Liste der Äbte des Klosters Limburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Äbte des Klosters Limburg führt die Äbte des Klosters Limburg a. d. Haardt auf.
Liste
Name | Zeit | Anmerkung[1] | |
1 | Poppo von Stablo | 1034–1035 | 1624 heiliggesprochen |
2 | Johann von Stablo | 1035 | Zugleich Abt der Reichsabtei St. Maximin, Trier; † 1035 |
3 | Gumbert | 1035–1038 | Gumbert gilt als Baumeister der ursprünglichen Klosteranlage[2] |
4 | Hagano | nach 1035 – vor 1038 | |
5 | Godestin | nach 1035 – bis 1038 | |
6 | Arnold (Arnulfus) von Falkenberg | 1038–1056 | 1051 auch Bischof von Speyer |
7 | Einhard (auch: Eginhard) von Katzenellenbogen | 1056–1067 | 1060 auch Bischof von Speyer |
8 | Stephan I. | 1067–nach 1090 | |
8 | Bernhelm | ? | [3] |
10 | Heinrich I. | ? | [3] |
11 | Konrad I. | ? | [3] |
12 | Volkmar | ? | [3] |
13 | Erchenbert | nach 1090–1107 | Erchenbert kam aus dem Kloster Hirsau. |
14 | Bruno von Saarbrücken | 1107–1111 | 1107–1123 auch Bischof von Speyer |
15 | Stephan II. | 1111–1120 | |
16 | Arnold II. von Leiningen | 1120–1124 | 1124–1126 Bischof von Speyer |
17 | Rupert I. | 1124–ca. 1130 | |
18 | Walther | ? | [3] |
19 | Peter I. | ? | [3] |
20 | Rupert II. | vor 1134–1150 | [3] |
21 | Heinrich II. | 1150 – vor 1166 | |
22 | Konrad II. | vor 1166 – vor 1179 | |
23 | Rüdiger | genannt 1179 | |
24 | Konrad III. | genannt 1180 | |
25 | Gumbert II. | ? | [3] |
26 | Baldemar | ? | [3] |
27 | Volmar I. | ? | [3] |
28 | Eberhard | ? | [3] |
29 | Ulrich I. | genannt 1196 | |
30 | Wolfram | genannt 1207 | |
31 | Vollmar II. | genannt 1228 | |
32 | Meinardus | ? | [3] |
33 | Ulrich II. | genannt 1231 | |
34 | Rupert III. | genannt 1243 | |
35 | Vollmar III. | vor oder ab 1249 – 1261 oder später | |
36 | Palantus | genannt 1251 | [4] |
37 | Vollmar IV. | genannt 1255 | [4] |
38 | Marquard | genannt 1274 | |
39 | Gerwin | genannt 1279 | |
40 | Stephan III. | genannt 1291 | |
41 | Johann II. von Chuningernheim | 1298–1304 oder später | „Chuningernheim“ ist vermutlich Gau-Köngernheim |
42 | Adalbert | genannt 1314 | |
43 | Vollmar IV. | genannt 1316 | [4] |
44 | Theoderich (auch: Dietrich oder Ditzo) von Enzenberg | genannt 1335 – vor 1364 | Enzenberg ist heute ein Ortsteil von Jünkerath |
45 | Heinrich von Lautern | vor 1364–1368 | |
46 | Heinrich von Löwenstein | 1368–vor 1377 | |
47 | Hugo | genannt 1377 | |
48 | Peter II. von Wachenheim | genannt 1383–1411 | |
49 | Johannes II. Bock von Erpfenstein | 1411 – vor 1428 | |
50 | Nikolaus Rink von Ymbsheim | genannt 1428–1439 | |
51 | Helfrich von Ulffersheim | 1439–1446, † 1451 | |
52 | Heinrich Ulner von Dieburg | 1446–1481 | Heinrich wurde 1481 abgesetzt |
53 | Bonifaz | 1481–1483 | Bonifaz kam aus Venlo in Geldern. |
54 | Anselm Ulner von Dieburg | 1483–1490 | Er war zuvor Prior des Klosters. Das Amt des Abtes legte er 1490 nieder. |
55 | Machar Wais von Fauerbach | 1490–1509 | Er war zuvor Prior des Klosters. |
56 | Werner Breder von Hohenstein | 1509–1531 | Zuvor Propst in Naumburg |
57 | Apollo von Vilbel | 1531–1536 | Zuvor Propst des Benediktinerinnenklosters Rohr und von St. Peter bei (heute: in) Fulda |
58 | Siegfried von Bergen | 1537–1553 | Zuvor Propst von Naumburg |
59 | Martin Rebstock | 1553–1560 | |
60 | Johann IV. von Bingenheim | 1560–1574 | Nach dem Tod dieses letzten Abtes wurde ein neuer nicht mehr eingesetzt. Die Kurpfalz säkularisierte das Kloster zu ihren Gunsten. |
(61) | Johann V. Jordans | 1621–1648 | Eingesetzt unter der römisch-katholischen Liga übte er das Amt nur kurzfristig und mit langen Unterbrechungen aus. Im Westfälischen Frieden wurde das Kloster der Kurpfalz endgültig zugesprochen. |
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Manchot: Kloster Limburg. Eine bauwissenschaftliche und geschichtliche Abhandlung. Hrsg.: Mannheimer Altertumsverein. Berlin 1892.
- Jens Werner: Kloster zum Hl. Kreuz. Limburg. Bad Dürkheim 1993. Ohne ISBN
Einzelnachweise
- ↑ Soweit nicht anders angegeben, folgen die allgemeinen Angaben Manchot: Kloster Limburg. S. 6 ff., die Zählung der Äbte nach Jens Werner: Kloster zum Hl. Kreuz. Limburg. S. 6 ff.
- ↑ Franz Klimm und Alexander Thon: Zur Baugeschichte der Klosterkirche Limburg an der Haardt. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde. 1, 2001, S. 13–86, hier 57 ff.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Jens Werner: Kloster zum Hl. Kreuz. Limburg. S. 7.
- ↑ a b c Jens Werner: Kloster zum Hl. Kreuz. Limburg. S. 8.