Minister für Energie Awad Beroin
Minister für Finanzen Hassan Siglam
Ministerin für Gesundheit Fatma Hamrusch
Minister für Handel und Gewerbe Taher Scharkasi
Minister für Industrie Mahmud Fetais
Minister des Inneren Fausi Abdelal aus Misrata
Minister für Investitionen Ahmed Attiga
Minister für Jugend und Sport Fathi Terbil
Minister für Justiz Chalifa Aschur
Minister für die Kommunalregierungen Mohammad Hadi Haschemi Harari
Minister für Kultur und Zivilgesellschaft Abdul Rahman Habil
Minister für Öl und Gas Abdulrahman Ben Jessa (Ben Jessa)
Minister für Raumordnung Isa Tuwaijri
Minister für religiöse Angelegenheiten Hamza Abu Faris
Minister für die Märtyrer des Bürgerkrieges Aschraf bin Ismail
Minister für soziale Angelegenheiten Mabruka Dschibril
Minister für Telekommunikation Anwar Fituri
Minister für Verteidigung Oberst Usama al-Dschuwaili aus az-Zintan
Minister für Wissenschaft und Hochschulen Naim Gheriany
Minister für Wohnungswesen Ibrahim Alsagoatri

Proteste gegen den Übergangsrat

Im Dezember 2011 kam es zu Protesten gegen die Übergangsregierung.[60] Die versprochene Schaffung demokratischer Strukturen stand zu diesem Zeitpunkt noch aus. Die Demonstranten forderten unter anderem Meinungsfreiheit.

