Liste der Erdsphären

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erdsphären bezeichnen Phänomene der Erde, die sich auf, oberhalb oder unterhalb der Oberfläche des Planeten befinden. Diese Phänomene haben eine räumliche Ausdehnung und legen sich meistens mehr oder weniger schalenartig um den ganzen Himmelskörper. Sie gliedern sich in drei Gruppen:

Erdsphäre Jahr der Begriffsprägung Autor der Begriffsprägung Erdsphärengruppe Kurzerläuterungen
Aquasphäre 1938 Lehrer aus Zanesville (Ohio)[1] natürliche Erdsphäre
  1. Der Flüssigwasseranteil der Hydrosphäre.[2]
  2. Ein Synonym für Hydrosphäre.[3]
Agrosphäre teilnatürliche Erdsphäre Anteil der terrestrischen Ökosphäre, der für landwirtschaftliche Tätigkeiten umgestaltet und genutzt wird.[4][5]
Asthenosphäre 1914 Barrell, Joseph[6] natürliche Erdsphäre Die Sphäre aus leicht angeschmolzenem Gestein zwischen der Lithosphäre und der geosphärischen Mesosphäre.[7][8]
Atmohydrosphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Hydroatmosphäre.[9]
Atmosphäre 1638 Wilkins, John[10] natürliche Erdsphäre Die dünne Gashülle des Planeten Erde.[11]
Außenkern 1913 Gutenberg, Beno[12] natürliche Erdsphäre Der flüssige äußere Erdkern (äußerer Kern, Erdaußenkern).[13]
Barosphäre 1924 Sen, Sachindra Nath[14] natürliche Erdsphäre
  1. Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: die innere Schicht der Atmosphäre, in der Luftteilchen häufig zusammenstoßen.[15]
  2. Fehlerhafte Schreibweise von Barysphäre.[16]
Barysphäre 1875 Suess, Eduard[17] natürliche Erdsphäre Der massereiche Anteil der Erde:
  1. Erdkruste aus SiMa und alle Anteile der Erde darunter.[18]
  2. Asthenosphäre, geosphärische Mesosphäre, Erdaußenkern und Erdinnenkern.[19][20]
  3. Erdmantel, Erdaußenkern und Erdinnenkern.[21]
  4. Erdaußenkern und Erdinnenkern.[22][23]
  5. Ein Synonym für Erdinnenkern.[24]
Basaltosphäre natürliche Erdsphäre Der Anteil der Lithosphäre aus basaltischen Gesteinen.[25][26]
Binnenhydrosphäre 1970 Winkler, Ernst[27] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Limnosphäre.
Biogenosphäre 1959 Zabelin, Igor Mikhailovich[28] natürliche Erdsphäre Der Bereich der Erde, in dem Leben entstehen konnte.[29][30]
Biogeosphäre 1954 Zlatník, Alois[31] natürliche Erdsphäre
  1. Ein Synonym für Physiosphäre.[32][33]
  2. Der terrestrische Anteil der globalen Biozönose.[34][35][36][37][38]
  3. Ein Synonym für Ökosphäre.[39]
  4. Der terrestrische Anteil der Ökosphäre.[40]
Biohydrosphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Hydrobiosphäre.[41][42]
Biosphäre 1875 Suess, Eduard[43] natürliche Erdsphäre
  1. Der Raum, in dem irdische Lebewesen vorkommen.[44][45][46]
  2. Die globale Biozönose: Die Gesamtheit der irdischen Lebewesen.[47][48][49]
  3. Ein Synonym für Ökosphäre.[50][51][52]
  • Zudem eine nicht-erdsphärische Bedeutung.[53][54]
Chemosphäre 1951 Gerson, Nathaniel Charles und Kaplan, Jed[55] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Erdatmosphäre, in der vermehrt chemische Reaktionen wegen der UV-Strahlung der Sonne stattfinden.[56]
Chionosphäre 1939 Kalesnik, Stanislav Vikentyevich[57] natürliche Erdsphäre Die schneebedeckten Bereiche der Erde.[58]
Chorosphäre teilnatürliche Erdsphäre Ein Synonym für Landschaftssphäre.[59]
Dekompositionssphäre natürliche Erdsphäre Der Verwitterungsmantel der Erde.[60]
Diffusosphäre natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht oberhalb der Turbosphäre, in der Luftteilchen mehrheitlich allein durch Diffusion bewegt werden.[61][62]
Edaphosphäre 1938 Lehrer aus Zanesville (Ohio)[63] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Pedosphäre.
  • Zudem nicht-erdsphärische Bedeutungen.[64][65]
Effusosphäre natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht oberhalb der Diffusosphäre, in der Luftteilchen in den interplanetaren Weltraum verdriften können.[66][67][68][69]
Elektrosphäre 1964 Chalmers, John Alan[70] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Erdatmosphäre mit höherer elektrischer Leitfähigkeit.[71]
Endosphäre natürliche Erdsphäre
  1. Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: alle atmosphärischen Schichten unterhalb der Exosphäre.[72]
  2. Alle Anteile der festen Erde unterhalb der Erdkruste.[73]
  3. Alle Anteile der festen Erde unterhalb der Lithosphäre.[74][75]
Epigeosphäre 1965 Isachenko, Anatolii Grigorevich (1965)[79] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Landschaftssphäre.[80][81]
  • Zudem eine nicht-erdsphärische (aber bodenkundliche) Bedeutung.[82]
Exogasosphäre natürliche Erdsphäre Die Bereiche der Erde, von denen Gasteilchen ausgehen können, die schließlich in den interplanetaren Weltraum verdriften.[83]
Exosphäre 1949 Spitzer, Lyman[84] natürliche Erdsphäre
  1. Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die äußere Schicht der Atmosphäre, in der Luftteilchen selten zusammenstoßen.[85]
  2. Atmosphäre zusammengenommen mit Hydrosphäre und mit Erdkruste (nicht mit Lithosphäre!).[86][87][88]
Geobiosphäre 1979 Walter, Heinrich Karl[89] natürliche Erdsphäre Der terrestrische Anteil der globalen Biozönose. In dieser Bedeutung ein Synonym für Biogeosphäre.[90]
Geomorphosphäre 1983 Mac, Ion[91] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Reliefsphäre.[92][93]
Geoökosphäre 1982 Leser, Hartmut[94] natürliche Erdsphäre
  1. Der terrestrische Anteil der Ökosphäre.[95]
  2. Ein Synonym für Ökosphäre.[96]
Geosphäre 1871 Andrews, Stephen Pearl[97] natürliche oder teilnatürliche Erdsphäre
  1. Lithosphäre, Asthenosphäre, geosphärische Mesosphäre, Erdaußenkern und Erdinnenkern.[98][99]
  2. Ein Synonym für Physiosphäre.[100][101]
  3. Ein Synonym für Erdsphäre.[102][103]
Granitosphäre natürliche Erdsphäre Der Anteil der Lithosphäre aus granitischen Gesteinen.[104][105]
Gravisphäre 1961 Strughold, Hubertus[106] natürliche Erdsphäre Die Gravisphäre der Erde bezeichnet den Bereich des Weltraums, in dem der Einfluss der irdischen Schwerkraft überwiegt.[107] Ein ähnliches Konzept ist das der schwerkraftbedingten Einflusssphäre.[108] Für die Festlegung der schwerkraftbedingten Einflusssphäre gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Einerseits die Hill-Sphäre und andererseits die Einflusssphäre nach Laplace.[109]
Heterosphäre 1950 Chapman, Sydney[110] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre, in der die Luftteilchen-Fraktionen entmischt vorliegen.[111]
Homosphäre 1950 Chapman, Sydney[112] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre, in der die Luftteilchen-Fraktionen gleichmäßig durchmischt vorliegen.[113]
Hüllensphäre 1970 Winkler, Ernst[114] natürliche Erdsphäre Eine der Erdsphären, die zur äußeren Hülle des Planeten Erde beitragen, primär also Lithosphäre oder Atmosphäre oder Hydrosphäre oder die globale Biozönose.
