Liger (Bresle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liger

Der Liger in Saint-Aubin-Rivière

Daten
Gewässerkennzahl FRG0140600
Lage Frankreich, Region Hauts-de-France
Flusssystem Bresle
Abfluss über Bresle → Ärmelkanal
Quelle im Gemeindegebiet von Lafresguimont-Saint-Martin
49° 51′ 4″ N, 1° 51′ 8″ O
Quellhöhe ca. 129 m[1]
Mündung im Gemeindegebiet von Senarpont in die BresleKoordinaten: 49° 53′ 34″ N, 1° 42′ 20″ O
49° 53′ 34″ N, 1° 42′ 20″ O
Mündungshöhe ca. 68 m[2]
Höhenunterschied ca. 61 m
Sohlgefälle ca. 4,4 ‰
Länge ca. 14 km[3]
Abfluss am Pegel Senarpont[4]
AEo: 122 km²
MNQ
340 l/s

Les Larris bei Saint-Aubin-Rivière

Der Liger ist ein kleiner Fluss in Frankreich, der im Département Somme in der Region Hauts-de-France verläuft. Er entspringt nordöstlich des Weilers Guibermesnil im Gemeindegebiet von Lafresguimont-Saint-Martin, entwässert generell Richtung West bis Nordwest und mündet nach rund 14 Kilometern oberhalb des Gehöfts Rotteleux im Gemeindegebiet von Senarpont als rechter Nebenfluss in die Bresle.

Orte am Fluss

(Reihenfolge in Fließrichtung)

Hydrographie

Rechts begleiten den Liger Steilhänge, während das linke Ufer überwiegend flach ist. Das mittlere Gefälle beträgt 5,7 Promille, die Breite 2 bis 3 Meter. Das Einzugsgebiet wird mit 122,4 km² angegeben.[4] Der mittlere Abfluss beträgt in Senarpont 0,34 m³/s.[4] Der Liger besitzt keinen nennenswerten Zufluss. Die Flussordnungszahl nach Strahler ist 1.

Wirtschaft

Im Tal des Liger werden seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts Flechtstühle hergestellt; die Technik soll aus Bayern eingeführt worden sein.[5]

Umwelt

Bei Saint-Aubin-Rivière liegt das Naturschutzgebiet Les Larris[6], das auch in die größere Natura 2000-Schutzzone Vallée de la Bresle[7] integriert ist.

Weblinks

Commons: Liger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quelle geoportail.gouv.fr
  2. Mündung geoportail.gouv.fr
  3. Gewässerinformationssystem Service d’Administration National des Données et Référentiels sur l’Eau (französisch) (Hinweise), abgerufen am 26. März 2014, gerundet auf volle Kilometer
  4. a b c Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haute-normandie.developpement-durable.gouv.fr
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.somme.fr
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.conservatoirepicardie.org
  7. http://inpn.mnhn.fr/site/natura2000/FR2200363