Liste der Herrscher von Sardinien
Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien.
Sardinien vor der aragonesischen Eroberung
Sardinien wurde vom 11. Jahrhundert an in vier autonome Fürstentümer geteilt, genannt giudicati (→ Sardische Judikate). Manche Herrscher dieser Fürstentümer nannten sich „König von Sardinien“, nämliche folgende:
- 1113–1128 Konstantin I. von Torres, Giudice von Logudoro
- 1128–1150 Gonario II. von Torres, Giudice von Logudoro
- 1164–1165 Barisone II., Giudice von Arborea (formell anerkannt durch Kaiser Friedrich Barbarossa)
- 1239–1246 Enzio, iure uxoris, natürlicher Sohn des Kaisers Friedrichs II.
1269 ließ Karl von Anjou seinen Sohn Philipp († 1277) zum König von Sardinien wählen.[1] Keiner dieser Herrscher hatte die Kontrolle über Sardinien. Von 1249 bis 1284 war die Insel zwischen Pisa und Genua aufgeteilt, bis sie schließlich ganz unter die Herrschaft Genuas fiel. König Jakob II. von Aragón wurde von Papst Bonifatius VIII. 1297 zum Rex Sardiniae et Corsicae (König von Sardinien und Korsika) ernannt. Die Aragonesen ergriffen jedoch erst 1323 nach einem siegreichen Feldzug gegen die Pisaner wirklichen Besitz von der Insel.
- 1297–1327 Jakob II. von Aragón als Lehnsmann des Papstes
- 1327–1336 Alfons I.
- 1336–1383 Peter I.
1383 gelang es Eleonora di Arborea, die Aragonesen mit Unterstützung Genuas wieder zu vertreiben und beinahe die gesamte Insel zu erobern.
Unter dem Judikat Arborea
- 1383–1387 Eleonora di Arborea (als Regentin)
- 1387–1407 Mariano V. (1387–1402 unter Vormundschaft Eleonoras)
- 1407–1409 Guglielmo IV.
Aragonesische Herrschaft, 1409–1516
- 1409–1410 Martin I. – auch Martin I. von Aragón
- 1412–1416 Ferdinand I. – auch Ferdinand I. von Aragón
- 1416–1458 Alfons II. – auch Alfons V. von Aragón
- 1458–1479 Johann II. – auch Johann II. von Aragón
- 1479–1516 Ferdinand II. – auch Ferdinand II. von Aragón und Ferdinand V. von Kastilien
Spanische Herrschaft, 1516–1713
- 1516–1554 Karl I. – auch Kaiser Karl V. und Karl I. von Spanien
- Vizekönig: Martín de Cabrera (1529–1532)
- Vizekönig: Jaime de Aragall (Interino) (1533)
- Vizekönig: Francisco de Serra (Interino) (1533)
- Vizekönig: Antonio Folc de Cardona (1534–1549) (Haus Folch de Cardona)
- Vizekönig: Pedro Veguer, Bischof von Alghero (interimistisch) (1542–1545)
- Vizekönig: Jerónimo Aragall (interimistisch) (1549–1550) (1. Mal)
- Vizekönig: Lorenzo Fernández de Heredia (1550–1556)
- 1554–1598 Philipp I. – auch Philipp II. von Spanien
- Vizekönig: Jerónimo Aragall (interimistisch) (1556) (2. Mal)
- Vizekönig: Álvaro de Madrigal (1556–1569)
- Vizekönig: Jerónimo Aragall (Vizekönig während einer Absenz 1561) (3. Mal)
- Vizekönig: Juan Coloma, Baron von Elda (1570–1577)
- Vizekönig: Jerónimo Aragall (interimistisch) (1577–1578) (4. Mal)
- Vizekönig: Miguel de Moncada (1578–1590)
- Vizekönig: Gaspar Vicente Novella, Erzbischof von Cagliari (Vizekönig während einer Absenz von 1584 bis 1586)
- Vizekönig: Gastón de Moncada, Marquis von Aytona (1590–1595)
- Vizekönig: Antonio Coloma, Baron von Elda (1595–1603)
- 1598–1621 Philipp II. – auch Philipp III. von Spanien
- Vizekönig: Alfonso Lasso y Sedeño, Erzbischof von Cagliari (Vizekönig während einer Absenz von 1597 bis 1599)
- Vizekönigy: Juan de Zapata (Vizekönig während einer Absenz von 1601 bis 1602)
- Vizekönig: Jaime Aragall (interimistisch) (1603–1604) (1. Mal)
- Vizekönig: Pedro Sánchez de Calatayud, Graf von Real (1604–1610)
- Vizekönig: Jaime Aragall (interimistisch) (1610–1611) (2. Mal)
- Vizekönig: Carlos de Borja, Herzog von Gandia (1611–1617)
- Vizekönig: Alonso de Eril, Graf von Eril (1617–1623)
- 1621–1665 Philipp III. – auch Philipp IV. von Spanien
- Vizekönig: Luis de Tena (interimistisch) (1623)
- Vizekönig: Juan Vives de Canyamás, Baron von Benifayró (1623–1625)
- Vizekönig: Diego de Aragall (interimistisch) (1625) (1. Mal)
- Vizekönig: Pedro Ramón Zaforteza, Graf von Santa María de Formiguera (Generalkapitän) (1625–1626)
- Vizekönig: Jerónimo Pimentel, Marquis von Bayona (1626–1631)
- Vizekönig: Diego de Aragall (interimistisch) (1631) (2. Mal)
- Vizekönig: Gaspar Prieto, Erzbischof von Alghero (interimistisch) (1631–1632)
- Vizekönig: Antonio de Urrea, Marquis von Almonacir (1632–1637)
- Vizekönig: Diego de Aragall (interimistisch) (1637–1638) (3. Mal)
- Vizekönig: Gianadrea Doria, Fürst von Melfi (1638–1639)