Hydroatmosphäre natürliche Erdsphäre Atmosphäre und Hydrosphäre in Zusammenschau.[115]
Hydrobiosphäre natürliche Erdsphäre Die Biosphäre der aquatischen Lebensräume (Meere, Seen, Fließgewässer).[116][117]
Hydrogensphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Wasserstoffsphäre.[118][119]
Hydrosphäre 1875 Suess, Eduard[120] natürliche Erdsphäre Das gesamte Wasser des Planeten Erde (Erdhydrosphäre).[121]
Hypopedosphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Dekompositionssphäre.[122][123]
Innenkern 1936 Lehmann, Inge[124] natürliche Erdsphäre Der feste innere Erdkern (innerer Kern, Erdinnenkern).[125]
Intersphäre 1956 Kapustinski, Anatoli Fjodorowitsch[126] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für geosphärische Mesosphäre.[127]
Ionosphäre 1926 Watson-Watt, Robert Alexander[128] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre, die mehrheitlich aus ionisierten Teilchen besteht.[129]
Kernsphäre natürliche Erdsphäre Eine der Erdsphären, die zum Erdkern beitragen. Also der Erdaußenkern oder der Erdinnenkern.[130]
Kryosphäre 1923 Dobrowolski, Antoni Bolesław[131] natürliche Erdsphäre Das gesamte Eis (Wassereis) des Planeten Erde (Erdkryosphäre).[132]
Landschaftssphäre 1950 Efremov, Georgij (Iurii) Konstantinovič[133] teilnatürliche Erdsphäre Der moderne Begriff[134] für den Forschungsgegenstand der Wissenschaft namens Geographie: Der Raum, in dem sich die Dinge befinden, mit denen sich die Wissenschaft Geographie beschäftigt.[135][136]
Limnosphäre natürliche Erdsphäre Die Gesamtheit der Binnengewässer: Die Stillgewässer und Fließgewässer der Hydrosphäre. Sie führen in der Regel Süßwasser.[137]
Lithosphäre 1875 Suess, Eduard[138] natürliche Erdsphäre Die starre äußere Gesteinshülle der Erde.[139]
Magnetosphäre 1959 Gold, Thomas[140] natürliche Erdsphäre Das Raumgebiet der Erde, in dem ihr Magnetfeld stärker ist als das Magnetfeld der Heliosphäre.[141]
Mantelsphäre natürliche Erdsphäre Eine der Erdsphären unterhalb der Lithosphäre, die zum Erdmantel beitragen. Also die Asthenosphäre oder die geosphärische Mesosphäre.[142]
Mesosphäre 1940 Daly, Reginald Aldworth[143] (unter Bezug auf Henry Stephens Washington (1925)[144]) natürliche Erdsphäre
  1. Schicht zwischen der Asthenosphäre und dem Erdaußenkern (geosphärische Mesosphäre).[145][146]
  2. Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht oberhalb der Stratosphäre (atmosphärische Mesosphäre).[147][148]
Metamorphosphäre natürliche Erdsphäre Der Anteil der Lithosphäre aus metamorphen Gesteinen.[149][150]
Metasphäre 1959 Chapman, Sydney[151] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der äußeren Atmosphäre, die mehrheitlich fast ausschließlich aus ionisiertem Wasserstoff besteht.[152]
Morphosphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Reliefsphäre.[153]
  • Zudem eine nicht-erdsphärische Bedeutung.[154]
Neutrosphäre 1950 Chapman, Sydney[155] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre, die mehrheitlich aus elektrisch neutralen Teilchen besteht.[156]
Ökosphäre 1958 Cole, Lamont C.[157] natürliche Erdsphäre Das globale Ökosystem in seiner räumlichen Erstreckung: Die Gesamtheit der irdischen Organismen mitsamt ihrer unbelebten Umwelt einschließlich der Wechselwirkungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt.[158][159]
  • Zudem eine veraltete[160] und nur noch selten benutzte,[161] nicht-erdsphärische Bedeutung.[162][163]
Ozeanosphäre natürliche Erdsphäre Die Gesamtheit der Meere. Beziehungsweise die marinen Anteile der Hydrosphäre. Sie führen in der Regel Salzwasser.[164]
Ozon(o)sphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Ozonschicht.[165][166]
Peplosphäre 1953 Schneider-Carius, Karl[167] natürliche Erdsphäre Die erdoberflächennächste Schicht der Troposphäre.[168]
Pedosphäre 1905 Jarilow, Arsseni Arsenjewitsch[169] natürliche Erdsphäre Die Gesamtheit aller Böden der Erde (Bodendecke).[170]
Pelosphäre natürliche Erdsphäre Der Bereich der abgelagerten Schlämme und Schlicke.[171][172]
Perisphäre 1956 Kapustinski, Anatoli Fjodorowitsch[173] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Lithosphäre.[174]
Petrosphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Lithosphäre.[175][176]
Physiosphäre 1970 Peters, William C.[179] natürliche Erdsphäre Die unbelebte Umwelt der globalen Biozönose.[180]
  • Zudem eine nicht-erdsphärische Bedeutung.[181]
Phytosphäre 1912 Dryer, Charles Redway[182] natürliche Erdsphäre Die Gesamtheit des pflanzlichen Lebens.[183][184][185]
Phytogeosphäre 1945 Lavrenko, Evgeni Michajlovic[186] natürliche Erdsphäre Der Gesamtheit des terrestrischen pflanzlichen Lebens.[187]
Plasmasphäre 1966 Carpenter, Donald L.[188] natürliche Erdsphäre Der verhältnismäßig plasmareiche, innere Bereich der Magnetosphäre.[189] Innerhalb der Plasmasphäre befinden sich die Van-Allen-Strahlungsgürtel.[190]
Probiosphäre 1963 Kovalskij, Viktor Vladislavovič[191] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Biogenosphäre.[192][193]
Protonosphäre 1960 Johnson, Francis Severin[194] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der äußeren Atmosphäre, die fast ausschließlich aus ionisiertem Wasserstoff besteht.[195][196]
Protosphäre 1959 Chapman, Sydney[197] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Protonosphäre.[198]
Pyrosphäre natürliche Erdsphäre Die Schicht der festen Erde, in der Gesteinsschmelzen vorkommen.[199][200][201][202]
Reliefsphäre 1969 Büdel, Julius[203] natürliche Erdsphäre Die Gesamtheit der Oberflächenformen der Erde.[204]
