Liste der österreichischen Vizekanzler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vizekanzler der Republik Österreich

Legende

  • Nr.: chronologische Reihenfolge der Vizekanzler
    Farblegende
    SPÖ/SDAP
    ÖVP/CSP
    FPÖ
    GRÜNE
    LB
    GDVP
    VF
    NSDAP
    parteilos
  • Vizekanzler: Name
  • Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben
  • Partei: politische Herkunft des Vizekanzlers
    • SDAP: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (1918–1933)
    • CS: Christlichsoziale Partei
    • GDVP: Großdeutsche Volkspartei
    • VF: Vaterländische Front
    • NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    • SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs)
    • ÖVP: Österreichische Volkspartei
    • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
    • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
    • BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
    • GRÜNE: Die Grünen - Die Grüne Alternative
  • Periode: Nummerierung der Amtsperioden eines Vizekanzlers, wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten, arabisch, sonst die Kabinette (Regierungsmannschaften) römisch. Mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.
  • Regierung: An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.
  • Amtszeit: Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.

Liste

Erste Republik (1919–1934)
Nr. Vizekanzler Lebensdaten Partei Peri-
ode
Regierung Amtszeit Ministerium
01 Jodok Fink CS II.
III.
SDAPDÖCSGDVP 15.03.1919 – 26.04.1920 Vizekanzler der Staatsregierung
02 Ferdinand Hanusch SDAPDÖ I. CSSDAPDÖ[1] 07.07.1920 – 22.10.1920 Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“
03 Eduard Heinl CS I. CSSDAPDÖ[2] 22.10.1920 – 20.11.1920 Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“, seit 10. November 1920 Vizekanzler
04 Walter Breisky CS II.

1.

CSSDAPDÖ[3]

CSGDVPBeamte

20.11.1920 – 31.05.1922
05 Felix Frank GDVP I.II.III. CSGDVPBeamte 31.05.1922 – 20.11.1924
06 Leopold Waber GDVP (I.) CSGDVP 20.11.1924 – 20.10.1926
07 Franz Dinghofer GDVP IV. CSGDVPLandbund 20.10.1926 – 19.05.1927
08 Karl Hartleb Landbund V. CSGDVPLandbund 19.05.1927 – 04.05.1929
09 Vinzenz Schumy Landbund (I.) CSLandbund 04.05.1929 – 26.09.1929
10 Carl Vaugoin CS 3. CS 26.09.1929 – 30.09.1930
11 Richard Schmitz CS (I.) CS[4] 30.09.1930 – 04.12.1930
12 Johann Schober Beamter (I.)

I.

CSBeamte

CSBeamteLandbund

04.12.1930 – 29.01.1932
13 Franz Winkler Landbund II.

I.

II.

CSBeamteLandbund

CSLandbundHeimatblock/

Diktatur[5]

29.01.1932 – 21.09.1933 seit 5. März 1933 ohne Kontrolle durch den Nationalrat
14 Emil Fey Heimatblock bzw. VF I.
II.
CSLandbundHeimatblock/
Diktatur[6]
21.09.1933 – 01.05.1934 ohne Kontrolle durch den Nationalrat, seit 12. Februar 1934 Diktatur (Ständestaat)
15 Ernst Rüdiger Starhemberg Heimatblock bzw. VF I.II.

II.

III.

IV.

CSLandbundHeimatblock/

Diktatur[7]

01.05.1934 – 14.05.1936 Diktatur (Ständestaat)
16 Eduard Baar-Baarenfels Heimatblock I.II.III.IV. Diktatur 14.05.1936 – 03.11.1936 Diktatur (Ständestaat)
17 Ludwig Hülgerth VF I.
II.
III.
IV.
Diktatur 03.11.1936 – 11.03.1938 Diktatur (Ständestaat)
18 Edmund Glaise von Horstenau NSDAP (I.) Von Hitler gesteuerte Diktatur 11. März 1938 –

13. März 1938

Diktatur (Ständestaat)
Danach:
Zweite Republik (seit 1945)
Nr. Vizekanzler Lebensdaten Partei Peri-
ode
Regierung Amtszeit Ministerium
19 Politischer Kabinettsrat (Staatssekretäre ohne Portefeuille):

Leopold Figl

Johann Koplenig

Adolf Schärf

ÖVP/KPÖ/SPÖ SPÖÖVPKPÖ 27.04.1945 – 20.12.1945 Staatssekretäre[8] ohne Portefeuille
im politischen Kabinettsrat der Provisorischen Staatsregierung von Staatskanzler Karl Renner (Renner IV)
20 Adolf Schärf SPÖ I.

II.

III.

I.

II.

ÖVPSPÖKPÖ[9]

ÖVPSPÖ

20.12.1945 – 22.05.1957
21 Bruno Pittermann SPÖ II.

