Lippmann Moses Büschenthal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lippmann Moses Büschenthal (geboren 1784 in Straßburg; gestorben am 27. Dezember 1818 in Berlin) war ein deutscher Oberrabbiner und Schriftsteller.
Leben
Um 1807 war er in Paris ansässig, dann ging er nach Elberfeld (1812), Wien (1814), Brünn, dann nach Breslau. Dort wurde er deutscher Prediger an der litauischen Synagoge. Kurz darauf ging er nach Berlin, wo er 1818 als Oberrabbiner starb.[1]
Als Schriftsteller veröffentlichte er unter anderem Gedichte und ein Drama. Daneben arbeitete er für die Zeitschriften Sulamith und Jedidja sowie die Rheinischen Blätter. Eine Sammlung von Erzählungen erschien postum.
Werke
Auswahl:
- hebräische Übersetzung von Gottfried Jakob Schallers Ode à Bonaparte premier consul, Straßburg
- Der Mensch, in: Sulamith, 1. Jg. 1807, Nr. 2, S. 1–3 (Digitalisat)
- Das Licht, in: Sulamith, 1. Jg. 1807, Nr. 2, S. 81–82 (Digitalisat)
- Eine Vision Siona’s (mit W. Heidenheim), in: Sulamith, 1. Jg. 1807, Nr. 2, S. 164–169 (Digitalisat)
- Der Tod Sauls oder die Hexe zu Endor, Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 262–276 (Digitalisat)
- Allerlei, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 361–363 (Digitalisat)
- Das Schiff, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 363 (Digitalisat)
- Allerlei, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 425–427 (Digitalisat)
- Der Kuß, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 428 (Digitalisat)
- Der Springball, in: Sulamith, 2. Jg. 1809, Nr. 2, S. 428 (Digitalisat)
- Skizze über deutsche Orthographie und Prosodie, Elberfeld 1811.[2]
- Sammlung witziger Einfälle von Juden. Als Beiträge zur Charakteristik der Nation, Büschler, Elberfeld 1812. (Digitalisat)
- Gedichte, Rödelheim 1806 (Digitalisat), 2. Auflage Köln 1813
- hebräische Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht An die Freude, Berlin 1817
- Vorwort zu: Sabattja Joseph Wolff: Streifereien im Gebiete des Ernstes und des Scherzes, Berlin 1818
Postum veröffentlicht wurden:
- Gebilde der Wahrheit und Phantasie, Magdeburg 1819
- Der Siegelring des Salomo. Trauerspiel in fünf Akten. Büro für Literatur und Kunst, Berlin 1820. (Digitalisat)
- Erzählungen. Rubach, Magdeburg 1823.
Literatur
- Julius Fürst: Bibliotheca Judaica. Bibliographisches Handbuch umfassend die Druckwerke der Jüdischen Literatur. 1. Band. A–H. Engelmann, Leipzig 1863 (Digitalisat).
- Walter Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Band 2, S. 213. Saur, München 1999, ISBN 3-598-23186-5.
- Volker Kluft: גבר משכיל oder Schiller hebräisch gelesen. Anmerkungen zur Schiller-Rezeption im Judentum des frühen 19. Jahrhunderts. In: Judaica 62, 2006, S. 216–228.
- Büschenthal, Lippmann Moses. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 4: Brech–Carle. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1996, ISBN 3-598-22684-5, S. 353–357.
- Kathrin Wittler: Politics of Language, Politics of Genre, and Jewish Authorship. Multilingual Panegyric Odes and German ‘Mother Tongue’ Songs in Napoleonic Europe. In: Mapping Multilingualism in 19th Century European Literatures. Le plurilinguisme dans les littératures européennes du XIXe siècle. Hrsg. von Olga Anokhina, Till Dembeck und Dirk Weissmann. LIT, Berlin 2019, ISBN 978-3-643-91098-1, S. 99–124.
Weblinks
- Brief Büschenthals an Goethe, Bonn und Beuel 1812, mit der Bitte um Begutachtung eines Texts
Einzelnachweise
- ↑ So die Angaben der DBE. Nach dem 22. Band von Hambergers Das Gelehrte Teutschland (1829) lebte er zuerst in Bonn, war dann als Lithograph in Leobschütz tätig und lebte ab 1814 in Breslau, siehe GoogleBooks. Eine auch davon abweichende Biographie bietet Dr. Hoefers Nouvelle biographie universelle, 7. Band, Sp. 881, Paris 1853 (siehe GoogleBooks), der als Büschenthals Sterbeort Weimar angibt.
- ↑ Kein Exemplar nachweisbar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büschenthal, Lippmann Moses |
ALTERNATIVNAMEN | Büschental |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Großrabbiner und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1784 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 27. Dezember 1818 |
STERBEORT | Berlin |