Sedimentosphäre natürliche Erdsphäre
  1. Die Bereiche der Erde, die an aktuell ablaufenden Ablagerungsprozessen beteiligt sind.[205]
  2. Ein Synonym für Stratisphäre.[206][207][208]
Solusphäre 1957 Rainwater, Frank Hays und White, Walter Finch Jr.[209][210] natürliche Erdsphäre Die Gesamtvorkommen wässriger Lösungen.[211][212]
Stratisphäre 1940 Pustovalov, Leonid Vasilevich[213] natürliche Erdsphäre Der Anteil der Lithosphäre aus Sedimenten und Sedimentgesteinen.[214][215][216]
Stratosphäre 1908 Teisserenc de Bort, Léon-Philippe[217] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre über der Troposphäre.[218]
Tektonosphäre 1968 Belousov, Vladimir Vladimirovich E.[219] natürliche Erdsphäre Der Bereich, in dem Plattentektonik stattfindet. Also Erdkruste und oberer Erdmantel, beziehungsweise Lithosphäre und Asthenosphäre.[220]
Tektosphäre 1899 Murray, John[221] und andere[222] natürliche Erdsphäre
  1. Der Bereich, über dem sich Erdkrustenteile schieben. Dieser Tektosphäre-Begriff ist funktional – aber nicht räumlich – deckungsgleich mit der Asthenosphäre.[223]
  2. Der lithosphärischen Erdmantel unterhalb der Kratone.[224]
Terrasphäre natürliche Erdsphäre
  1. Die fest Erdoberfläche (Festland).[225]
  2. Ein Synonym für Lithosphäre.[226][227]
  3. Ein Synonym für Pedosphäre.[228]
  4. Ein Synonym für die Geosphäre nach Stephen Pearl Andrews.[229][230]
Terresphäre natürliche Erdsphäre
  1. Die feste Erdoberfläche (Festland).[233][234][235]
  2. Die feste Erdoberfläche (Festland) zusammen mit ihrer terrestrischen Biozönose.[236][237]
  • Zudem eine nicht-erdsphärische Bedeutung.[238][239]
Thalassosphäre natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Ozeanosphäre.[240][241]
Thermosphäre 1924 Sen, Sachindra Nath[242] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht oberhalb der atmosphärischen Mesosphäre.[243]
Toposphäre 1953 Winkler, Ernst[244] natürliche, teilnatürliche oder kulturbedingte Erdsphäre
  1. Die menschlichen Siedlungen auf der Erde.[245]
  2. Ein Synonym für Physiosphäre.[246]
  3. Ein Synonym für Reliefsphäre.[247][248]
  4. Fehlerhafte Schreibweise von Troposphäre.[249]
Troposphäre 1908 Teisserenc de Bort, Léon-Philippe[250] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die erdoberflächennächste Schicht der Atmosphäre.[251]
Turbosphäre 1950 Chapman, Sydney[252] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre, in der alle Luftteilchen-Fraktionen durch verschiedene Prozesse durchmischt werden.[253]
Wasserstoffsphäre 1911 Wegener, Alfred Lothar[254] natürliche Erdsphäre Ein Abschnitt der Erdatmosphäre: Die Schicht der Atmosphäre, die fast ausschließlich aus Wasserstoff besteht. Auch genannt Geokorona,[255] abgeleitet von Geocoroniumsphäre.[256][257]
Zentrisphäre 1956 Kapustinski, Anatoli Fjodorowitsch[258] natürliche Erdsphäre Ein Synonym für Erdkern.[259]
Zentrosphäre 1901 Dryer, Charles Redway[260] natürliche Erdsphäre Die geosphärische Mesosphäre und der Erdkern.[261][262]
Zoosphäre 1913 Grabau, Amadeus William[263] natürliche Erdsphäre Die Gesamtheit des tierischen Lebens.[264]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. They Coin Some New Words. In: The Ohio conservation bulletin. 2, 1938, S. 229.
  2. W. R. Peltier: Models Of Glacial Isostasy And Relative Sea Level. In: A. W. Bally, P. L. Bender, T. R. McGetchin, R. I. Walcott (Hrsg.): Dynamics of Plate Interiors. Washington, 1980, S. 111.
  3. I. Ritsema: Time in relation to geoscientific data. In: L. Hered (Hrsg.): Time in GIS: issues in spatio-temporal modelling. Delft, 2000, S. 58.
  4. K. R. Krishna: Agrosphere. Boca Raton, 2003.
  5. H. Vereecken, P. Buraue, J. Groeneweg, E. Klumpp, W. Mittelstaedt, H. D. Narres, T. Pütz, J. van der Kruk, J. Vanderborght, F. Wendland: Research at the Agrosphere Institute: From the Process Scale to the Catchment Scale. In: Vadose Zone Journal. 8, 2009, S. 664–669.
  6. A. W. Goodspeed: The American Philosophical Society. In: Science. 39, 1914, S. 842.
  7. J. Barrell: The strength of the Earth's crust. I. Part IV. In: The Journal of Geology. 22, 1914, S. 296.
  8. J. Barrell: The strength of the Earth's crust. I. Part VI. In: The Journal of Geology. 22, 1914, S. 655–683.
  9. G. N. Katterfeld: The Face of the Earth and its Origin. Springfield 1969, S. 32.
  10. J. Wilkins: A Discovery of a New World. London 1638, S. 103.
  11. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  12. B. Gutenberg: Über die Konstitution des Erdinnern, erschlossen aus Erdbebenbeobachtungen. In: Physikalische Zeitschrift. 14, 1913, S. 1217–1218.
  13. L. Wen: Earth's Structure, Core. In: H. K. Gupta (Hrsg.): Encyclopedia of Solid Earth Geophysics. Dordrecht, 2011, S. 137.
  14. S. N. Sen: On the distribution of air density over the globe. In: Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society. 50, 1924, S. 30.
  15. G. W. Prölss: Physik des erdnahen Weltraums Berlin 2004, S. 73.
  16. A. G. Spectorsky: Preface. In: A. G. Spectorsky (Hrsg.): The book of the earth: being a collection of writings about the earth in all its aspects New York 1957, S. vii.
  17. E. Suess: Die Entstehung der Alpen. Wien, 1875, S. 159.
  18. A. Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig, 1920, S. 13, 16–17, 20, 21, 23.
  19. T. Fuchs: Die Dicke der Lithosphäre. In: Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. 9, 1894, S. 55–56.
  20. G. B. Vai: Isostasy in Luigi Ferdinando Marsili's manuscripts. In: G. B. Vai, W. G. E. Caldwell (Hrsg.): The Origins of Geology in Italy. Boulder, 2006, S. 103.