III.

IV.

I. II.

I.

ÖVPSPÖ 22.05.1957 – 19.04.1966 ab 29. Juli 1959 betraut mit der Leitung der Agenden des Bundeskanzleramtes -
Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV)
22 Fritz Bock ÖVP II. ÖVP 19.04.1966 – 19.01.1968 Betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie
23 Hermann Withalm ÖVP II. ÖVP 19.01.1968 – 21.04.1970 kein Ministeramt, Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs
24 Rudolf Häuser SPÖ I.

II.

III.

SPÖ[10] 21.04.1970 – 30.09.1976 Bundesminister für soziale Verwaltung
25 Hannes Androsch SPÖ III.

IV.

SPÖ 01.10.1976 – 20.01.1981 Bundesminister für Finanzen
26 Fred Sinowatz SPÖ IV. SPÖ 20.01.1981 – 24.05.1983 Bundesminister für Unterricht und Kunst
27 Norbert Steger FPÖ (I.)

I.

SPÖFPÖ 24.05.1983 – 21.01.1987 Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie
28 Alois Mock ÖVP II. SPÖÖVP 21.01.1987 – 24.04.1989 Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten
29 Josef Riegler ÖVP III. SPÖÖVP 24.04.1989 – 02.07.1991 Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform
30 Erhard Busek ÖVP III.

IV.

SPÖÖVP 02.07.1991 – 04.05.1995 bis 1994: Bundesminister für Wissenschaft und Forschung; ab 1994: Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
31 Wolfgang Schüssel ÖVP IV.

V.

(I.)

SPÖÖVP 04.05.1995 – 04.02.2000 Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten
32 Susanne Riess-Passer FPÖ I. ÖVPFPÖ 04.02.2000 – 28.02.2003 Bundesministerin für öffentliche Leistung und Sport
33 Herbert Haupt FPÖ II. ÖVPFPÖ/BZÖ[11] 28.02.2003 – 21.10.2003 Bundesminister für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz
34 Hubert Gorbach FPÖ/BZÖ II. ÖVPFPÖ/BZÖ[12] 21.10.2003 – 11.01.2007 Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie1)bis 5. April 2005 FPÖ, ab 6. April 2005 BZÖ
35 Wilhelm Molterer ÖVP (I.) SPÖÖVP 11.01.2007 – 02.12.2008 Bundesminister für Finanzen
36 Josef Pröll ÖVP I. SPÖÖVP 02.12.2008 – 21.04.2011 Bundesminister für Finanzen
37 Michael Spindelegger ÖVP I.

II.

SPÖÖVP 21.04.2011 – 01.09.2014 bis 16. Dez. 2013: Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten; ab 16. Dez. 2013: Bundesminister für Finanzen
38 Reinhold Mitterlehner ÖVP II.

(I.)

SPÖÖVP 01.09.2014 – 17.05.2017 Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
39 Justizminister Wolfgang Brandstetter.jpg Wolfgang Brandstetter parteilos (von ÖVP nominiert) (I.) SPÖÖVP 17.05.2017 – 18.12.2017 Bundesminister für Justiz
40 2013 Heinz-Christian Strache (10008576264).jpg Heinz-Christian Strache FPÖ (I.) ÖVPFPÖ 18.12.2017 – 22.05.2019 ab 8. Jänner 2018 Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport
41 2017 Finanzminister Hartwig Löger (39136614571) (cropped).jpg Hartwig Löger ÖVP (I.) ÖVP 22.05.2019 -

28.05.2019[13]

Bundesminister für Finanzen
42 Clemens Jabloner parteilos (I.) Experten 03.06.2019 – 07.01.2020 Bundesminister für Justiz
43 Werner Kogler Grüne (II.)

(I.)

ÖVPGrüne 07.01.2020 Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport
Nr. Vizekanzler Lebensdaten Partei Peri-
ode
Regierung Amtszeit Ministerium

Zeitleiste der Vizekanzler (seit 1945)

<timeline> ImageSize = width:600 height:900 PlotArea = width:500 height:820 left:50 bottom:60 Legend = columns:3 left:90 top:40 columnwidth:60

DateFormat = yyyy Period = from:1945 till:2022 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:5 start:1945 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1945

  1. there is no automatic collision detection,
  2. so shift texts up or down manually to avoid overlap

Colors=

id:ÖVP       value:black     legend:ÖVP
id:SPÖ       value:red       legend:SPÖ
id:FPÖ       value:blue      legend:FPÖ
id:BZÖ       value:orange    legend:BZÖ
id:Parteilos value:gray(0.9) legend:Parteilos
id:Grüne     value:green     legend:Die_Grünen

Define $dx = 25 # shift text to right side of bar Define $dy = -4 # adjust height