Am 21. Januar 2012 stürmten Demonstranten den Sitz des Übergangsrates in Bengasi. Es wurden Transparenz und der Rücktritt von ehemaligen Mitgliedern der gestürzten libyschen Führung unter Muammar al-Gaddafi gefordert. Abdul Hafiz Ghoga kündigte daraufhin seinen Rücktritt an.[61]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. tagesschau.de: Rebellen machen Tripolis zu ihrem Hauptsitz (Memento vom 19. Oktober 2011 im Internet Archive)
  2. Libyen feiert neue Macht des Parlaments. Spiegel Online, 9. August 2012; abgerufen am 9. August 2012.
  3. BBC-Dossier zu Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats, abgerufen am 29. März 2011.
  4. Homepage der libyschen Botschaft in New York
  5. Der nationale Übergangsrat bei einer seiner Sitzungen im Justizpalast von Bengasi. Links am Kopf des Tisches Sprecher Abdul Hakim Ghoga. In: Südwest Presse. 5. März 2011, archiviert vom Original am 28. Oktober 2012; abgerufen am 5. März 2011.
  6. Security Council Approves ‘No-Fly Zone’ over Libya. Abgerufen am 15. August 2011.
  7. https://www.nzz.ch/demokratische_vision_fuer_libyen-1.10077714
  8. Libyan rebels seek UN representation auf cbsnews.com vom 13. September 2011, abgerufen am 14. September 2011.
  9. U.N. assembly recognizes Libya’s interim government auf reuters.com vom 16. September 2011, abgerufen am 16. September 2011.
  10. National Transitional Council. Nationaler Übergangsrat, archiviert vom Original am 22. Mai 2011; abgerufen am 1. März 2022 (englisch).
  11. businessweek.com
  12. Gadhafis unbekannte Gegner. Zeit Online, 2011
  13. Libyens Rebellen-General wohl von Verbündeten erschossen. Abgerufen am 31. Juli 2011.
  14. Rebellen lösen Regierung auf. Abgerufen am 15. August 2011.
  15. USA und Ägypten bilden laut Fernsehsender libysche Rebellen aus
  16. Reuters: Libya rebels ask Western allies for arms-spokesman, abgerufen am 12. April 2011.
  17. The Guardian: Libyan rebels receiving anti-tank weapons from Qatar, abgerufen am 14. April 2011.
  18. The Guardian: UK providing 'non-lethal equipment’ to Libyan rebels, abgerufen am 14. April 2011.
  19. Rainer Hermann: Die libyschen Rebellen wollen bald Öl exportieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. März 2011, S. 12.
  20. Libysche Rebellen fordern Milliardenhilfe
  21. Libyan rebels’ chief in plea for support
  22. Libyan Rebel Council Forms Oil Company to Replace Qaddafi’s, abgerufen am 1. April 2011.
  23. Rainer Hermann: Die libyschen Rebellen wollen bald Öl exportieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. März 2011, S. 12.
  24. Jordan sees interim council as representative of Libyan people, CNN.com vom 24. Mai 2011, abgerufen am 1. Juni 2011.
  25. Jordan names permanent envoy to liaise with Libyan rebels in Benghazi (Memento vom 15. Januar 2018 im Internet Archive), gulfnews.com vom 1. Juni 2011, abgerufen am 9. September 2015.
  26. https://www.aljazeera.com/news/middleeast/2011/03/201132814450241767.html
  27. Kuwait spendet Aufständischen in Libyen 123 Millionen Euro (Memento vom 20. März 2012 im Internet Archive)
  28. a b Government Recognises Libya’s Transitional National Council The Daily Observer vom 26. April 2011
  29. Gambia TO establish diplomatic ties with Libya’s Transitional Council (Memento vom 30. November 2011 im Internet Archive) The Daily Observer vom 16. August 2011
  30. google.com/hostednews/afp (Memento vom 24. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Senegal grants diplomatic recognition to Libya rebels, AFP via Google News vom 28. Mai 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
  31. krone.at: EU sieht libyschen Übergangsrat als Ansprechpartner (11. März 2011), zuletzt abgerufen am 21. März 2011.
  32. cnn.com: Arab League backs no-fly zone in Libya (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive) (12. März 2011), zuletzt abgerufen am 21. März 2011.
  33. Opinion Editorial: In Libya, Regime Change Should Be the Goal, abgerufen am 4. April 2011.
  34. german.ruvr.ru, abgerufen am 3. August 2011
  35. Frankreich erkennt oppositionellen Übergangsrat an, Focus, 10. März 2011.
  36. France24/AFP: France dispatches envoy to rebel-held Benghazi, abgerufen am 29. März 2011.
  37. Libyen: Merkel bremst Sarkozys Bomber-Pläne, Zeit Online vom 11. März 2011.
  38. Alain Juppé on Libya, Côte d’Ivoire and Arab democracy movements (Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive), Französische Botschaft im Vereinigten Königreich, abgerufen am 4. April 2011.
  39. Foreign Secretary meets Libyan Interim Transitional National Council Special Envoy (Memento vom 5. April 2011 im Internet Archive), Foreign and Commonwealth Office, Vereinigtes Königreich, abgerufen am 4. April 2011.
  40. Spain Recognizes Benghazi Rebels
  41. Ministerio degli Affari Esteri: Italy recognizes Libyan Transitional National Council, abgerufen am 4. April 2011.
  42. Italy Pledges Oil, Cash to Rebels in Benghazi, Wall Street Journal vom 1. Juni 2011, abgerufen am 1. Juni 2011.
  43. Umstrittene UN-Resolution zu Libyen: Alle schießen gegen die FDP
  44. Niebel – SPD und Grüne reden Deutschland in den Krieg
  45. Deutschland erkennt Übergangsrat offiziell an (Memento vom 15. Juni 2011 im Internet Archive)
  46. Turkey recognizes Libya rebels, MSNBC abgerufen am 4. Juli 2011.
  47. EDA-Communiqué vom 11. Juli 2011
  48. EDA-Communiqué vom 22. August 2011
  49. EDA-Communiqué vom 29. September 2011 (Ankündigung der Wiedereröffnung der Botschaft baldmöglichst)
  50. Australia says recognises Libya rebel council, Reuters vom 9. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
  51. Maldives Recognises Libyan National Council as sole representative of the Libyan people (Memento vom 29. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 4. April 2011.
  52. China recognizes Libya’s NTC as ruling authority, representative of people in news.xinhuanet.com vom 12. September 2011, abgerufen am 14. September 2011.
  53. Ghadhafi-Truppen leisten weiter Widerstand. Verstärkte Kämpfe in Sirte und ein Scharmützel in Tripolis. In: NZZ Online vom 14. Oktober, abgerufen am 16. Oktober 2011.
  54. Arabs demand UN no-fly zone on Libya, abgerufen am 4. April 2011.
  55. 11 March 2011 - Declaration of the European Council (PDF; 91 kB), abgerufen am 4. April 2011.
  56. Libyen-Krieg: EU eröffnet Verbindungsbüro in Bengasi.
  57. Rebellen bieten Gaddafi Waffenstillstand an, Spiegel Online, abgerufen am 1. April 2011.
  58. UNO drängt Libyen zu strengerer Waffenkontrolle Spiegel Online. 31. Oktober 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011.
  59. Ex-Rebellen erhalten Schlüsselressorts. tagesschau.de, 22. November 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011.
  60. Zehntausende demonstrieren gegen neue Regierung. In: derStandard.at vom 13. Dezember 2011. Abgerufen am 26. Dezember 2011.
  61. Übergangsrat warnt vor Bürgerkrieg. In: ORF. 23. Januar 2012, abgerufen am 23. Januar 2012.