  21. R. J. Huggett: The Natural History of the Earth. New York 2006, S. 13.
  22. S. A. Qazi: Principles of Physical Geography. New Delhi 2004, S. 81.
  23. A. Kabata-Pendias, A. B. Mukherjee: Trace Elements from Soil to Human. Berlin/ Heidelberg 2007, S. 237.
  24. P. Deka: Geography. New Delhi 2006, S. 16.
  25. G. A. Maximovich: Porosity of Geospheres. In: Comptes rendus de l'Académie des sciences de l'URSS. 37, 1942, S. 216–217.
  26. E. Suess: Das Antlitz der Erde · Band II. Wien, 1888, S. 626.
  27. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 8.
  28. Забелин ИМ: Теория физической географии. Москва́ 1959.
  29. V. N. Sukachev, N. V. Dylis: Fundamentals of Forest Biogeocoenology. Edinburgh·London, 1969, S. 37.
  30. F. Ratzel: Die Erde und das Leben – Zweiter Band. Leipzig/ Wien 1902, S. 5.
  31. S. M. Stoiko: Základy ekologie - Book Review. Rezension über A. Zlatník, J. Pelikán, M. Stolina: Základy ekologie. Praha 1973. In: The Soviet journal of ecology. 7, 1976, S. 91.
  32. S. M. Stoiko: Základy ekologie - Book Review. Rezension über A. Zlatník, J. Pelikán, M. Stolina: Základy ekologie. Praha 1973. In: The Soviet journal of ecology. 7, 1976, S. 91.
  33. G. Schaub, T. Turek: Energy Flows, Material Cycles and Global Development. Berlin/ Heidelberg 2011, S. 28.
  34. V. N. Sukachev: General principles and procedure in the study of forest types. 1958, S. 7.
  35. B. H. Сукачев, H. B. Дылис: Основы лесной биогеоценологии. Москва 1964, S. 489 ff.
  36. N. V. Dylis: Principles of construction of a classification of forest biogeocoenoses. In: V. N. Sukachev, N. V. Dylis (Hrsg.): Fundamentals of Forest Biogeocoenology. Edinburgh/ London, 1969, S. 572 ff.
  37. H. B. Дылис: Структура лесного биогеоценоза. Москва́ 1969.
  38. H. Walter, S-W. Breckle: Ökologie der Erde. Band 1: Grundlagen. Stuttgart 1991, S. 2.
  39. M. Munasinghe: Making development more sustainable. Colombo 2007, S. 65.
  40. W. Larcher: Physiological plant ecology. New York 1975, S. 3.
  41. W. Larcher: Physiological Plant Ecology. Berlin/ New York 1975, S. 4.
  42. H. Walter, Breckle S-W: Ökologie der Erde, Band 1 · Grundlagen. Stuttgart 1991, S. 2.
  43. E. Suess: Die Entstehung der Alpen. Wien 1875, S. 158–159.
  44. E. Suess: Die Entstehung der Alpen. Wien 1875, S. 158–159.
  45. F. Ratzel: Die Erde und das Leben – Zweiter Band. Leipzig·Wien, 1902, S. 4.
  46. H. Kuntze, G. Roeschmann, G. Schwerdtfeger: Bodenkunde. Stuttgart 1994, S. 19.
  47. Teilhard de Chardin P: La Place de l'Homme dans la Nature. Paris, 1956.
  48. K. Beurlen, G. Lichter: Versteinerungen. München 1986, S. 14.
  49. F. Ratzel: Die Erde und das Leben – Zweiter Band. Leipzig/ Wien 1902, S. 550–551.
  50. V. I. Vernadsky: La Géochimie. Paris 1924.
  51. L. Hafner, E. Philipp: Ökologie. Hannover 1986, S. 7.
  52. B. Stugren: Grundlagen der allgemeinen Ökologie. Jena 1974, S. 54.
  53. S. Zillich: Licht und Schatten. In: BUNDmagazin. 03/2012, S. 26–27.
  54. S. Zillich: Muster ohne viel Wert. In: BUNDmagazin . 02/2012, S. 26–27.
  55. N. C. Gerson, J. Kaplan: Nomenclature of the upper atmosphere. In: Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1951, S. 200.
  56. J. Kaplan: The Chemosphere. In: C. S. White, O. O. Benson (Hrsg.): Physics and Medicine of the Upper Atmosphere: A Study of the Aeropause. Albuquerque, 1952, S. 99–108.
  57. C. B. Калесник: Общая гляциология. Ленинград 1939 zitiert nach O. P. Chizhov: On the Hypothesis of Ice Ages suggested by Captain E.S. Garnet. In: Journal of Glaciology. 8, 1969, S. 226.
  58. M. B. Тронов: Хионосфера и снеговая линия In: Известия Всесоюзного географ об-ва. 82, 1950, S. 472–486.
  59. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 48.
  60. H. Louis, K. Fischer: Allgemeine Geomorphologie. Berlin 1979, S. 132.
  61. T. Shimazaki: Effective eddy diffusion coefficient and atmospheric composition in the lower thermosphere. In: Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 33, 1971, S. 1383.
  62. G. W. Prölss: Physik des erdnahen Weltraums. Berlin 2004, S. 32.
  63. They Coin Some New Words. In: The Ohio conservation bulletin. 2, 1938, S. 229.
  64. R. Perotti: On the limits of biological inquiry in soil science. In: Proceedings of the International Society of Soil Science. 2, 1926, S. 156.
  65. G. Andrade, K. L. Mihara, R. G. Linderman, G. J. Bethlenfalvay: Bacteria from rhizosphere and hyphosphere soils of different arbuscular-mycorrhizal fungi. In: Plant and Soil. 192, 1997, S. 72.
  66. Y. L. Yung, J. S. Wen, J. I. Moses, B. M. Landry, M. Allen, K. J. Hsu: Hydrogen and deuterium loss from the terrestrial atmosphere: a quantitative assessment of nonthermal escape fluxes. In: Journal of Geophysical Research. 94, 1989, S. 14976.
  67. G. W. Prölls: Physik des erdnahen Weltraums. Berlin 2004, S. 32, 57–76.
  68. D. C. Catling, K. J. Zahnle: Wenn die Atmosphäre ins All entweicht. In: Spektrum der Wissenschaft. 01, 2010, S. 24.
  69. E. C. Pope, D. K. Bird, M. T. Rosing: Isotope composition and volume of Earth’s early oceans. In: PNAS. 109, 2012, S. 4371, 4375.
  70. J. A. Chalmers: Generators in atmospheric electricity. In: Pure and Applied Geophysics. 57, 1964, S. 189.
  71. J. A. Chalmers: Atmospheric electricity. Oxford 1967, S. 34–35.
  72. J. J. Gilvarry: Escape of Planetary Atmospheres. I. Escape Layer. In: Physics of Fluids. 4, 1961, S. 2.
  73. American Society of Civil Engineers: The Glossary of the Mapping Sciences New York 1994, S. 174.
  74. v Braun W: Saturn rocket systems and space exploration. Huntsville 1965, S. 93.
