Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der derzeitige Bundeskanzler Olaf Scholz ist konfessionslos.
Die nachfolgende Liste gibt die Konfessionszugehörigkeit der deutschen Regierungschefs seit Gründung des modernen deutschen Nationalstaates wieder. Die Angaben beruhen auf der offiziellen (Nicht-)Zugehörigkeit zu einer Kirche. Hieraus kann nicht automatisch auf die Glaubensüberzeugung während der Amtszeit geschlossen werden.
Deutsches Reich 1848/49: Ministerpräsident
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.
Norddeutscher Bund: Bundeskanzler
Deutsches Reich: Reichskanzler (1919 Reichsministerpräsident)
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet: Oberdirektor
Bundesrepublik Deutschland: Bundeskanzler
Statistische Übersicht
Fußnote
a Ohne Deutsches Reich 1848/49 und ohne geschäftsführende Regierungschefs.
Einzelnachweise
- ↑ Sayn-Wittgenstein-Berleburg, August Ludwig Prinz zu. Hessische Biografie. (Stand: 14. April 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b Otto Eduard Leopold von Bismarck in der Deutschen Biographie
- ↑ Georg Leo Graf von Caprivi in der Deutschen Biographie
- ↑ Chlodwig Fürst zu Hohenlohe zu Schillingsfürst in der Deutschen Biographie
- ↑ Bernhard Heinrich Martin Fürst von Bülow in der Deutschen Biographie
- ↑ Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg in der Deutschen Biographie
- ↑ Georg Michaelis in der Deutschen Biographie
- ↑ Georg Friedrich Graf von Hertling in der Deutschen Biographie
- ↑ Maximilian Prinz von Baden in der Deutschen Biographie
- ↑ Zunächst römisch-katholisch, später ausgetreten;
siehe Bundesarchiv, Akten der Reichskanzlei, Tod Friedrich Eberts; Friedrich Ebert in der Deutschen Biographie. Das Reichstags-Handbuch, 13. Legislaturperiode, herausgegeben vom Bureau des Reichstags, Berlin 1912 (hier herunterladbar) führt Ebert (auf Seite 237) bereits unter der Bezeichnung „Dissident“, d. h. konfessionslos.
- ↑ Reformiert: Philipp Heinrich Scheidemann in der Deutschen Biographie
- ↑ Die Reichstags-Handbücher für die 13. Wahlperiode (Kaiserreich – 1912) und für die 1. (1920), 2. (1924) und 3. (1924) Wahlperiode (Republik) weisen Bauer als „Dissidenten“, d. h. konfessionslos, aus, ebenso das Handbuch der Nationalversammlung (1919) (alle Handbücher hier herunterladbar). Er wurde jedoch auf einem evangelischen Friedhof beigesetzt: Gemeinde Glienicke/Nordbahn: Schon fast in Vergessenheit geraten
- ↑ a b Hermann Müller in der Deutschen Biographie
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Constantin Fehrenbach
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Joseph Karl Wirth
- ↑ Wilhelm Carl Josef Cuno in der Deutschen Biographie
- ↑ Gustav Stresemann in der Deutschen Biographie
- ↑ a b Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Wilhelm Marx;
Wilhelm Marx in der Deutschen Biographie
- ↑ Hans Luther in der Deutschen Biographie
- ↑ Universität Rostock, Immatrikulation von Heinrich Brüning
- ↑ Franz von Papen in der Deutschen Biographie
- ↑ Kurt von Schleicher in der Deutschen Biographie
- ↑ Adolf Hitler in der Deutschen Biographie
- ↑ Paul Joseph Goebbels in der Deutschen Biographie
- ↑ Johann Ludwig (Lutz) Graf Schwerin von Krosigk in der Deutschen Biographie
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Hermann Pünder
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Konrad Adenauer
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Ludwig Erhard
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Kurt Georg Kiesinger
- ↑ Der Spiegel, 21/1960 – Anti-Brandt-Feldzug: Reise in die Vergangenheit
- ↑ a b KGParl – Biographien – Saalfeld bis Szyszka
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Helmut Kohl
- ↑ kath.net – In Schröders Kabinett ist jeder zweite Minister evangelisch
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Angela Merkel
- ↑ Deutscher Bundestag, Biographie von Olaf Scholz