- Vizekönig: Diego de Aragall (interimistisch) (1639–1640) (4. Mal)
- Vizekönig: Fabrizio Doria, Herzog von Arellano (1640–1644)
- Vizekönig: Luis Guillem de Moncada, Herzog von Monalto (1644–1649)
- Vizekönig: Bernardo Matías de Cervelló (interimistisch) (1649) (1. Mal)
- Vizekönig: Giangiacomo Teodoro Trivulzio (1649–1651)
- Vizekönig: Duarte Álvarez de Toledo, Graf von Oropesa (1651)
- Vizekönig: Beltrán Vélez de Guevara, Marquis von Campo Real (1651–1652)
- Vizekönig: Pedro Martínez Rubio, Erzbischof von Palermo (1652–1653)
- Vizekönig: Francisco Fernández de Castro Andrade, Graf von Lemos (1653–1657)
- Vizekönig: Bernardo Matías de Cervelló (interimistisch) (1657) (2. Mal)
- Vizekönig: Francisco de Moura y Corterreal, Marquis von Castel Rodrigo (1657–1661)
- Vizekönig: Pedro Vico, Erzbischof von Cagliari (interimistisch) (1661–1662)
- Vizekönig: Niccolò Ludovisi, Fürst von Piombino (1662–1664)
- Vizekönig: Bernardo Matías de Cervelló (interimistisch) (1664–1665) (3. Mal)
- 1665–1700 Karl II. – auch Karl II. von Spanien
- Vizekönig: Manuel de los Cobos, Marquis von Camarasa (1665–1668)
- Vizekönig: Francisco de Tutavila y del Rufo, Herzog von San Germán (1668–1672)
- Vizekönig: Fernando Joaquín Fajardo de Zúñiga Requesens, Marquis von los Vélez (1673–1675)
- Vizekönig: Melchor Cisternes de Oblite (interimistisch) (1675) (1. Mal)
- Vizekönig: Francisco de Benavides de la Cueva, Marquis von las Navas (1675–1677)
- Vizekönig: Melchor Cisternes de Oblite (interimistisch) (1679–1680) (2. Mal)
- Vizekönig: José de Funes y Villalpando, Marquis von Ossera (1680)
- Vizekönig: Philipp von Egmont, Graf von Egmont (1680–1682)
- Vizekönig: Diego Ventura, Erzbischof von Cagliari (interimistisch) (1682)
- Vizekönig: Antonio López de Ayala Velasco, Graf von Fuensalida (1682–1686)
- Vizekönig: José Delitala y Castelví (interimistisch) (1686–1687)
- Vizekönig: Niccolò Pignatelli, Herzog von Monteleone (1687–1690)
- Vizekönig: Carlos Homo Dei Moura y Pacheco, Marquis von Castel Rodrigo (interimistisch) (1690)
- Vizekönig: Luis Moscoso Ossorio, Graf von Altamira (1690–1696)
- Vizekönig: José de Solís Valderrábano Dávila, Graf von Montellano (1697–1699)
- Vizekönig: Fernando de Moncada, Herzog von San Juan (1699–1703)
- 1700–1713 Philipp IV. – auch Philipp V. von Spanien
- Vizekönig: Francisco Ginés Ruiz de Castro, Graf von Lemos (1703–1704)
- Vizekönig: Baltasar de Zúñiga y Guzmán, Marquis von Valero (1704–1706)
- Vizekönig: Pedro Nuño Colón de Portugal, Marquis von Ayamonte (1706–1709)
- Vizekönig: Fernando de Silva y Meneses, Graf von Cifuentes (1709–1710)
- Vizekönig: Jorge de Heredia, Graf von Fuentes (1710–1711)
- Vizekönig: Andrés Roger de Eril, Graf von Eril (1711–1713)
Am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges kam Sardinien durch den Frieden von Utrecht an Österreich.
Österreichische Herrschaft, 1713–1720
- 1713–1720 Karl III. – auch Kaiser Karl VI.
- Vizekönig: Pedro Manuel, Graf von Ayala (1713–1717)
- Vizekönig: José Antonio de Rubí y Boxadors, Marquis von Rubí (1717)
- Vizekönig: Juan Francisco de Bette, Marquis von Leide (1717–1718)
- Vizekönig: Gonzalo Chacón (1718–1720)
Spanische Streitkräfte fielen während des Krieges der Quadrupelallianz 1718 ins Königreich Sardinien ein. Kaiser Karl VI. überließ Sardinien schließlich im Frieden von Den Haag (1720) im Tausch gegen Sizilien dem Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen.
Savoyardische Herrschaft, 1720–1861
Die Herrscher aus dem Hause Savoyen regierten von ihrer Festland-Hauptstadt Turin aus, aber führten primär dennoch den sardischen Königstitel, da dieser höherrangig war als der savoyardische Herzogstitel.
- 1720–1730 Viktor Amadeus II.
- 1730–1773 Karl Emanuel III.
- 1773–1796 Viktor Amadeus III.
- 1796–1802 Karl Emanuel IV.
- 1802–1821 Viktor Emanuel I.
- 1821–1831 Karl Felix
- 1831–1849 Karl Albert
- 1849–1861 Viktor Emanuel II.
Zwischen 1859 und 1861 eroberte das Königreich Sardinien die meisten Staaten Italiens. Am 17. März 1861 wurde Viktor Emanuel II. von Sardinien schließlich durch das Parlament in Turin als Viktor Emanuel II. zum König von Italien proklamiert.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Laetitia Boehm: Geschichte Burgunds. Politik – Staatsbildungen – Kultur. Zweite, ergänzte Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1979, S. 167.