  75. A. P. Lisitzin: Sea-Ice and Iceberg Sedimentation in the Ocean. New York 2002, S. 16.
  76. K. G. Mukerij: Rhizosphere Biology. In: K. G. Mukerji, C. Manoharachary, B. P. Chamola (Hrsg.): Techniques in Mycorrhizal Studies Dordrecht 2002, S. 87.
  77. P. Sloterdijk: Sphären II. Frankfurt am Main 1999, S. 208.
  78. Savile DBo: Nuclear Structure and Behavior in Species of the Uredinales. In: American Journal of Botany. 26, 1939, S. 585–609.
  79. Исаченко АГ: Основы ландшафтоведения и и физико-географическое районирование. Москва́ 1965.
  80. L. Pernarowski: Regionalization methods: A set-the-overtical evaluation. In: Geographia Polonica. 28, 1974, S. 77–85.
  81. A. Richling: Subject of study in complex physical geography (Landscape geography). In: GeoJournal. 7, 1983, S. 185.
  82. G. Rohde: Kompostierung der Stadtabfälle. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin · Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe. 4, 1954/55, S. 424.
  83. V. M. Zhmakin: Evolution of Gases in the Protoplanetary Cloud and the Interior Planets Subsurface. UDC identifier 523,4: 550.43:552.112/.3 (2010), S. 2.
  84. L. Spitzer: The terrestrial atmosphere above 300 km. In: G. P. Kuiper (Hrsg.): The Atmospheres of the Earth and Planets. Chicago 1949, S. 220.
  85. G. W. Prölss: Physics of the Earth's Space Environment New York 2004, S. 70–71.
  86. M. J. de Wit, R. A. Hart: Earth's earliest continental lithosphere, hydrothermal flux and crustal recycling. In: Lithos. 30, 1993, S. 309.
  87. A. Jambon, J. L. Zimmermann: Water in oceanic basalts: evidence for dehydration of recycled crust. In: Earth and Planetary Science Letters. 101, 1990, S. 323.
  88. J. E. Dixon, L. Leist, C. Langmuir, J. G. Schilling: Recycled dehydrated lithosphere observed in plume-influenced mid-ocean-ridge basalt. In: Nature. 420, 2002, S. 385.
  89. H. Walter: Vegetation of the Earth and Ecological Systems of the Geobiosphere. Heidelberg, 1979.
  90. H. Walter: Vegetation of the Earth and Ecological Systems of the Geobiosphere. Heidelberg 1979 – Dies war die englische Übersetzung der dritten deutschen Auflage (Übersetzung: J. Wieser): H. Walter: Vegetationszonen und Klima: Die ökologische Gliederung der Biogeosphäre. Stuttgart 1977 – Die nächste, vierte deutsche Auflage übernahm die Nomenklatur der englischen Übersetzung: H. Walter: Vegetation und Klimazonen: Die ökologische Gliederung der Geo-Biosphäre. Stuttgart 1979.
  91. I. Mac: Geomorfosfera – Continut, Structura Și Extindere (The Geomorphosphere - Content, Structure and Extension). In: Memoriile Secțiilor Științifice. 4, 1983, S. 259–266.
  92. H. Kugler: Nutzungsorientierte großmaßstäbige geomorphologische Kartierung. In: Geomethodica. 13, 1988, S. 28.
  93. M. Gallay: Assessing alternative methods for acquiring and processing digital elevation data. Bratislava 2009, S. 18.
  94. H. Leser: The 7th BGC: Methodical Problems of Climate and Water Research in Arid Regions, especially Sahara. In: Geomethodica. 7, 1982, S. 7.
  95. R. J. Huggett: Geoecology: An Evolutionary Approach. New York 1995, S. xix
  96. J. A. Matthews, P. J. Bartlein, K. R. Briffa, A. G. Dawson, A. D. Vernal, T. Denham, S. C. Fritz, F. Oldfield: Background to the Science of Environmental Change. In: J. A. Matthews, P. J. Bartlein, K. R. Briffa, A. G. Dawson, A. D. Vernal, T. Denham, S. C. Fritz, F. Oldfield (Hrsg.): The SAGE Handbook of Environmental Change. Volume 1, Thousand Oaks, 2012, S. 1.
  97. S. P. Andrews: The Primary Synopsis of Universology and Alwato. New York 1871, S. 105.
  98. S. P. Andrews: The Primary Synopsis of Universology and Alwato. New York 1871, S. 105.
  99. W. M. Davis: Elementary meteorology Boston 1899, S. 9.
  100. G. W. Barrett: Stress ecology: an integrative approach. In: G. W. Barrett, R. Rosenberg (Hrsg.): Stress effects on natural ecosystems. New York 1981, S. 3–12.
  101. National Research Council (Hrsg.): Global Change in the Geosphere-Biosphere. Washington DC 1986.
  102. J. Murray: The Deep Sea. In: Scottish Geographical Magazine. 26, 1910, S. 617–624.
  103. A. A. Spivak: The specific features of geophysical fields in the fault zones. In: Izvestiya Physics of the Solid Earth. 46, 2010, S. 327.
  104. G. A. Maximovich: Porosity of Geospheres. In: Comptes rendus de l'Académie des sciences de l'URSS. 37, 1942, S. 216–217.
  105. E. Suess: Das Antlitz der Erde · Band II. Wien 1888, S. 626.
  106. H. Strughold: Space Medicine. In: H. G. Armstrong (Hrsg.): Aerospace Medicine. Baltimore 1961, S. 600.
  107. H. Strughold, L. Ritter: Planetary gravispheres. In: Astronautics. 7, 1962, S. 26–27.
  108. E. Barrabés, G. Gémez, J. Rodríguez-Canabal: Notes for the Gravitational Assisted Trajectories Lectures. Barcelona 2004 (Online-Publikation), S. 15–22 (PDF; 6 MB) (Memento vom 7. September 2012 im Internet Archive)
  109. P-S. Laplace: Traité de Mécanique Céleste - Tome quatrième. Paris 1805, S. 216.
  110. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  111. G. R. Sonnemann: Specific Features of the High Atmosphere. In: J. Lastovicka (Hrsg.): Geophysics and Geochemistry. Volume 2, Oxford 2009, S. 357.
  112. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  113. F. Barlier: Observations of the Earth's atmosphere: Introductory remarks. In: Comptes Rendus Geoscience. 342, 2010, S. 301.
  114. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 2,6.
  115. C. Emiliani: Planet Earth: Cosmology, Geology, and the Evolution of Life and Environment. Cambridge 1992, S. 161, 413.
  116. И. А. Соколова, В. П. Парчевский, Н. В. Соколова: Методы и материалы исследования загрязнения гидробиосферы Sr90. In: Океанология. 8, 1968, S. 1092.
  117. N. A. Campbell: Biologie. Heidelberg 1997, S. 1160.
  118. C. F. Talman: The Language Of Meteorology. In: The Popular Science Monthly. 03, 1911, S. 277.
  119. vgl. G. W. Prölss: Physik des erdnahen Weltraums. Berlin 2004, S. 32 mit G. W. Prölss: Physics of the Earth's Space Environment. New York 2004, S. 32.
