Lichtwolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lichtwolf

Beschreibung Deutsche Philosophiezeitschrift
Fachgebiet Philosophie
Sprache Deutsch
Verlag catware.net Verlag
Erstausgabe 2002
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verkaufte Auflage 150 Exemplare
([3])
Herausgeber GATUAR e. V.
Weblink lichtwolf.de
ISSN

Lichtwolf – Zeitschrift trotz Philosophie ist eine deutschsprachige, illustrierte Kulturzeitschrift, die seit 2002 erscheint. Der Name bezieht sich auf „Lichtung“, einen Begriff in der Philosophie Martin Heideggers.[1]

Entstehung und Entwicklung

Die Zeitschrift Lichtwolf wurde 2002 im Umfeld der Fachschaft Philosophie der Uni Freiburg gegründet. Die ersten Ausgaben bis 2007 wurden mit Schreibmaschinen getippt, von Hand illustriert und in Copyshops vervielfältigt.[2] Nach einer Unterbrechung erscheint die Zeitschrift seit 2009 vierteljährlich im catware.net Verlag (Ostfriesland).[3][4] Seit 2011 werden alle Ausgaben auch als E-Book angeboten.

Die Zeitschrift

Inhaltliche Ausrichtung

Nachdem die Zeitschrift in den ersten Jahrgängen neben Philosophie auch hochschulpolitische Themen wie die Proteste gegen Studiengebühren und die Bologna-Reformen an der Uni Freiburg behandelte sowie Gedichte und Kurzgeschichten veröffentlichte, hat sich der Fokus zunehmend auf Essays verschoben. Dabei wird auf die in akademischen Fachzeitschriften übliche Sprache und Form verzichtet. Stattdessen enthalten die Texte neben erzählerischen und journalistischen auch satirische Elemente (etwa die vermeintliche Kinderseite "Lichtwelpe"). Jede Ausgabe steht unter einem Titelthema wie z. B. Bürgerpflicht (Nr. 43), Blumenkraft (Nr. 49) oder Tittenhitler (Nr. 37). Neben der gegenwartskritischen Auseinandersetzung mit Politik, Medien und Wirtschaft werden sowohl aktuelle philosophische Kontroversen (etwa um die Schwarzen Hefte Martin Heideggers oder um den Bioethiker Peter Singer) wie auch schöngeistige Nischenthemen (z. B. vergessene Autoren) behandelt.

Autoren

Zu den regelmäßigen Autoren zählen Bdolf, Jonis Hartmann, Michael Helming, Marc Hieronimus, Wolfgang Schröder, Johannes Witek, Sarah Maria Lenk und Elisa Nowak. Einzelne Gastbeiträge stammten u. a. von Hadayatullah Hübsch, Georg Seeßlen, Lino Wirag und Dietmar Wischmeyer.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Timotheus Schneidegger: Über den Lichtwolf. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lichtwolf.de
  2. David Weigend: Lichtwolf: Gestörte Entschleuniger. In: fudder.de, 25. September 2006. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fudder.de
  3. Verlagsmitteilung vom 28. Mai 2009. [1]
  4. Julia Mungenast: "Wir haben kein Image, kein Programm": Interview mit dem 'Lichtwolf'-Herausgeber Timotheus Schneidegger. In: fudder.de, 2. Oktober 2012. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fudder.de
  5. Impressum und Autorenübersicht auf lichtwolf.de, [2]