Liste der Bischöfe von Como

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Como (Italien)

  • Heiliger Felix 386–391
  • Heiliger Provino 391–420
  • Heiliger Amanzio 420–450
  • Heiliger Abbondio 450–489
  • Heiliger Console 489–495
  • Heiliger Esuperanzio 495–512
  • Heiliger Eusebius 512–525
  • Heiliger Eutichio 525–539
  • Heiliger Eupilio um 539
  • Heiliger Flaviano I.
  • Heiliger Prospero
  • Heiliger Johannes I. Orco um 607
  • Heiliger Agrippino 607–617
  • Heiliger Rubiano
  • Heiliger Adalbert
  • Heiliger Martiniano
  • Heiliger Vittorino
  • Heiliger Johannes II.
  • Heiliger Johannes III.
  • Heiliger Ottaviano
  • Heiliger Benedikt I.
  • Heiliger Flaviano II. um 712
  • Adeodato 712–730
  • Gausoaldo um 730
  • Angilbert I. um 750
  • Lupo um 750
  • Teodolfo
  • Adelongo um 776
  • Peter I. 776–818
  • Leo I. 823–838
  • Perideo 840–843
  • Amalrico 844–865
  • Angilbert II. 866–880
  • Liutardo 888–905
  • Valperto I. 911–914
  • Valperto II. 915
  • Peter II. 921
  • Azzone 922–945
  • Waldo 946–966[1]
  • Adelgisio 973–977
  • Peter III. 983–1005
  • Eberhardus 1004–1006[2]
  • Albericus 1007–1027
  • Liudger 1030/32–1046
  • Benno 1049–1061
  • Rainald 1061/62–1084
  • Eribert 1085–1088
  • Hartwicus 1092 (wahrscheinlich Gegenbischof)
  • Guido Grimoldi 1098–1125
    • Landulfus de Carcano (Gegenbischof) 1098–1118
  • Ardizzone I. 1125–1159
  • Enrico della Torre 1162–1167
  • Anselmo della Torre 1168–1193
  • Ardizzone II. 1195–1197
  • Guglielmo della Torre 1197–1226
  • Uberto di Sala 1228–1256
  • Leone degli Avvocati 1259–1261
  • Raimondo della Torre 1262–1274
  • Giovanni degli Avvocati 1274–1293
  • Leone Lambertenghi 1294–1325
  • Benedetto di Asinago oder Asinaga 1328–1339
  • Beltramino Paravicini 1339–1340
  • Bonifacio da Modena 1340–1352
  • Bernard 1352–1356
  • Andrea degli Avvocati 1356–1361
  • Stefano Gatti 1362–1369
  • Enrico da Sessa 1369–1380
  • Beltramo da Brossano 1380–1395
  • Luchino da Brossano oder Borsano 1396–1408
  • Antonio Turcone 1409–1420
  • Francesco Bossi 1420–1434
  • Giovanni Barbavara 1436–1437
  • Gerardo Landriani 1437–1445
  • Bernardo Landriani 1446–1451
  • Antonio Pusterla 1451–1457
  • Martino Pusterla 1457–1460
  • Lazzaro Scarampi 1460–1466
  • Branda Castiglioni 1466–1487
  • Giovanni Antonio Kardinal Trivulzio 1487–1508[3]
  • Scaramuccia Kardinal Trivulzio 1508–1527
  • Antonio Trivulzio 1470–1522[4]
  • Cesare Trivulzio 1527–1548[5]
  • Bernardino della Croce 1548–1559[6]
  • Giovanni Antonio Volpe 1559–1588
  • Feliciano Ninguarda 1588–1595
  • Filippo Archinti 1595–1621
  • Aurelio Archinti 1621–1622
  • Desiderio Kardinal Scaglia OP 1622–1625
  • Lazzaro Caraffino 1626–1665[7]
  • Ambrogio Torriano 1666–1679
  • Carlo Stefano Kardinal Ciceri 1680–1694
  • Stefano Menati 1694–1695
  • Francesco Bonesana 1696–1709[8]
  • Giuseppe Olgiati 1710–1735[9]
  • Alberico Simonetta 1736–1739
  • Paolo Cernuschi 1739–1746
  • Agostino Maria Neuroni 1746–1760
  • Giovanni Battista Albrici Pellegrini 1760–1764[10]
  • Giovanni Battista Muggiasca (1721–1789), Bischof von Como[11]
  • Giuseppe Bertieri 1790–1792[12]
  • Carlo Rovelli 1793–1819[13]
  • Giambattista Castelnuovo 1821–1831
  • Carlo Romanò 1831–1855
  • Giuseppe Marzorati 1858–1865
  • Pietro Carsana 1872–1887
  • Luigi Nicora 1887–1890
  • Andrea Carlo Kardinal Ferrari 1891–1894 (dann Erzbischof von Mailand)
  • Teodoro Valfrè di Bonzo 1895–1905 (dann Erzbischof von Vercelli)
  • Alfonso Archi 1905–1925
  • Adolfo Luigi Pagani 1926–1930
  • Alessandro Macchi 1930–1947
  • Felice Bonomini 1947–1974
  • Teresio Ferraroni 1974–1989
  • Alessandro Maggiolini 1989–2006
  • Diego Coletti 2006–2016
  • Oscar Kardinal Cantoni seit 2016

Einzelnachweise

  1. Die Quelle für die Zeit 946 bis 1123: Gerhard Schwartz: Die Besetzung der Bistümern Reichsitaliens unter den sächsischen und salischen Kaisern mit den listen der Bischöfe 951-1122, Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1913, S. 46–50.
  2. Er ist schon zu Lebenszeit seines Vorgängers als Bischof nachzuweisen. Ob er vielleicht Koadjutor gewesen ist, oder Peter III. abgesetzt geworden ist, oder die entsprechenden Urkunden schlecht überliefert sind, muß dahingestellt bleiben (cf. Schwartz, S. 47)
  3. Francesca Chiesi Ermotti: Giovanni Antonio Trivulzio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. August 2012, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  4. Francesca Chiesi Ermotti: Antonio Trivulzio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Juni 2012, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  5. Francesca Chiesi Ermotti: Cesare Trivulzio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Dezember 2011, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  6. Pablo Crivelli: Bernardino della Croce. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. August 2009, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  7. Pablo Crivelli: Lazzaro Caraffino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. September 2003, abgerufen am 19. Februar 2020.
  8. Pablo Crivelli: Francesco Bonesana. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Oktober 2007, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  9. Flavio Catenazzi: Giuseppe Olgiati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. November 2009, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  10. Flavio Catenazzi: Giovanni Battista Pellegrini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. März 2008, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  11. Flavio Catenazzi: Giovanni Battista Muggiasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Oktober 2007, abgerufen am 4. März 2020.
  12. Pablo Crivelli: Giuseppe Bertieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Mai 2004, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  13. Flavio Catenazzi: Carlo Rovelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. November 2009, abgerufen am 7. Dezember 2019.