  120. E. Suess: Die Entstehung der Alpen. Wien 1875, S. 158–159.
  121. R. F. J. Hüttl (Hrsg.): Ein Planet voller Überraschungen: Neue Einblicke in das System Erde / Our Surprising Planet: New Insights into System Earth. Heidelberg 2011, S. 276.
  122. G. A. Maximovich: Porosity of Geospheres. In: Comptes rendus de l'Académie des sciences de l'URSS. 37, 1942, S. 217.
  123. H. Louis, K. Fischer: Allgemeine Geomorphologie. Berlin 1979, S. 132.
  124. I. Lehmann: P' . In: Publications du Bureau Central Séismologique International. A14 (1936), S. 87–115.
  125. L. Wen: Earth's Structure, Core. In: H. K. Gupta (Hrsg.): Encyclopedia of Solid Earth Geophysics. Dordrecht 2011, S. 137.
  126. A. F. Kapustinskii: Geospheres and chemical Properties of Atoms. In: Geochemistry International. 1956, S. 44.
  127. A. F. Kapustinsky: To a new conception of the internal constitution of the earth. In: Cellular and Molecular Life Sciences. 14, 1958, S. 429–434.
  128. G. W. Gardiner: Origin of the Term Ionosphere. In: Nature. 224, 1969, S. 1096.
  129. R. A. Watson-Watt: The Ionosphere. In: Nature. 132, 1933, S. 13–17.
  130. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 2, 6, 8.
  131. A. B. Dobrowolski: Historia naturalna lodu. Warszawa 1923.
  132. S. J. Marshall: The Cryosphere. Princeton 2011.
  133. Георгий (Юрий) Константинович Ефремов: О месте геоморфологии в круге географических наук. In: Вопросы географии. 21, 1950, S. 47.
  134. U. Steinhard, O. Blumenstein, H. Barsch: Lehrbuch der Landschaftsökologie. Heidelberg 2012, S. 31.
  135. Георгий (Юрий) Константинович Ефремов: Ландшафтная сфера Земли. In: Известия Всесоюзного географ об-ва. 6, 1959, S. 525–528.
  136. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 48.
  137. J. C. Deelman: Microbial mineral maricultures, a possibility? In: Aquaculture. 1, 1972, S. 393–416.
  138. E. Suess: Die Entstehung der Alpen. Wien 1875, S. 158–159.
  139. J. Barrell: The strength of the Earth's crust. I. Part III. In: The Journal of Geology. 22, 1914, S. 212, 223.
  140. T. Gold: Motions in the Magnetosphere of the Earth. In: Journal of Geophysical Research. 64, 1959, S. 1219.
  141. H. O. Rucker: Planetenmagnetosphäre. In: W. Raith (Hrsg.): Erde und Planeten Berlin 2001, S. 535.
  142. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 6, 8.
  143. R. A. Daly: Strength and structure of the earth New York 1940, S. 13.
  144. H. S. Washington: The chemical composition of the earth. In: America Journal of Science. 9, 1925, S. 351–378.
  145. R. A. Daly: Strength and structure of the earth New York 1940, S. 13.
  146. R. J. Huggett: Fundamentals of Geomorphology. New York 2011, S. 93.
  147. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  148. J. R. Holton: The dynamic meteorology of the stratosphere and mesosphere. Boston 1975.
  149. G. A. Maximovich: Porosity of Geospheres. In: Comptes rendus de l'Académie des sciences de l'URSS. 37, 1942, S. 216–217.
  150. O. V. Yapaskurt: Rock formation in the stratisphere (Experience of stage genetic research). In: Moscow University Geology Bulletin. 66, 2011, S. 301–312.
  151. S. Chapman: The Earth and Its Environment. In: Proceedings of the Institute of Radio Engineers. 47, 1959, S. 137.
  152. J. A. Ratcliffe: Physics of the upper atmosphere New York 1962, S. 14.
  153. Herz K(arl): Großmaßstäbliche und kleinmaßstäbliche Landschaftsanalyse im Spiegel eines Modells. In: Petermanns geographische Mitteilungen. In: Ergänzungsheft. 271, 1968, S. 49.
  154. H. Glinz: Grundbegriffe und Methoden inhaltbezogener Text- und Sprachanalyse. Düsseldorf, 1965, S. 26.
  155. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  156. G. R. Sonnemann: Specific Features of the High Atmosphere. In: J. Lastovicka (Hrsg.): Geophysics and Geochemistry. Volume 2, Oxford, 2009, S. 357.
  157. L. C. Cole: The ecosphere. In: Scientific American. 4, 1958, S. 83–92.
  158. A. Gillard: On terminology of biosphere and ecosphere. In: Nature. 223, 1969, S. 500–501.
  159. R. J. Huggett: Fundamentals of Geomorphology. New York 2011, S. 60.
  160. J. F. Kasting: How to Find a Habitable Planet. Princeton 2010, S. 172.
  161. B. Deka: Ecospheres around binary stars. In: Proceedings of the 17th Young Scientists' Conference on Astronomy and Space Physics. 2010, S. 81–83.
  162. H. Strughold: The Green and Red Planet. Albuquerque, 1953, S. 43.
  163. H. Strughold: The ecosphere of the Sun. In: Avia. Med. 26, 1955, S. 323–328.
  164. Степанов ВН: Океаносфера. Мысль, 1983.
  165. F. W. P. Götz: Über die Deutung des Umkehreffekts bei Messungen des atmosphärischen Ozons. In: Zeitschrift für Astrophysik. 8, 1934, S. 267.
  166. D. Kley: Physikalisch-chemische Probleme der Ozonosphäre. In: Chemie in unserer Zeit. 08, 1974, S. 54.
  167. K. Schneider-Carius: Die Grundschicht der Troposphäre Leipzig 1953.
  168. M. Scholz: Erde. Berlin 2012, S. 171.
  169. A. A. Ярилов: Педология, как самостоятельная естественнонаучная дисциплина о земле. Юрьев 1905.
  170. H-P. Blume, G. W. Brümmer, R. Horn, E. Kandeler, I. Kögel-Knabner, R. Kretzschmar, K. Stahr, B-M. Wilke: Scheffer/Schachtschabel · Lehrbuch der Bodenkunde. Heidelberg 2010, S. 363.
  171. G. A. Maximovich: Porosity of Geospheres. In: Comptes rendus de l'Académie des sciences de l'URSS. 37, 1942, S. 215–216.
  172. V. A. Rozhkov, V. B. Wagner, B. M. Kogut, D. E. Konyushkov, S. Nilsson, V. B. Sheremet, A. Z. Shvidenko: Soil Carbon Estimates and Soil Carbon Map for Russia. Laxenburg 1996, S. 4.
  173. A. F. Kapustinskii: Geospheres and chemical Properties of Atoms. In: Geochemistry International. 1956, S. 44.
  174. A. F. Kapustinsky: To a new conception of the internal constitution of the earth. In: Cellular and Molecular Life Sciences. 14, 1958, S. 429–434.