PlotData=

 bar:Vizek. color:red width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:M
from:1945 till:1957 shift:($dx,1)   color:SPÖ text:Adolf Schärf 
from:1957 till:1966 shift:($dx,1)   color:SPÖ text:Bruno Pittermann
from:1966 till:1968 shift:($dx,-3)  color:ÖVP text:Fritz Bock 
from:1968 till:1970 shift:($dx,-2)  color:ÖVP text:Hermann Withalm 
from:1970 till:1976 shift:($dx,-2)  color:SPÖ text:Rudolf Häuser 
from:1976 till:1981 shift:($dx,1)   color:SPÖ text:Hannes Androsch 
from:1981 till:1983 shift:($dx,-3)  color:SPÖ text:Fred Sinowatz 
from:1983 till:1987 shift:($dx,-1)  color:FPÖ text:Norbert Steger 
from:1987 till:1989 shift:($dx,-4)  color:ÖVP text:Alois Mock 
from:1989 till:1991 shift:($dx,-2)  color:ÖVP text:Josef Riegler 
from:1991 till:1995 shift:($dx,-1)  color:ÖVP text:Erhard Busek 
from:1995 till:2000 shift:($dx,-1)  color:ÖVP text:Wolfgang Schüssel
from:2000 till:2003 shift:($dx,-6)  color:FPÖ text:Susanne Riess-Passer
from:2003 till:2003 shift:($dx,-7)  color:FPÖ text:Herbert Haupt
from:2003 till:2005 shift:($dx,$dy) color:FPÖ text:Hubert Gorbach
from:2005 till:2007 shift:($dx,-5)  color:BZÖ text:Hubert Gorbach
from:2007 till:2008 shift:($dx,-5)  color:ÖVP text:Wilhelm Molterer
from:2008 till:2011 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Josef Pröll
from:2011 till:2014 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Michael Spindelegger
from:2014 till:2017 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Reinhold Mitterlehner
from:2017 till:2017 shift:($dx,-6)  color:ÖVP text:Wolfgang Brandstetter
from:2017 till:2019 shift:($dx,$dy) color:FPÖ text:Heinz-Christian Strache
from:2019 till:2019 shift:($dx,-5)  color:ÖVP text: - - - - - - - - - - - - - - - - - H. Löger
from:2019 till:2019 shift:($dx,1)   color:Parteilos text:Clemens Jabloner
from:2020 till:end  shift:($dx,1)   color:Grüne text:Werner Kogler
 bar:Bundesregierung color:red width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:M
from:1945 till:1946 shift:($dx,-2)  color:SPÖ text:Renner
from:1946 till:1949 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Figl I
from:1949 till:1952 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Figl II
from:1952 till:1953 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Figl III
from:1953 till:1956 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Raab I
from:1956 till:1959 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Raab II
from:1959 till:1960 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Raab III
from:1960 till:1961 shift:($dx,-2)  color:ÖVP text:Raab IV
from:1961 till:1963 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Gorbach I
from:1963 till:1964 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Gorbach II
from:1964 till:1966 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Klaus I
from:1966 till:1970 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Klaus II
from:1970 till:1971 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky I
from:1971 till:1975 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky II
from:1975 till:1979 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky III
from:1979 till:1983 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky IV
from:1983 till:1986 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Sinowatz
from:1986 till:1987 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky I
from:1987 till:1990 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky II
from:1990 till:1994 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky III
from:1994 till:1996 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky IV
from:1996 till:1997 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky V
from:1997 till:2000 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Klima
from:2000 till:2003 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Schüssel I
from:2003 till:2007 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Schüssel II
from:2007 till:2008 shift:($dx,-4)  color:SPÖ text:Gusenbauer
from:2008 till:2013 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Faymann I
from:2013 till:2016 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Faymann II
from:2016 till:2017 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kern
from:2017 till:2019 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Kurz I
from:2019 till:2019 shift:($dx,-5)  color:Parteilos text:- - - - - - - Ew. BR Löger
from:2019 till:2020  shift:($dx,1)   color:Parteilos text:Bierlein
from:2020 till:2021  shift:($dx,1)   color:ÖVP text:Kurz II
from:2021 till:end   shift:($dx,1)   color:ÖVP text:Schallenberg

</timeline>

Einzelnachweise

  1. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  2. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  3. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  4. Minderheitsregierung mit zwei Vertretern des Heimatblocks
  5. Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  6. Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  7. Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  8. Bis 20. Dezember 1945 wurden die Ressortchefs als Staatssekretäre bezeichnet, die heutigen Staatssekretäre als Unterstaatssekretäre
  9. Am 20. November 1947 schied die KPÖ aus der Regierung aus.
  10. Minderheitsregierung
  11. Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
  12. Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
  13. Nina Weißensteiner: Provisorische Regierung ohne Vizekanzler. In: Der Standard. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.