  175. J. J. Jewett: The Modulus of Lunar Influence, Not in a Lifting, but in a Falling Movement. In: Transactions of the Kansas Academy of Science. 20, 1906, S. 58.
  176. They Coin Some New Words. In: The Ohio conservation bulletin. 2, 1938, S. 229.
  177. M. Macnab: Design by Nature Berkeley 2012, S. 144.
  178. S. Bergander, S. Reinert, H-J. Hess, C. Heubeck: The Petrosphere: An experimental see-through oil field for visualization and instruction. In: Student Technical Conference Program. Wietze 2010, S. 32.
  179. W. C. Peters (Hrsg.): Proceedings: Of the Conference on Mining and Ecology in the Arid Environment, March 22 to 27, 1970, Ramada Inn, Tucson, Arizona. Tucson 1970.
  180. E. Neef: Geographie und Umweltwissenschaft. In: Petermanns geographische Mitteilungen. 116, 1972, S. 81–88 und Tafel 3
  181. K. Wilber: Sex, Ecology, Spirituality: The Spirit of Evolution. Boston 2001, S. 17.
  182. C. R. Dryer: The New Departure in Geography. In: H. A. Hollister (Hrsg.): Proceedings of the High school conference of November 21, 22, 23, 1912. S. 141.
  183. A. W. Grabau: Principles of stratigraphy. New York 1913, S. 16,910.
  184. They Coin Some New Words. In: The Ohio conservation bulletin. 2, 1938, S. 229.
  185. U. Steinhard, O. Blumenstein, H. Barsch: Lehrbuch der Landschaftsökologie. Heidelberg 2012, S. 33.
  186. E. M. Лавренко: Значение биогеохимических работ акад. Вернадского для познания растительного покрова Земли. In: Природа. 5, 1945, S. 40–44.
  187. E. M. Лавренко: О фитогеосфере. In: Вопросы географии. 15, 1949, S. 53.
  188. D. L. Carpenter: Whistler Studies of the Plasmapause in the Magnetosphere 1. Temporal Variations in the Position of the Knee and Some Evidence on Plasma Motions near the Knee. In: Journal of Geophysical Research. 71, 1966, S. 695.
  189. D. L. Carpenter: Whistler evidence of a 'knee' in the magnetospheric ionization density profile. In: Journal of Geophysical Research. 68, 1963, S. 1675–1682.
  190. J. A. Van Allen: Radiation Belts Around the Earth. In: Scientific American. 03, 1958, S. 39–47.
  191. B. B. Ковальский: Возникновение и эволюция биосферы. In: Успехи современной биологии. 55, 1963, S. 45–67.
  192. B. Stugren: Grundlagen der allgemeinen Ökologie. Jena 1974, S. 54.
  193. M. Kovács: Pollution control and conservation. 1985, S. 25.
  194. F. S. Johnson: The Ion Distribution above the F2 Maximum. In: Journal of Geophysical Research. 65, 1960, S. 577.
  195. G. J. F. MacDonald: Die Erde im Weltraum. Berlin 1968, S. 86.
  196. J. A. Ratcliffe: Physics of the upper atmosphere New York 1962, S. 14.
  197. S. Chapman: The Earth and Its Environment. In: Proceedings of the Institute of Radio Engineers. 47, 1959, S. 137.
  198. I. Paghis: The Earth's Outermost Atmosphere. In: Journal of the Royal Astronomical Society of Canada. 60, 1966, S. 266.
  199. E. Suess: Das Antlitz der Erde. Band I, Wien 1883, S. 220.
  200. F. Ratzel: Die Erde und das Leben – Zweiter Band. Leipzig/ Wien 1902, S. 4.
  201. A. W. Grabau: Principles of Stratigraphy 1913, S. 12–13.
  202. J. Barrell: The strength of the Earth's crust. I. Part VI. In: The Journal of Geology. 22, 1914, S. 659.
  203. J. Büdel: Die Reliefsphäre im Schalenbau der Erde Mannheim 1969.
  204. R. J. Huggett, J. Cheesman: Topography and the Environment. Harlow 2002, S. 9.
  205. O. V. Yapaskurt: Rock formation in the stratisphere (Experience of stage genetic research). In: Moscow University Geology Bulletin. 66, 2011, S. 301.
  206. N. Y. Kunin: The structure of the lithosphere of continents and oceans. Moscow 1989.
  207. A. P. Lisitzin: Sea-Ice and Iceberg Sedimentation in the Ocean. New York 2002, S. 4.
  208. A. A. Vetrov, E. A. Romankevich: Carbon cycle in the Russian Arctic seas. Berlin 2004, S. 1.
  209. F. H. Rainwater, W. F. White, Jr.: The solusphere – its inferences and study. In: Second Annual Meeting of the Geochemical Society. Atlantic City 1957.
  210. F. H. Rainwater, W. F. White, Jr.: The solusphere – its inferences and study. In: Geochimica et Cosmochimica. In: Acta. 14, 1958, S. 244.
  211. R. W. Fairbridge: Endospheres and interzonal coupling. In: Annals of the New York Academy of Sciences. 140, 1966, S. 133.
  212. D. H. Yaalon: Salinization and salinity. In: Journal of Chemical Education. 44, 1967, S. 591.
  213. Л. В. Пустовалов: Петрография осадочных пород. Москва́ 1940, S. 41.
  214. O. V. Yapaskurt: Rock formation in the stratisphere (Experience of stage genetic research). In: Moscow University Geology Bulletin. 66, 2011, S. 301.
  215. G. A. Maximovich: Porosity of Geospheres. In: Comptes rendus de l'Académie des sciences de l'URSS. 37, 1942, S. 217.
  216. E. Suess: Die Entstehung der Alpen. Wien 1875, S. 159.
  217. Die Begriffsprägung geschah wahrscheinlich im Zuge von Teisserenc de Bort LP: La division de l'atmosphère d'après les résultats de l'exploration de la haute atmosphère. Hamburg 1908. Jener Vortrag wurde erwähnt in: C. Kassner: Bericht über die elfte allgemeine Versammlung und Feier des 25jährigen Bestehens der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft zu Hamburg am 28. bis 30. September 1908. In: Meteorologische Zeitschrift. 26, 1909, S. 2–10. Die Annahme, dass in dem Vortrag das erste Mal der Begriff Stratosphäre verwendet wurde, geht zurück auf K. P. Hoinka: The tropopause: discovery, definition and demarcation. In: Meteorologische Zeitschrift. 6, 1997, S. 293.
  218. W. H. Dines: The Free Atmosphere In The Region Of The British Isles. London 1909, S. 10.
  219. V. V. Beloussov: Some Problems of Development of the Earth's Crust and Upper Mantle of Oceans. In: L. Knopoff, C. L. Drake, P. J. Hart (Hrsg.): The Crust and Upper Mantle of the Pacific Area. Richmond 1968, S. 449.
  220. J. H. Tatsch: The Earth's tectonosphere. Sudbury 1977.
  221. J. Murray: Address to the Geographical Section of the British Association, 1899. In: Scottish Geographical Magazine. 15, 1899, S. 505–522 oder in J. Murray: Oceanography. In: The Geographical Journal. 14, 1899, S. 426–441.
  222. T. H. Jordan: The continental tectosphere. In: Reviews of Geophysics. 13, 1975, S. 1.
  223. J. Murray: The Ocean. New York 1913, S. 239.
  224. A. M. Forte, H. K. Claire Perry: Geodynamic Evidence for a Chemically Depleted Continental Tectosphere. In: Science. 290, 2000, S. 1940.
  225. Cornell Aeronautical Laboratory: Off-road mobility research: 2nd semi-annual technical report. Durham 1967, S. 61.
  226. D. W. Scholl, T. Plank, J. Morris, R. v Huene, M. J. Mottle: Science opportunities in Ocean Drilling to investigate recycling processes and material fluxes at subduction zones. In: JOI/USSAC Workshop Report. 1994, S. 5.
  227. A. A. Sarkar, A. A. Hassan: Water quality assessment of a groundwater basin in Bangladesh for irrigation use. In: Pakistan Journal of Biological Sciences. 9, 2006, S. 1677.
  228. S. Bolton, A. Watts: Results from Forest Hydrology Studies: Is There a Lesson for Urban Planners? In: Proceedings from the Salmon in the City Conference. 1998, S. 49.
  229. D. Keiser: Earth Central. Waco 2008, S. 129.
  230. S. P. Andrews: The Primary Synopsis of Universology and Alwato. New York 1871, S. 105.
  231. A. Henderson-Sellers: Getting GARP to grow grass: land surfaces in global climate models. In: Australian Meteorological Magazine. 38, 1990, S. 245.
  232. M. A. Martin: Star Trek Online: The Needs of the Many. New York 2010, S. 116.
  233. J. E. Oliver: Climate and man's environment. New York 1973, S. 19–20.
  234. R. Hamil: Terraforming the Earth. In: Analog Science Fiction/Science Fact. 98, 1978, S. 62–63.
  235. J. Mastropaolo: Can the Elite, Trained, Racing Human Engine Be Improved Significantly? In: Second International Human Powered Vehicle Scientific Symposium - Proceedings. Indianapolis 1984, S. 170–172.
  236. P. L. Abbott, J. K. Victoria: Geologic hazards in San Diego : Earthquakes, landslides, and floods. San Diego 1977, S. 80.
  237. J. T. Lyle: Design for human ecosystems. New York 1985, S. 146.
  238. G. W. Taylor: Diagrams of artificial satellite tracks and a 'Terresphere' for demonstrating their orbits. In: D. A. Campbell: The Exhibition Meeting of the Association In: Journal of the British Astronomical Association. 68, 1958, S. 301.
  239. W. B. White, D. R. Cayan, M. D. Dettinger, G. Auad: Sources of global warming in upper ocean temperature during El Niño. In: Journal of Geophysical Research. 106, 2001, S. 4349.
  240. Enciclopédia brasileira mérito - Volume 19. Sao Paulo/ Rio de Janeiro/ Porto Alegre 1967, S. 73.
  241. A. Sofiati: Água e Turismo. In: Caderno Virtual de Turismo. 3, 2003, S. 14.
  242. S. N. Sen: On the distribution of air density over the globe. In: Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society. 50, 1924, S. 29.
  243. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  244. E. Winkler: Regionalbeschreibungen der Schweiz als Grundlage geographischer Landesaufnahme und Landesplanung. In: Geographica Helvetica. 8, 1953, S. 268.
  245. E. Winkler: Regionalbeschreibungen der Schweiz als Grundlage geographischer Landesaufnahme und Landesplanung. In: Geographica Helvetica. 8, 1953, S. 268.
  246. F. Schwerdtfeger: Ökologie der Tiere Band III - Synökologie. Berlin 1975, S. 11.
  247. R. J. Huggett: Geoecology: an evolutionary approach New York 1995, S. 7.
  248. R. J. Huggett, J. Cheesman: Topography and the Environment. Harlow 2002, S. 9–11.
  249. T. S. S. Anjaneyulu: On the estimates of heat and moisture over the Indian monsoon trough zone. In: Tellus. 21, 1969, S. 66.
  250. Die Begriffsprägung geschah wahrscheinlich im Zuge von Teisserenc de Bort LP: La division de l'atmosphère d'après les résultats de l'exploration de la haute atmosphère. Hamburg 1908. Jener Vortrag wurde erwähnt in: C. Kassner: Bericht über die elfte allgemeine Versammlung und Feier des 25jährigen Bestehens der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft zu Hamburg am 28. bis 30. September 1908. In: Meteorologische Zeitschrift. 26, 1909, S. 2–10. Die Annahme, dass in dem Vortrag das erste Mal der Begriff Troposphäre verwendet wurde, geht zurück auf K. P. Hoinka: The tropopause: discovery, definition and demarcation. In: Meteorologische Zeitschrift. 6, 1997, S. 293.
  251. W. H. Dines: The Free Atmosphere In The Region Of The British Isles. London 1909, S. 10.
  252. S. Chapman: Upper Atmospheric Nomenclature. In: Journal of Geophysical Research. 55, 1950, S. 395–399 oder in Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics. 1, 1950, S. 121–124 oder in Bulletin of the American Meteorological Society. 31, 1950, S. 288–290.
  253. R. McIlveen: Fundamentals of Weather and Climate. Cheltenham 1998, S. 49–50.
  254. A. Wegener: Untersuchungen über die Natur der obersten Atmosphärenschichten. In: Physikalische Zeitschrift. 12, 1911, S. 170,177 oder A. Wegener: Thermodynamik der Atmosphäre. Leipzig 1911, S. 14.
  255. G. W. Prölss: Physik des erdnahen Weltraums Berlin 2004, S. 32.
  256. A. Wegener: Thermodynamik der Atmosphäre. Leipzig 1911, S. 7.
  257. A. Rossbach: Geocoronium - Geokorona. In: Polarforschung. 40, 1970, S. 4–9.
  258. A. F. Kapustinskii: Geospheres and chemical Properties of Atoms. In: Geochemistry International. 1956, S. 44.
  259. A. F. Kapustinsky: To a new conception of the internal constitution of the earth. In: Cellular and Molecular Life Sciences. 14, 1958, S. 429–434.
  260. C. R. Dryer: Lessons in physical geography. New York 1901, S. 27.
  261. J. Barrell: The strength of the Earth's crust. I. Part IV. In: The Journal of Geology. 22, 1914, S. 296.
  262. J. Barrell: The strength of the Earth's crust. I. Part VI. In: The Journal of Geology. 22, 1914, S. 659.
  263. A. W. Grabau: Principles of stratigraphy. New York 1913, S. 16,910.
  264. U. Steinhard, O. Blumenstein, H. Barsch: Lehrbuch der Landschaftsökologie. Heidelberg 2012, S. 33.